Texte und Textsorten - Übersicht und Übertragung
Du hast eine Aufgabe bekommen, in der du einen Text in eine andere Textsorte übertragen sollst? Worauf du dabei achten musst, erklären wir dir hier.
Wenn du einen Text in eine andere Textsorte übertragen sollst, musst du zwei Schwierigkeiten bewältigen:
Gut zu wissen
Hinweis
1. Du musst das dargestellte Geschehen des Originaltextes rekonstruieren.
2. Du musst deine Darstellung der neuen Textsorte anpassen.
Bei der Übertragung in eine andere Textsorte musst du also alle wesentlichen Informationen des Ausgangstextes berücksichtigen. Zudem musst du die besonderen Merkmale der neuen Textsorte gut kennen und beim Verfassen genau beachten.
Im Folgenden werden wir dir die Merkmale einzelner Textsorten präsentieren und dabei aufzeigen, worauf du achten musst.
Kurzgeschichten: wichtige Merkmale
Bei einer Kurzgeschichte sind besonders folgende Besonderheiten zu beachten: offener Anfang, offenes Ende, zielstrebiges Erzählen bis zu einem Höhepunkt.
Innerer Monolog: wichtige Merkmale
Möchtest du einen Text in einen inneren Monolog übertragen, musst du das Geschehen in der Ich-Form aufschreiben. Dabei stellst du alle möglichen Gedanken im Kopf deines Protagonisten dar. Besonders echt wirkt ein innerer Monolog, wenn du auch Gedankensprünge darstellst.
Dialog: wichtige Merkmale
Bei einem Dialog wandelst du die Handlung in ein Gespräch zwischen mindestens zwei Personen um. Dabei solltest du auch Regieanweisungen einfügen, denn diese sind ein besonderes Merkmal von Dialogen. Überlege also, wie etwas gesagt wird: erfreut, heiter, erschrocken, traurig, überrascht, laut, leise etc. Diese Anweisungen solltest du in Klammern hinter den Namen der Person schreiben.
- Über 700 Lerntexte & Videos
- Über 250.000 Übungen & Lösungen
- Sofort-Hilfe: Lehrer online fragen
- Gratis Nachhilfe-Probestunde
Bericht: wichtige Merkmale
Überträgst du einen Text in die Form eines Berichts, musst du das Geschehen in einer Inhaltsangabe kurz und vor allem sachlich zusammenfassen. Wichtig ist, dass du direkt am Anfang sagst, was passiert und keine Spannung aufbaust. Erst danach erklärst du, wie es dazugekommen ist. Beachte dabei, dass du im Präteritum deinen Bericht verfasst und objektiv schreibst, also deine Gedanken, Gefühle und Meinungen dazu weglässt. Insgesamt muss ein Bericht alle W-Fragen beantworten. Was das ist, lernst du hier: W-Fragen
Kommentar: wichtige Merkmale
Bei einem Kommentar schreibst du eine begründete Stellungnahme. Du musst also ausführlich darlegen, was du von dem im Text dargestellten Geschehen denkst. In der Einleitung solltest du kurz erwähnen, worum es in dem Text geht. Im Hauptteil schreibst du deine Meinung dazu. Dabei musst du natürlich auch Argumente bringen, um deine Meinung zu begründen. Am Schluss formulierst du ein Ergebnis. Möchtest du mehr darüber erfahren, wie du deine Meinung schriftlich äußerst, kannst du hier weiterlesen: Meinung schriftlich äußern
Nun zu den eigentlichen Arbeitsschritten deiner Übertragung.
Übertragung in eine andere Textsorte: Anleitung
Methode
Methode
1. Notiere dir stichwortartig alle besonderen Merkmale deiner Textsorte, um dich beim Schreiben daran orientieren zu können.
2. Mache dir anschließend einen Plan zu deinen einzelnen Handlungsschritten. Du kannst dir dabei zum Beispiel einen Zeitstrahl aufmalen.
3. Formuliere den Anfang und achte schon zu Beginn auf die Merkmale der Textsorte.
4. Führe deine Darstellung fort und orientiere dich dabei an deinen Notizen.
5. Finde einen passenden Schluss (Kurzgeschichte: offenes Ende; Stellungnahme: Fazit).
6. Kontrolliere deine Rechtschreibung, Grammatik und inhaltlich, ob du die Merkmale der Textsorte berücksichtigt hast. Hierzu kannst du dir eine Liste zum Abhaken anlegen.
Nun bist du bereit, einen Text in eine andere Textsorte zu übertragen. Überprüfe dein Wissen anhand unserer Aufgaben. Wir wünschen dir viel Spaß und Erfolg!
Teste dein Wissen!
Welche Aussage(n) ist/sind korrekt zu den Arbeitsschritten?
Welche Merkmale passen nicht zu den dargestellten Textsorten?
Welche Merkmale passen zu den einzelnen Textsorten?
Welche Schwierigkeiten sind zu bewältigen, wenn du einen Text in eine andere Textsorte umschreiben möchtest?
Mit wenigen Klicks die passenden Aufgaben und Lösungen zum Üben und Selbst-Lernen finden.
Weitere Erklärungen & Übungen zum Thema












Hol dir Hilfe beim Studienkreis und frag einen Lehrer!
Du benötigst Hilfe bei einer Aufgabe? Nutze die Deutsch-Hausaufgabenhilfe und bespreche deine Aufgabe sofort ohne Termin per Online-Chat mit einem Deutsch-Lehrer.
- Sofort, ohne Termin
- Online-Chat 14 – 21 Uhr
- Erfahrene Deutsch-Lehrer
Du benötigst häufiger Hilfe in Deutsch? Dann vereinbare einen Termin bei einem Lehrer unserer Deutsch Online-Nachhilfe und verbessere deine Deutsch-Kenntnisse.
- Zum Wunschtermin
- Online-Einzelgespräch
- Geprüfte Nachhilfelehrer
Du möchtest lieber einen Lehrer der Deutsch-Nachhilfe aus deiner Stadt im persönlichen und direkten Gespräch fragen? Dann vereinbare einen Termin in einer Nachhilfeschule in deiner Nähe.
- Zum Wunschtermin
- In deiner Stadt
- Geprüfte Nachhilfelehrer
- Nachhilfe Berlin
- Nachhilfe München
- Nachhilfe Nürnberg
- Nachhilfe Köln
- Nachhilfe Düsseldorf
- Nachhilfe Dortmund
- Nachhilfe Hamburg
- Nachhilfe Hannover
- Nachhilfe Bremen
- Nachhilfe Leipzig
- Nachhilfe Dresden
Standort nicht gefunden? Rund 1000 Nachhilfe-Standorte bundesweit!
Nachhilfe gesucht
Du möchtest mehr Aufgaben? Zugriff auf alle Aufgaben erhältst du im Studienkreis Lernportal.
- Über 250.000 Übungsaufgaben
- 700 Lernvideos
- Original-Abi-Klausuren
Unsere Kunden über den Studienkreis
Wir sind durchgehend für dich erreichbar
(kostenlos und jederzeit)