Suche
Kontakt

Die Ballade einfach erklärt!
Deutsch > Textsorten

Die Ballade einfach erklärt! | Deutsch verstehen mit dem Studienkreis
x Der Link wurde in die Zwischenablage kopiert
Inhaltsverzeichnis:

Die Ballade ist eine besondere Gedichtform, die Merkmale von verschiedenen Textarten vereint. Im Folgenden wird dir einfach erklärt, was du über eine Ballade wissen solltest.

Was ist eine Ballade?

Ballade - Definition 

Merke

Balladen sind längere Gedichte, auch Erzählgedichte genannt, die ein besonderes Ereignis darstellen. Dabei vereinen sie Merkmale verschiedener Textsorten. 

Gut zu wissen

Das Wort Ballade stammt aus dem Französischen und leitet sich von ballare ab, was mit "tanzen" übersetzt wird. 

Besonderheiten und Merkmale einer Ballade 

Das Besondere an einer Ballade ist, dass sie Merkmale verschiedener Textsorten vereint, da sie lyrische, dramatische und epische Elemente enthält: 

Merkmale eines Gedichts 

Balladentexte enthalten lyrische Elemente und sind meist lange Gedichte. Sie bestehen häufig aus Strophen, Versen und manchmal auch aus Reimen. Oft folgen die Strophen einem festen Metrum. Wie Gedichte vermitteln sie zuweilen eine besondere Stimmung und Atmosphäre

Merkmale eines Theaterstücks

Balladen enthalten neben den lyrischen Elementen ebenso dramatische Elemente. Sie sind lebendig geschrieben und manchmal mit Dialogen ausgeschmückt. 

Merkmale einer Erzählung

Zuletzt zeichnet sich die Ballade durch epische Elemente aus. Wie eine Geschichte erzählt sie spannend handlungsreiche Geschichten und außergewöhnliche Ereignisse, dabei kommen teilweise auch die Figuren selbst zu Wort. Die Geschichten und Ereignisse werden dramatisch zu einem Höhepunkt zugespitzt. Manchmal kommt es zum Schluss zu einer überraschenden Wendung

Gut zu wissen

Goethe bezeichnet die Ballade als „Ur-Ei" der Dichtung, in der epische, dramatische und lyrische Elemente untrennbar miteinander verbunden sind. 

All diese Elemente musst du bei der Analyse von Balladen berücksichtigen. 

Merke

Die Ballade ist eine Mischform aus Gedicht, Erzählung und einem kleinen Drama

Berühmte Balladen sind „Der Erlkönig" von Goethe oder „John Maynard" von Theodor Fontane. 

Teste kostenlos unser Selbst-Lernportal
  • Über 700 Lerntexte & Videos
  • Über 250.000 Übungen & Lösungen

Sprachliche und formale Gestaltung einer Ballade 

Balladen sind oft mit sprachlichen Gestaltungsmitteln ausgeschmückt, mit denen der Autor seine Ballade anschaulich und lebendig gestaltet und eine bestimmte Stimmung kreiert. Beim Lesen solltest du daher auf Besonderheiten in der Wortwahl achten und mögliche rhetorische Mittel herausfiltern, wie beispielsweise Metaphern, Personifikationen oder Vergleiche.

Gut zu wissen

Autoren verwenden in literarischen Texten häufig eine bildliche Sprache und nutzen sprachliche Bilder, um bestimmte Stimmungen hervorzurufen. Die sprachlichen Bilder sind nicht wörtlich gemeint, sondern haben eine übertragene Bedeutung. 

Wie analysiere ich eine Ballade? 

In der Schule wird in Deutsch häufig die Analyse einer Ballade von dir verlangt. Die formalen Gestaltungsmittel einer Ballade ermittelst du durch gründliches Lesen. Bei der Analyse kannst du so vorgehen: 

Methode

1. Beschreibe den Aufbau der Ballade (Anzahl der Strophen und Verse, Reimschema, Metrum)

2. Beschreibe die sprachlichen Gestaltungsmittel (Wortwahl, sprachliche Mittel)

Im Einzelnen bedeutet das: 

Aufbau der Ballade beschreiben

Hier solltest du ermitteln, aus wie vielen Strophen mit jeweils wie vielen Versen die Ballade besteht. Falls ein Reimschema vorhanden ist, musst du dies benennen. Unterscheide auch, ob es sich um einen reinen oder unreinen Reim handelt. 

Sprachliche Gestaltungsmittel 

Zunächst solltest du die Wortwahl überprüfen. Achte darauf, ob bestimmte Wortfelder ausfindig zu machen sind (z.B. Natur, Spuk etc.). Werden Wortarten wie Adjektive oder Nomen besonders häufig verwendet und rufen diese eine eher positive oder negative Stimmung hervor?

Da die Ballade den Gedichten zugeordnet wird, finden wir auch in ihr eine Menge an sprachlichen Gestaltungsmitteln. Diese solltest du erkennen, benennen und deren Wirkung beschreiben.

