Deutsch > Textsorten

Nacherzählung - Aufbau, Gliederung, Tipps

Eine Nacherzählung verfassen ! | Deutsch verstehen mit dem Studienkreis
Inhaltsverzeichnis:

Wahrscheinlich hast du in deinem Leben schon einige Geschichten erzählt bekommen. Wenn man eine Geschichte nacherzählen möchte ist es wichtig, zuerst den Sinn der Geschichte zu verstehen und sie dann möglichst genauso wiederzugeben.

Gut zu wissen

Hinweis

Hier klicken zum Ausklappen

Durch Nacherzählungen sind beispielsweise auch die Märchen der Gebrüder Grimm entstanden. Sie haben sich die Märchen nämlich nicht selbst ausgedacht, sondern gehörte Geschichten aufgeschrieben.

Bevor du mit dem Schreiben beginnst, solltest du auf einem Zettel Stichworte zur Geschichte aufschreiben. Was ist in der Geschichte passiert? Welche Figuren treten auf? Dabei ist es egal, ob du die Geschichte gehört oder gelesen hast. Diese Stichworte helfen dir später, um alle Details in der richtigen Reihenfolge wiederzugeben.

Inhalt der Nacherzählung

  • Beim Nacherzählen ist es wichtig, dass du auf alle wichtigen Details eingehst. Fehlt ein wichtiges Detail, kann das die Geschichte verfälschen oder für den Leser oder Hörer deiner Nacherzählung unverständlich werden. Wichtig ist auch, dass du nichts Neues erfindest, was in der ursprünglichen Geschichte nicht steht.
  • Auch die Erzählperspektive, aus der die Geschichte erzählt wird, muss beibehalten werden: Wenn die Geschichte aus einer Ich-Perspektive erzählt wird, dann musst du dies auch bei deiner Nacherzählung tun.

Aufbau der Nacherzählung

  • Deine Nacherzählung sollte den gleichen Aufbau haben, wie die Originalgeschichte. Gib die Handlungen, also das, was in der Geschichte passiert, in genau dieser Reihenfolge wieder. 
  • Fange am besten mit einer kurzen Einleitung an, in der du die Informationen zu Wer? Was? Wann? und Wo? gibst.
  • Dein Hauptteil sollte die einzelnen Handlungsschritte wiedergeben und zum Höhepunkt hinführen.
  • Im Schlussteil erzählst du genau wie in der Originalgeschichte, wie die Handlung zu Ende geht
Teste kostenlos unser Selbst-Lernportal
  • Über 700 Lerntexte & Videos
  • Über 250.000 Übungen & Lösungen
  • Sofort-Hilfe: Lehrer online fragen
  • Gratis Nachhilfe-Probestunde

Sprache der Nacherzählung

  • Eine Nacherzählung steht stets im Präteritum (Vergangenheit). Achte darauf, nicht zwischen den Zeiten zu springen. 
  • Nutze auch die wörtliche Rede, wenn sie zu der Handlung der ursprünglichen Erzählung gehört.
  • Achte darauf, die Geschichte mit deinen eigenen Worten nachzuerzählen. Manchmal stehen sie in einer eher altertümlichen Sprache. Die wichtigen Begriffe solltest du dann in dieser Sprache beibehalten. Natürlich darfst du die Geschichte nicht abschreiben, aber versuche den Stil des Autors zu treffen. Dazu musst du herausfinden, ob der Text lustig, ernst, traurig usw. geschrieben ist.

Gut zu wissen

Hinweis

Hier klicken zum Ausklappen

Sprechen wir von einem bestimmten Stil, in dem der Autor schreibt, dann meinen wir seine Art zu schreiben. Schreibt er in einer eher älteren oder modernen Sprache? Schreibt er eher förmlich oder eher alltäglich? Was fällt an seiner Art zu erzählen auf? 

  • Mit deiner Sprache kannst du Spannung aufbauen, wenn auch der ursprüngliche Text spannend ist. Wenn du etwas mündlich nacherzählst, kannst du deine Stimme zum Beispiel heben oder senken. In einem Text kannst du zum Beispiel Konjunktionen (Bindewörter) usw. einbauen.

Hier nochmal das Wichtigste zusammengefasst:

Gut zu wissen

Hinweis

Hier klicken zum Ausklappen

Inhalt: 

  • Lasse nichts Wichtiges aus und füge nichts hinzu.
  • Behalte die Erzählperspektive bei.

Aufbau: 

  • Behalte die Reihenfolge der ursprünglichen Erzählung bei.
  • Schreibe eine kurze Einleitung mit den wichtigsten Informationen.
  • Im Hauptteil erzählst du in der richtigen Reihenfolge, was geschieht.
  • Im Schlussteil erzählst du das Ende der Geschichte.

