Die sieben W-Fragen- vollständige Informationen sammeln

Deutsch > Methoden und Arbeitstechniken
Die 7 W-Fragen - vollständige Informationen sammeln! | Arbeitstechniken lernen mit dem Studienkreis
x Der Link wurde in die Zwischenablage kopiert
Inhaltsverzeichnis:

Wenn du mit Texten arbeitest, musst du alle wichtigen Informationen erfassen. Das schaffst du am einfachsten, wenn du dir etwas Zeit für die Vorarbeit nimmst und diese Arbeit mit System machst. Wir möchten dir hier eine Methode vorstellen, die du vielleicht schon aus der Grundschule kennst, die aber selbst an der Uni noch genutzt wird.

Teste kostenlos unser Selbst-Lernportal
  • Über 700 Lerntexte & Videos
  • Über 250.000 Übungen & Lösungen

W-Frage-Methode

Damit du alle Informationen eines Textes erfassen kannst, bietet es sich an, entlang der bekannten W-Fragen einen Text zu untersuchen.

Man nennt diese Methode auch W-Fragen-Methode.

Merke

Unter der W-Fragen-Methode verstehen wir Fragen, die in Form eines Fragesatzes, beginnend mit einem W-Fragewort, stehen. Diese W-Fragewörter nennt man auch Interrogativpronomen.

Wie der Name es schon verrät, gehören Interrogativpronomen zu der Wortart der Pronomen. Das heißt, sie stehen anstelle eines Substantivs. Die Besonderheit bei der Nutzung von Interrogativpronomen ist, dass man nicht nur mit "ja" oder "nein" antworten kann, sondern eine inhaltliche Antwort liefern muss. Diese Fragen erfordern also eine offene Antwort

Gut zu wissen

Die sieben sehr häufig benutzten W-Fragewörter, also Interrogativpronomen, sind folgende:

Wer?

Was?

Wann?

Wo?

Warum?

Wie?

Wozu?

Meistens handelt es sich bei diesen W-Fragen um Ergänzungsfragen. Das heißt, sie müssen ergänzt werden, um inhaltliche Elemente eines Textes beantworten zu können. 

Methode

Wer tut etwas? Wer handelt?

Was geschieht?

Wann passiert es?

Wo geschieht es?

Warum passiert es?

Wie passiert es?

Wozu geschieht es?

Diese Fragen können im Prinzip auf alle Texte angewendet werden. Um diese Methode anzuwenden, empfehlen wir dir die folgenden Arbeitsschritte. 

Anwendung der W-Fragen-Methode

  1. Schreibe dir die W-Fragen auf einen separaten Zettel.
  2. Ordne die W-Fragen nach ihrer Wichtigkeit. Achte darauf, dass du dir die Aufgabenstellung genau anschaust. An ihr erkennst du, auf was du dein Augenmerk besonders legen sollst. 
  3. Nun gehe den Text durch und markiere die wichtigen Informationen, die auf deine Fragen eine Antwort liefern. Wir empfehlen dir, für jede W-Frage eine unterschiedliche Farbe zu nutzen. So erkennst du nachher in deinem Text auf einen Blick, welche Markierung zu welcher Frage eine Antwort liefert. So sortierst du schon direkt deine Informationen.
  4. Schreibe deine gefundenen Informationen auf den separaten Zettel.

Nun hast du die wichtigsten Informationen des Textes herausgefunden und du kannst mit Hilfe dieser Ergebnisse weiterarbeiten. Wenn du diese Methode regelmäßig nutzt, wird dir sicherlich schnell klar werden, dass sich eine gute Vorarbeit immer lohnt

Hast du soweit alles zur der W-Fragen-Methode verstanden? Teste dein neues Wissen an unseren Aufgaben. Viel Erfolg dabei!

autoren-deutsch

Dein Autorenteam für Deutsch: Hannah Poqué und Christina Albrecht

Diese Lernseite ist Teil eines interaktiven Online-Kurses zum Thema Deutsch. Das Deutsch-Team erklärt dir alles Wichtige zu deinem Deutsch-Unterricht!