Analyse einer Ballade schreiben: Anleitung 

Bei der Textuntersuchung einer Ballade erhältst du sicherlich Teilaufgaben, die dich durch die Analyse hindurchführen. 

Meist musst du einen Einleitungssatz formulieren. Merke dir die Eselsbrücke TATTE:

Methode

T   Textart

A   Autor

T   Titel

T   Thema

E   Erscheinungsjahr

Üblicherweise musst du im nächsten Schritt den Inhalt strophenweise kurz zusammenfassen. Verwende dabei deine eigenen Worte und lasse unwichtige Informationen aus. 

Die Aufgaben zu deiner Ballade können ab jetzt variieren und auf die jeweilige Ballade abgestimmt sein. Oft musst du beschreiben, mit welchen sprachlichen Mitteln welche Stimmung erzeugt oder Spannung aufgebaut wird. 

Generell kannst du dir aber merken, dass du stets sachlich und neutral schreiben musst. Lasse nach jeder Teilaufgabe einen Absatz und formuliere deine Sätze im Präsens

Jetzt hast du schon viel über die Ballade erfahren. Dein Wissen kannst du mit unseren Aufgaben testen. Dabei wünschen wir dir viel Spaß! 

autoren-deutsch

Dein Autorenteam für Deutsch: Hannah Poqué und Christina Albrecht

Diese Lernseite ist Teil eines interaktiven Online-Kurses zum Thema Deutsch. Das Deutsch-Team erklärt dir alles Wichtige zu deinem Deutsch-Unterricht!

Teste dein Wissen!
Übungsaufgaben

Teste dein Wissen!

Ein Einleitungssatz besteht (mindestens) aus:

Teste dein Wissen!

Bitte die richtigen Aussagen auswählen.

(Es können mehrere Antworten richtig sein)
Diese und weitere PDF-Übungsaufgaben findest du in unserem Selbst-Lernportal. Registriere dich jetzt gratis und lerne sofort weiter!
Teste dein Wissen!

Bitte die richtigen Aussagen auswählen.

(Es können mehrere Antworten richtig sein)
Diese und weitere PDF-Übungsaufgaben findest du in unserem Selbst-Lernportal. Registriere dich jetzt gratis und lerne sofort weiter!
Teste dein Wissen!

Bitte die richtigen Aussagen auswählen.

(Es können mehrere Antworten richtig sein)
Aufgabenblätter & Lösungen
Mit wenigen Klicks die passenden Aufgaben und Lösungen zum Üben und Selbst-Lernen finden.

Du möchtest mehr Aufgaben?
Teste kostenlos unser Lernportal mit vielen Übungen & Lösungen.

Jetzt gratis anmelden & testen

Du brauchst mehr Hilfe?
Wir unterstützen Dich!

Online-Lernen

Wissen vertiefen?

Online-Lernportal

Wir unterstützen Dich mit:

  • Lernvideos
  • Über 250.000Übungsaufgaben - auch als PDF inkl. Lösungen
  • Hausaufgaben Live-Chat
Online-Nachhilfe

Online-Nachhilfe

Einzelnachhilfe

Du benötigst individuelle Hilfe?

Dann teste unsere Online-Einzelnachhilfe gerne in einer gratis Probestunde. Mehr Infos zur Online-Nachhilfe

Nachhilfe vor Ort

Nachhilfe vor Ort

Kleine Lerngruppen

Wenn Du gerne mit anderen vor Ort lernst, dann ist unsere Nachhilfe auch in Deiner Nähe.

Teste uns gerne in 2 gratis Probestunden.

Unsere Kunden über den Studienkreis
Feedback von Eltern & Schüler:innen

Bewertung bundesweit
15.01.2025 , von Simone K.
Wir sind sehr zufrieden mit dem Studienkreis!
14.01.2025 , von Madlen M.
Meine Tochter geht sehr gerne hin, kurzfristig konnten wir noch eine zweite Stunde/Fach dazubuchen. Es wird sehr auf die Größe der Gruppe geachtet und das es von der Klassenstufe zusammenpasst. So kann es bleiben.
13.01.2025 , von Osman A.
Wir glauben, dass es besser wäre, die Eltern der Schüler, die alle sechs Monate hierher kommen, zu treffen und ihnen allgemeine Informationen über die Schüler zu geben.

Noch Fragen?
Wir sind durchgehend für dich erreichbar

Online Lern-Bibliothek kostenlos testen!

Jetzt registrieren und direkt kostenlos weiterlernen!

Dein Gratis-Lernpaket:

  • Lern-Bibliothek: 1 Tag Gratis-Zugang
  • Hausaufgaben-Soforthilfe: 15 Gratis-Minuten
  • Nachhilfe-Probestunden gratis
1 Kontaktdaten angeben
2 Fertig
Deine Daten werden von uns nur zur Bearbeitung deiner Anfrage gespeichert und verarbeitet. Weitere Informationen findest du hier: www.studienkreis.de/datenschutz/
8527