Sprache:

  • Eine Nacherzählung steht stets im Präteritum (Vergangenheit)
  • Nutze die wörtliche Rede, wenn sie in der Vorlage auch steht.
  • Erzähle mit deinen eigenen Worten und behalte den Stil des Autors bei.
  • Baue Spannung auf.

Nun bist fit für deine eigene Nacherzählung. Bevor du startest, teste dein Wissen mit unseren Aufgaben. Viel Spaß dabei!

autoren-deutsch

Dein Autorenteam für Deutsch: Hannah Poqué und Christina Albrecht

Diese Lernseite ist Teil eines interaktiven Online-Kurses zum Thema Deutsch. Das Deutsch-Team erklärt dir alles Wichtige zu deinem Deutsch-Unterricht!

Übungsaufgaben

Teste dein Wissen!

Teste dein Wissen!

Welche Aussage ist korrekt?

(Es können mehrere Antworten richtig sein)
Teste dein Wissen!

Was solltest du bei der Sprache deiner Nacherzählung beachten?

Diese und weitere PDF-Übungsaufgaben findest du in unserem Selbst-Lernportal. Registriere dich jetzt gratis und lerne sofort weiter!
Teste dein Wissen!

Welche Teile gehören zum Aufbau deiner Nacherzählung?

(Es können mehrere Antworten richtig sein)
Diese und weitere PDF-Übungsaufgaben findest du in unserem Selbst-Lernportal. Registriere dich jetzt gratis und lerne sofort weiter!
Teste dein Wissen!

Was ist beim Inhalt der Nacherzählung zu berücksichtigen?

(Es können mehrere Antworten richtig sein)
Aufgabenblätter & Lösungen
Mit wenigen Klicks die passenden Aufgaben und Lösungen zum Üben und Selbst-Lernen finden.
Du brauchst Hilfe?

Hol dir Hilfe beim Studienkreis!

Hausaufgaben-Soforthilfe

Selbst-Lernportal Online

Zugriff auf alle Aufgaben erhältst du in unserem Selbst-Lernportal. Bei Fragen helfen dir unsere Lehrer der online Hausaufgabenhilfe - sofort ohne Termin!

  • Online-Chat 14-20 Uhr
  • 700 Lerntexte & Videos
  • Über 250.000 Übungsaufgaben

Jetzt kostenlos entdecken

Online Einzelnachhilfe

Einzelnachhilfe Online

Du benötigst Hilfe in Deutsch? Dann vereinbare einen Termin bei einem Lehrer unserer Deutsch-Nachhilfe Online. Lehrer zum Wunschtermin online fragen!

Gratis Probestunde

Nachhilfe in deiner Stadt

Nachhilfe in deiner Nähe

Du möchtest Hilfe von einem Lehrer der Deutsch-Nachhilfe aus deiner Stadt erhalten? Dann vereinbare einen Termin in einer Nachhilfeschule in deiner Nähe.

Gratis Probestunde

Bewertungen

Unsere Kunden über den Studienkreis

15.05.2023 , von Rainer W.
Ich find die Nachhilfe bisher sehr gut. Mein Lehrer kann mir meine Fragen sehr gut erklären
15.05.2023 , von Giovanna B.
Kurzfristige Terminänderungen sind möglich. Feedback und Kommunikation stimmen.
15.05.2023 , von Daniela M.
Meine Tochter besucht die Nachhilfe gern, wird immer wieder neu motiviert und versteht den Unterrichtsstoff (Mathe) inzwischen viel besser. Wir sind sehr zufrieden!
Deutsch > Textsorten

