Nacherzählung - Aufbau, Gliederung, Tipps
Wahrscheinlich hast du in deinem Leben schon einige Geschichten erzählt bekommen. Wenn man eine Geschichte nacherzählen möchte ist es wichtig, zuerst den Sinn der Geschichte zu verstehen und sie dann möglichst genauso wiederzugeben.
Gut zu wissen
Hinweis
Durch Nacherzählungen sind beispielsweise auch die Märchen der Gebrüder Grimm entstanden. Sie haben sich die Märchen nämlich nicht selbst ausgedacht, sondern gehörte Geschichten aufgeschrieben.
Bevor du mit dem Schreiben beginnst, solltest du auf einem Zettel Stichworte zur Geschichte aufschreiben. Was ist in der Geschichte passiert? Welche Figuren treten auf? Dabei ist es egal, ob du die Geschichte gehört oder gelesen hast. Diese Stichworte helfen dir später, um alle Details in der richtigen Reihenfolge wiederzugeben.
Inhalt der Nacherzählung
- Beim Nacherzählen ist es wichtig, dass du auf alle wichtigen Details eingehst. Fehlt ein wichtiges Detail, kann das die Geschichte verfälschen oder für den Leser oder Hörer deiner Nacherzählung unverständlich werden. Wichtig ist auch, dass du nichts Neues erfindest, was in der ursprünglichen Geschichte nicht steht.
- Auch die Erzählperspektive, aus der die Geschichte erzählt wird, muss beibehalten werden: Wenn die Geschichte aus einer Ich-Perspektive erzählt wird, dann musst du dies auch bei deiner Nacherzählung tun.
Aufbau der Nacherzählung
- Deine Nacherzählung sollte den gleichen Aufbau haben, wie die Originalgeschichte. Gib die Handlungen, also das, was in der Geschichte passiert, in genau dieser Reihenfolge wieder.
- Fange am besten mit einer kurzen Einleitung an, in der du die Informationen zu Wer? Was? Wann? und Wo? gibst.
- Dein Hauptteil sollte die einzelnen Handlungsschritte wiedergeben und zum Höhepunkt hinführen.
- Im Schlussteil erzählst du genau wie in der Originalgeschichte, wie die Handlung zu Ende geht.
- Über 700 Lerntexte & Videos
- Über 250.000 Übungen & Lösungen
- Sofort-Hilfe: Lehrer online fragen
- Gratis Nachhilfe-Probestunde
Sprache der Nacherzählung
- Eine Nacherzählung steht stets im Präteritum (Vergangenheit). Achte darauf, nicht zwischen den Zeiten zu springen.
- Nutze auch die wörtliche Rede, wenn sie zu der Handlung der ursprünglichen Erzählung gehört.
- Achte darauf, die Geschichte mit deinen eigenen Worten nachzuerzählen. Manchmal stehen sie in einer eher altertümlichen Sprache. Die wichtigen Begriffe solltest du dann in dieser Sprache beibehalten. Natürlich darfst du die Geschichte nicht abschreiben, aber versuche den Stil des Autors zu treffen. Dazu musst du herausfinden, ob der Text lustig, ernst, traurig usw. geschrieben ist.
Gut zu wissen
Hinweis
Sprechen wir von einem bestimmten Stil, in dem der Autor schreibt, dann meinen wir seine Art zu schreiben. Schreibt er in einer eher älteren oder modernen Sprache? Schreibt er eher förmlich oder eher alltäglich? Was fällt an seiner Art zu erzählen auf?
- Mit deiner Sprache kannst du Spannung aufbauen, wenn auch der ursprüngliche Text spannend ist. Wenn du etwas mündlich nacherzählst, kannst du deine Stimme zum Beispiel heben oder senken. In einem Text kannst du zum Beispiel Konjunktionen (Bindewörter) usw. einbauen.
Hier nochmal das Wichtigste zusammengefasst:
Gut zu wissen
Hinweis
Inhalt:
- Lasse nichts Wichtiges aus und füge nichts hinzu.
- Behalte die Erzählperspektive bei.
Aufbau:
- Behalte die Reihenfolge der ursprünglichen Erzählung bei.
- Schreibe eine kurze Einleitung mit den wichtigsten Informationen.
- Im Hauptteil erzählst du in der richtigen Reihenfolge, was geschieht.
- Im Schlussteil erzählst du das Ende der Geschichte.
Sprache:
- Eine Nacherzählung steht stets im Präteritum (Vergangenheit)
- Nutze die wörtliche Rede, wenn sie in der Vorlage auch steht.
- Erzähle mit deinen eigenen Worten und behalte den Stil des Autors bei.
- Baue Spannung auf.
Nun bist fit für deine eigene Nacherzählung. Bevor du startest, teste dein Wissen mit unseren Aufgaben. Viel Spaß dabei!
Teste dein Wissen!
Welche Aussage ist korrekt?
Was solltest du bei der Sprache deiner Nacherzählung beachten?
Welche Teile gehören zum Aufbau deiner Nacherzählung?
Was ist beim Inhalt der Nacherzählung zu berücksichtigen?
Mit wenigen Klicks die passenden Aufgaben und Lösungen zum Üben und Selbst-Lernen finden.
Weitere Erklärungen & Übungen zum Thema












