Wie schreibt man einen Leserbrief?
Ein Leserbrief ist ein von einem Leser verfasster Kommentar zu einem vorher erschienenen Artikel in einer Zeitschrift oder Zeitung. In ihm stellt der Verfasser seine eigene Meinung oder Position dar. Beim Schreiben musst du außerdem die typischen Merkmale von Leserbriefen beachten. Wenn du diesen Text aufmerksam liest, kannst du sicherlich auch einen gelungenen Leserbrief verfassen!
Einen Leserbrief schreiben - Anleitung in 6 Schritten
Wenn du einen Leserbrief verfassen möchtest, kannst du dich an folgenden Arbeitsschritten orientieren:
Methode
Methode
- Lies den Artikel, auf den du dich beziehen möchtest, aufmerksam durch.
- Überlege dir, welchen Standpunkt du vertrittst und notiere dir vorab Argumente.
- Beginne beim Schreiben des Leserbriefes mit der Anrede.
- Stelle den Artikel vor, zu dem du Stellung nimmst.
- Formuliere im Hauptteil deutlich deine eigene Meinung, indem du Argumente und Beispiele nennst bzw. Gegenargumente entkräftest.
- Fasse zum Schluss die wichtigsten Aspekte zusammen und betone abschließend deinen Standpunkt.
Achtung: Auch wenn du deine eigene Meinung präsentierst, solltest du sachlich bleiben und deinen Standpunkt überzeugend begründen!
Aber Schritt für Schritt: Schauen wir uns nun genauer an, welche Merkmale ein Leserbrief hat und was du beim Schreiben beachten solltest.
Was ist ein Leserbrief? - Merkmale
Ein Leserbrief ist immer eine direkte Antwort oder Reaktion auf einen Zeitungsartikel. Dabei kann er sich sowohl auf den Inhalt als auch auf die Sprache oder den Stil des genannten Artikels beziehen. Selten ist ein Leserbrief auch eine Antwort auf einen anderen Leserbrief. Immer möchte der Verfasser seine Meinung äußern: Er kann den Inhalt des Textes korrigieren oder ergänzen, er kann ihn kommentieren oder auch Aspekte richtigstellen.
Ein Leserbrief wird immer in der Hoffnung verfasst, dass dieser abgedruckt und somit veröffentlicht wird. Dazu sendet der Verfasser den Brief per Post oder Mail an den Autor oder Verlag des Textes, auf den er sich bezieht. Die meisten Zeitungen und Zeitschriften haben extra eine Rubrik, in der alle Leserbriefe erscheinen. Dabei werden natürlich nicht alle Leserbriefe abgedruckt, sondern nur die besten: die zu aktuellen oder auch besonders kontroversen Themen sind für die späteren Leser natürlich am interessantesten und werden daher auch am häufigsten abgedruckt.
Gut zu wissen
Hinweis
Kontrovers bedeutet, dass dieses Thema sehr stark diskutiert werden kann. Zu dem Thema gibt es also viele Meinungen, die sich widersprechen.
- Über 700 Lerntexte & Videos
- Über 250.000 Übungen & Lösungen
- Sofort-Hilfe: Lehrer online fragen
- Gratis Nachhilfe-Probestunde
Einen Leserbrief verfassen - Tipps
Wichtig ist, dass du in deinem Leserbrief urteilst. Ein Leserbrief ist also kein objektiver Bericht, sondern du vertrittst ganz klar und deutlich deine Meinung. Diese belegst du argumentativ und nennst wichtige Aspekte. Dabei musst du daran denken, einen deutlichen Bezug zum Ursprungstext herzustellen, also zu dem Text, auf den du dich beziehst.
Erkläre auch deine eigene Position. Also verdeutliche, warum du Experte auf diesem Gebiet bist oder, warum du von dieser Thematik betroffen bist.
Achte darauf, sachlich zu bleiben und gut zu begründen. Nenne logische Argumente mit Beispielen, damit der Leser deines Leserbriefs deine Gedanken versteht und sie nachvollziehen kann.
Wenn du selbst einen Leserbrief schreiben möchtest, musst du dir zunächst überlegen, wozu du in dem Artikel du etwas sagen kannst. Überlege dir dann Argumente und Gegenargumente, die du dir am besten notierst. Dann solltest du dich für eine Position entscheiden und die besten Argumente mit Beispielen für diese heraussuchen. Suche dir aber auch mindestens ein Gegenargument und überlege dir, wie du dieses entkräften kannst.
Leserbrief - Aufbau
Der Aufbau von Leserbriefen ist klar vorgegeben. Prinzipiell sind es Briefe, du musst dich also an die genauen Regeln zum Schreiben von Briefen halten.
Methode
Methode
Beachte beim Schreiben deines Leserbriefes folgenden Aufbau:
- Anrede
- Einleitung: Bezug zum Artikel, Thema
- Hauptteil: Argumente, Beispiele
- Fazit
Beginne mit der Anrede, indem du den Autor des Artikels oder Leserbriefs ansprichst. Erkläre dann in der Einleitung, auf welchen Artikel du dich beziehst und zu welchem Thema du Stellung beziehen möchtest. Gib dann einen groben Überblick über den Artikel und diese Meinung.
Im Hauptteil verdeutlichst du deinen Standpunkt, nennst Argumente mit Beispielen und Gegenargumente, die du entkräftest.
Im Fazit fasst du noch einmal alles Wichtige zusammen und betonst deinen Standpunkt.
Beispiel
Beispiel
Leserbrief - Beispiel
Sehr geehrte Damen und Herren der Redaktion!
Sehr aufmerksam habe ich Ihren am 3.10.2016 veröffentlichten Artikel "Weihnachten im Schuhkarton erfreut Kinder in Not" gelesen und erfahren, dass jedes Jahr dieses Ereignis hunderte von Menschen erreicht und es dazu führt, dass Kinder in Not ein Weihnachtsfest mit Geschenken feiern können.
Sie haben sehr informativ auf diese Aktion aufmerksam gemacht und ich finde diese Aktion sehr toll und würde gerne im nächsten Jahr auch solch einen Schuhkarton spenden und damit ein Kind in Not glücklich machen. Ich habe Ihren Artikel im Oktober gelesen und mir zu diesem Zeitpunkt vorgenommen, dieses Projekt zu unterstützen. Jedoch habe ich leider keinen weiteren Artikel zu diesem Projekt mehr in Ihrer Zeitung gelesen und das hat dazu geführt, dass ich wohl das Abgabedatum der Schuhkartons verpasst habe. Ich würde Sie darum bitten, eine Art Erinnerung etwa zwei Wochen vor Abgabe der Schuhkartons zu drucken. Somit können nochmal viele Interessierte angesprochen beziehungsweise erinnert werden. Darüber würde sich sicher der Veranstalter der Aktion auch sehr freuen.
Ich denke, dass ich im Namen vieler Leserinnen und Leser Ihrer Zeitung spreche und erhoffe mir, dass so im nächsten Jahr noch mehr Kinder glücklich gemacht werden können.
Stilmittel in einem Leserbrief
Um deinen Leserbrief besonders ansprechend und überzeugend zu gestalten, kannst du Stilmittel verwenden. Besonders überzeugend ist es, den Leser anzusprechen, beispielsweise durch rhetorische Fragen oder Aufforderungen.
Jetzt weißt du alles Wichtige über Leserbriefe und wie du sie verfasst. Dein neues Wissen kannst du mit unseren Aufgaben überprüfen. Viel Spaß beim Lernen!
Teste dein Wissen!
Bitte die richtigen Aussagen auswählen.
Bitte die richtigen Aussagen auswählen.
Was ist ein Leserbrief? Kreuze die richtige(n) Antwort(en) an!
Was gehört in die Einleitung, den Hauptteil und den Schluss?
Mit wenigen Klicks die passenden Aufgaben und Lösungen zum Üben und Selbst-Lernen finden.
Weitere Erklärungen & Übungen zum Thema