Teste dein Wissen!
Übungsaufgaben

Teste dein Wissen!

Was gehört zu den Arbeitsschritten der W-Frage-Methode?

(Es können mehrere Antworten richtig sein)
Teste dein Wissen!

Welchen Nutzen erfüllt die W-Frage-Methode?

Diese und weitere PDF-Übungsaufgaben findest du in unserem Selbst-Lernportal. Registriere dich jetzt gratis und lerne sofort weiter!
Teste dein Wissen!

Was ist kein W-Fragewort?

Diese und weitere PDF-Übungsaufgaben findest du in unserem Selbst-Lernportal. Registriere dich jetzt gratis und lerne sofort weiter!
Teste dein Wissen!

Welche Aussagen stimmen zur W-Frage-Methode?

(Es können mehrere Antworten richtig sein)
Aufgabenblätter & Lösungen
Mit wenigen Klicks die passenden Aufgaben und Lösungen zum Üben und Selbst-Lernen finden.

Du möchtest mehr Aufgaben?
Teste kostenlos unser Lernportal mit vielen Übungen & Lösungen.

Jetzt gratis anmelden & testen

Du brauchst mehr Hilfe?
Wir unterstützen Dich!

Online-Lernen

Wissen vertiefen?

Online-Lernportal

Wir unterstützen Dich mit:

  • Lernvideos
  • Über 250.000Übungsaufgaben - auch als PDF inkl. Lösungen
  • Hausaufgaben Live-Chat
Online-Nachhilfe

Online-Nachhilfe

Einzelnachhilfe

Du benötigst individuelle Hilfe?

Dann teste unsere Online-Einzelnachhilfe gerne in einer gratis Probestunde. Mehr Infos zur Online-Nachhilfe

Nachhilfe vor Ort

Nachhilfe vor Ort

Kleine Lerngruppen

Wenn Du gerne mit anderen vor Ort lernst, dann ist unsere Nachhilfe auch in Deiner Nähe.

Teste uns gerne in 2 gratis Probestunden.

Unsere Kunden über den Studienkreis
Feedback von Eltern & Schüler:innen

Bewertung bundesweit
18.03.2025 , von Stephanie P.
Das man sehr flexibel und ohne großen Aufwand, zwischen den Fächern wechseln kann. Im Büro in Salzgitter sind alle Nachhilfelehrkräfte super und die Bürodame ist immer sehr freundlich und hilfsbereit. Einfach nur super und meine Tochter bekommt alles sehr gut und verständlich erklärt.
18.03.2025 , von Jasmin M.
Toller Ort um sein Wissen zu festigen und zu entwickeln. Die Standortleitung hat sehr viel Empathie.
15.03.2025 , von Bernd N.
Das Kind lernt mit Freude. Die Lehrer sind allesamt sehr nett und reagieren auf Proben in der Schule schnell und flexibel. Meine Tochter lernt daher gerne in der Nachhilfe.

Weitere Erklärungen & Übungen zum Thema
Deutsch > Methoden und Arbeitstechniken

Noch Fragen?
Wir sind durchgehend für dich erreichbar

Online Lern-Bibliothek kostenlos testen!

Jetzt registrieren und direkt kostenlos weiterlernen!

Dein Gratis-Lernpaket:

  • Lern-Bibliothek: 1 Tag Gratis-Zugang
  • Hausaufgaben-Soforthilfe: 15 Gratis-Minuten
  • Nachhilfe-Probestunden gratis
1 Kontaktdaten angeben
2 Fertig
Deine Daten werden von uns nur zur Bearbeitung deiner Anfrage gespeichert und verarbeitet. Weitere Informationen findest du hier: www.studienkreis.de/datenschutz/
8111