Hol dir Hilfe beim Studienkreis und frag einen Lehrer!
Du benötigst Hilfe bei einer Aufgabe? Nutze die Deutsch-Hausaufgabenhilfe und bespreche deine Aufgabe sofort ohne Termin per Online-Chat mit einem Deutsch-Lehrer.
- Sofort, ohne Termin
- Online-Chat 14 – 21 Uhr
- Erfahrene Deutsch-Lehrer
Du benötigst häufiger Hilfe in Deutsch? Dann vereinbare einen Termin bei einem Lehrer unserer Deutsch Online-Nachhilfe und verbessere deine Deutsch-Kenntnisse.
- Zum Wunschtermin
- Online-Einzelgespräch
- Geprüfte Nachhilfelehrer
Du möchtest lieber einen Lehrer der Deutsch-Nachhilfe aus deiner Stadt im persönlichen und direkten Gespräch fragen? Dann vereinbare einen Termin in einer Nachhilfeschule in deiner Nähe.
- Zum Wunschtermin
- In deiner Stadt
- Geprüfte Nachhilfelehrer
- Nachhilfe Berlin
- Nachhilfe München
- Nachhilfe Nürnberg
- Nachhilfe Köln
- Nachhilfe Düsseldorf
- Nachhilfe Dortmund
- Nachhilfe Hamburg
- Nachhilfe Hannover
- Nachhilfe Bremen
- Nachhilfe Leipzig
- Nachhilfe Dresden
Standort nicht gefunden? Rund 1000 Nachhilfe-Standorte bundesweit!
Nachhilfe gesucht
Du möchtest mehr Aufgaben? Zugriff auf alle Aufgaben erhältst du im Studienkreis Lernportal.
- Über 250.000 Übungsaufgaben
- 700 Lernvideos
- Original-Abi-Klausuren
Unsere Kunden über den Studienkreis
Wir sind durchgehend für dich erreichbar

Jetzt registrieren und direkt kostenlos weiterlernen!
Dein Gratis-Lernpaket:
- Lern-Bibliothek: 1 Tag Gratis-Zugang
- Hausaufgaben-Soforthilfe: 15 Gratis-Minuten
- Nachhilfe-Probestunden gratis
Schon registriert? Hier einloggen

Jetzt registrieren und Lehrer sofort kostenlos im Chat fragen.
Dein Gratis-Lernpaket:
- Hausaufgaben-Soforthilfe: 15 Gratis-Minuten
- Nachhilfe-Probestunden gratis
- Lern-Bibliothek: 1 Tag Gratis-Zugang
Schon registriert? Hier einloggen

Jetzt registrieren und kostenlose Probestunde anfordern.
Dein Gratis-Lernpaket:
- Nachhilfe-Probestunden gratis
- Hausaufgaben-Soforthilfe: 15 Gratis-Minuten
- Lern-Bibliothek: 1 Tag Gratis-Zugang
Bereits registriert? Hier einloggen