Hol dir Hilfe beim Studienkreis und frag einen Lehrer!
Du benötigst Hilfe bei einer Aufgabe? Nutze die Deutsch-Hausaufgabenhilfe und bespreche deine Aufgabe sofort ohne Termin per Online-Chat mit einem Deutsch-Lehrer.
- Sofort, ohne Termin
- Online-Chat 14 – 21 Uhr
- Erfahrene Deutsch-Lehrer
Du benötigst häufiger Hilfe in Deutsch? Dann vereinbare einen Termin bei einem Lehrer unserer Deutsch Online-Nachhilfe und verbessere deine Deutsch-Kenntnisse.
- Zum Wunschtermin
- Online-Einzelgespräch
- Geprüfte Nachhilfelehrer
Du möchtest lieber einen Lehrer der Deutsch-Nachhilfe aus deiner Stadt im persönlichen und direkten Gespräch fragen? Dann vereinbare einen Termin in einer Nachhilfeschule in deiner Nähe.
- Zum Wunschtermin
- In deiner Stadt
- Geprüfte Nachhilfelehrer
- Nachhilfe Berlin
- Nachhilfe München
- Nachhilfe Nürnberg
- Nachhilfe Köln
- Nachhilfe Düsseldorf
- Nachhilfe Dortmund
- Nachhilfe Hamburg
- Nachhilfe Hannover
- Nachhilfe Bremen
- Nachhilfe Leipzig
- Nachhilfe Dresden
Standort nicht gefunden? Rund 1000 Nachhilfe-Standorte bundesweit!
Nachhilfe gesucht
Du möchtest mehr Aufgaben? Zugriff auf alle Aufgaben erhältst du im Studienkreis Lernportal.
- Über 250.000 Übungsaufgaben
- 700 Lernvideos
- Original-Abi-Klausuren
Unsere Kunden über den Studienkreis
Wir sind durchgehend für dich erreichbar

Jetzt registrieren und direkt kostenlos weiterlernen!
Dein Gratis-Lernpaket:
- Lern-Bibliothek: 1 Tag Gratis-Zugang
- Hausaufgaben-Soforthilfe: 15 Gratis-Minuten
- Nachhilfe-Probestunden gratis
Schon registriert? Hier einloggen

Jetzt registrieren und Lehrer sofort kostenlos im Chat fragen.
Dein Gratis-Lernpaket:
- Hausaufgaben-Soforthilfe: 15 Gratis-Minuten
- Nachhilfe-Probestunden gratis
- Lern-Bibliothek: 1 Tag Gratis-Zugang
Schon registriert? Hier einloggen

Jetzt registrieren und kostenlose Probestunde anfordern.
Dein Gratis-Lernpaket:
- Nachhilfe-Probestunden gratis
- Hausaufgaben-Soforthilfe: 15 Gratis-Minuten
- Lern-Bibliothek: 1 Tag Gratis-Zugang
Bereits registriert? Hier einloggen