Weitere Erklärungen & Übungen zum Thema

Was ist eine Anekdote? Merkmale und Beispiele
Was ist eine Glosse? Definition und Merkmale
Grimms Märchen - Entstehung und Merkmale
Was ist eine Kalendergeschichte?
Was ist ein Kommentar?
Merkmale der Kurzgeschichte
Was ist eine Legende - Bedeutung und Merkmale einfach erklärt!
Was ist eine Parodie? Definition und Merkmale
Sachtexte und literarische Texte im Vergleich
Was ist eine Satire? Definition und Merkmale
Was ist eine Zeitung?
Die Ballade einfach erklärt!
Das Epos als Großform der Epik einfach erklärt!
Fabeln_Tabelle_Tiereigenschaften
Was ist eine Fabel? Merkmale und Aufbau
Merkmale eines Märchens - Handlung, Personen und Stil
Bildebene und Gedankenebene der Parabel
Was ist eine Parabel? Merkmale und Interpretation
Eine Reportage schreiben: Merkmale und Aufbau
Was ist eine Sage? Definition, Merkmale und Besonderheiten
Erzählkern ausgestalten - hilfreiche Tipps und Tricks!
Eine Lügengeschichte schreiben - So geht es!
Nacherzählung - Aufbau, Gliederung, Tipps
So schreibst du eine Mail
Aufbau eines offiziellen Briefes.
So baust du einen offiziellen Brief auf
Einen offiziellen Brief schreiben - Inhalt und Tipps
Hier findest du einen Musterbrief.
Einen persönlichen Brief schreiben
Reisebericht schreiben - So geht's!
Was ist eine Rezension? Erklärung und Tipps zum Schreiben
Beispiel f?r einen sachlichen Zeitungsartikel ?ber ein Fu?ballspiel
Verfassen eines sachlichen Zeitungsberichts
Sachtexte: Besonderheiten der Textsorte
Eine Stellungnahme schreiben
Texte und Textsorten - Übersicht und Übertragung
Einen Unfallbericht schreiben - Anleitung und Tipps
Wie schreibe ich eine Argumentation?
Eine Charakterisierung schreiben - so geht's richtig!
Eine Tabelle zum sammeln deiner Pro- und Kontra-Argumente.
Aufbau einer freien Erörterung - So schreibst du sie!
Wie schreibt man einen Leserbrief?
Eine Personenbeschreibung schreiben
Eine Reizwortgeschichte schreiben - Anleitung und Tipps
Eine Tabelle zum sammeln deiner Pro- und Kontra-Argumente.
Eine textgebundene Erörterung richtig aufbauen und schreiben
Epik, Lyrik und Dramatik - Literarische Gattungen im Überblick
Noch Fragen?

Wir sind durchgehend für dich erreichbar

0800 111 12 20
(kostenlos und jederzeit)
Online Lern-Bibliothek kostenlos testen!

Jetzt registrieren und direkt kostenlos weiterlernen!

Dein Gratis-Lernpaket:

  • Lern-Bibliothek: 1 Tag Gratis-Zugang
  • Hausaufgaben-Soforthilfe: 15 Gratis-Minuten
  • Nachhilfe-Probestunden gratis
1 Kontaktdaten angeben
2 Fertig
Deine Daten werden von uns nur zur Bearbeitung deiner Anfrage gespeichert und verarbeitet. Weitere Informationen findest du hier: www.studienkreis.de/datenschutz/
Gutschein für 2 gratis Probestunden & unverbindliche Beratung
  • Unverbindlich und kostenlos in 2 Probestunden testen
  • Sichere Notenverbesserung durch top Lehrkräfte
  • Innovativstes Lernpaket: App, Hausaufgaben Live-Chat uvm.
1 Standort wählen
2 Kontaktdaten angeben
3 Fertig

Bitte wählen Sie einen Studienkreis in Ihrer Nähe aus.

Bitte geben Sie hier Ihre Kontaktdaten ein.

Die Studienkreisleitung Ihres Standorts wird sich mit Ihnen in Verbindung setzen um einen Beratungstermin zu vereinbaren falls Sie dies noch nicht online getan haben.

Ihre Daten werden von uns nur zur Bearbeitung Ihrer Anfrage gespeichert und verarbeitet. Weitere Informationen finden Sie hier: www.studienkreis.de/datenschutz/

Vielen Dank für Ihr Interesse!

Wir haben Ihnen eine E-Mail geschickt. Der von Ihnen ausgewählte Studienkreis wird sich schnellstmöglich mit Ihnen in Verbindung setzen und Sie beraten.

*2x 45 Min. als Doppelstunde in einer kleinen, fachbezogenen Lerngruppe von drei bis max. fünf Schülern. Nur ein Gutschein pro Kunde. Gilt nur für Neukunden und nur in teilnehmenden Niederlassungen.
Nachhilfe mit Geld-zurück Garantie: Wenn Sie mit der Leistung Ihres Studienkreises nicht zufrieden sind, teilen Sie uns dies einfach bis zum Ende des ersten Monats mit. Dann endet Ihr Vertrag und Sie bekommen Ihr Geld ganz unbürokratisch zurück. Die Garantie gilt für alle Nachhilfe-Laufzeitverträge mit maximal acht Unterrichtseinheiten im ersten Monat – egal ob Unterricht in der kleinen Lerngruppe, Einzelunterricht oder Nachhilfe zur Prüfungsvorbereitung. Sie gilt nur in teilnehmenden Standorten und nicht für stundenweise gebuchte Nachhilfe (Kontingentvertrag).
8183