Suche
Kontakt

Eine Personenbeschreibung schreiben
Deutsch > Textsorten

Eine Personenbeschreibung schreiben! | Deutsch verstehen mit dem Studienkreis
x Der Link wurde in die Zwischenablage kopiert
Inhaltsverzeichnis:

In unserem Alltag sind Beschreibungen sehr wichtig und hilfreich. Du findest sie in vielen verschiedenen Formen und Funktionen: 

  • Eine Spielanleitung hilft uns, ein Spiel zu verstehen
  • Eine Bedienungsanleitung hilft uns, ein technisches Gerät zu bedienen
  • Eine Wegbeschreibung dient dazu, einen Ort oder eine Adresse zu finden
  • Ein Steckbrief hilft uns, einen Menschen oder ein Tier zu erkennen

In diesem Text lernst alles, was du über die Personenbeschreibung für die Schule wissen musst.

Anleitung: In 5 Schritten zur gelungenen Personenbeschreibung 

Wenn du selbst eine Personenbeschreibung verfassen möchtest, kannst du dich an der folgenden Anleitung orientieren: 

Methode

Anleitung für eine Personenbeschreibung 

  1. Behalte den Zweck und den Adressaten im Auge
  2. Strukturiere deinen Text
  3. Lege den Fokus auf wichtige Aspekte 
  4. Verwende das Präsens
  5. Variiere deine Sprache und nutze sprachliche Mittel (Attribute, Vergleiche, Pronomen, Konjunktionen, abwechslungsreiche Wörter, klare Adjektive)

Aber Schritt für Schritt: Schauen wir uns zunächst einmal das Ziel einer Personenbeschreibung, die Abgrenzung zur Charakterisierung und die einzelnen Arbeitsschritte zum Verfassen einer Personenbeschreibung in Ruhe an.

Das Ziel einer Personenbeschreibung

Bei jeder Beschreibung, die du verfasst, musst du dir klarmachen, zu welchem Zweck du sie schreibst. Wir beschreiben jemandem etwas, das er selbst nicht kennt. Daher ist es wichtig, sehr genau und geordnet vorzugehen. 

Merke

Ziel einer Beschreibung ist es, dass der Leser sich die Person, das Tier, den Gegenstand usw. genau vorstellen kann. 

Überlege immer vorher, in welcher Reihenfolge du was beschreibst und was wichtig ist. Gehe vom Wichtigen zum weniger Wichtigen oder von oben nach unten. Versuche so viele Details wie möglich einzubauen und stelle dir immer einen Leser vor, der nichts von dem sieht, was du sehen kannst. Wenn er deine Beschreibung gelesen hat, sollte er ein genaues Bild von dem im Kopf haben, worüber du geschrieben hast. 

Gut zu wissen

Für die Beschreibung einer Person gilt:

Je detaillierter die Personenbeschreibung, desto besser kann sich der Leser ein Bild von der beschriebenen Person machen.

Eine Personenbeschreibung ist also keine Kurzbeschreibung einer Person. Viel mehr wird eine genaue und detaillierte Beschreibung verlangt. 

Teste kostenlos unser Selbst-Lernportal
  • Über 700 Lerntexte & Videos
  • Über 250.000 Übungen & Lösungen

Personenbeschreibung - Aufbau und Merkmale

Schauen wir uns nun die fünf Arbeitsschritte zum Schreiben einer Personenbeschreibung genau an: 

1. Behalte den Zweck und den Adressaten im Auge

Der Zweck und derjenige, für den du die Beschreibung (Adressat) verfasst, entscheidet darüber, welche Dinge du in deiner Beschreibung berücksichtigen musst. Du entscheidest danach auch, in welchem Stil du schreibst. Schreibst du eher sachlich, kurz und neutral, oder eher ausführlich, ausgeschmückt und gefühlvoll. Meistens wirst du auf einen sachlichen und neutralen Stil zurückgreifen, wenn du eine klassische Personenbeschreibung verfasst.

2. Strukturiere deinen Text

Überlege dir gut, wie du deinen Text aufbaust. Oft ist es sinnvoll, dem typischen Muster mit Einleitung, Hauptteil und Schluss zu folgen. In der Einleitung schreibst du kurz, warum du die Beschreibung verfasst. In den Hauptteil baust du die eigentliche Beschreibung ein. Hier ist wichtig: Arbeite mit System. Fang beispielsweise mit dem Gesicht an und beschreibe von da an abwärts bis zu den Füßen. Das gibt deinem Text Struktur, sodass der Leser deines Textes sich nach und nach die Person vorstellen kann. Zum Schluss kannst du noch eine persönliche Einschätzung mit einbauen. Hier musst du nicht mehr so sachlich sein, wie in den Teilen davor, sondern kannst deine eigene Meinung mit einsetzen. 

3. Lege dein Augenmerk auf wichtige Aspekte

Dass deine zu beschreibende Person zwei Ohren hat, ist nicht unbedingt etwas Besonderes. Falls aber deine Person einen Leberfleck auf der rechten Wange hat, ist es ein wichtiges Erkennungsmerkmal, welches du unbedingt nennen solltest.

4. Verwende das Präsens 

Wenn du eine Beschreibung verfasst, dann schreibst du sie immer in der Gegenwart, also dem Präsens. Achte darauf, dass du diese Zeitform im gesamten Text beibehältst. 

5. Variiere deine Sprache und nutze sprachliche Mittel

Es gibt einige Tricks, wie deine Beschreibung besonders gut gelingt. Sprachliche Mittel helfen dem Leser, dir genau zu folgen und sich das, was du beschreibst, besser vorstellen zu können.

Verwende Attribute 

Attribute sind Beifügungen wie Adjektive oder Relativsätze. Sie beschreiben etwas näher. In einer Personenbeschreibung sind zum Beispiel folgende Sätze denkbar:

Beispiel

Seine blauen Augen (Adjektiv).

Seine Augen, die blau schimmern (Relativsatz).

Verwende Vergleiche

Vergleiche sind ein besonders hilfreiches Mittel. Der Leser kann sich dann das, was du beschreibst, besser vorstellen. 

Beispiel

Die Schlange ist so groß wie ein ausgewachsener Mann. 

Ihre Lippen sind rot wie eine Rose.  

Verwende Pronomen

Anstatt nur von "der Person" oder "der Figur" zu sprechen, ist es sinnvoll, Pronomen wie "er" oder "sie" zu nutzen. Das macht den Text abwechslungsreicher. 

Beispiel

Er hat dunkle, lockige Haare und seine hellen Augen wirken dazu kontrastreich.

Nutze Konjunktionen

Damit deine Beschreibung schöner zu lesen ist, nutze Konjunktionen (Bindewörter), um deine Sätze miteinander zu verbinden. So kannst du auch wichtige Details miteinander verknüpfen.

Beispiel

Die Person hat schmale Finger und an ihrem rechten Ringfinger trägt sie einen goldenen Ring. 

Verwende abwechslungsreiche Wörter, die eine klare Vorstellung bei deinem Leser bewirken

Da Schönheit im Auge des Betrachters liegt, ist es nicht sinnvoll, wenn du von "schönen Augen" sprichst. Klarer ist es, wenn du die Augen mit Adjektiven beschreibst, die nur wenig Interpretationsspielraum offen lassen und nicht vom Geschmack abhängig sind, denn die sind ja sehr verschieden. 

Beispiel

Die Augen sind mandelförmig, hellblau und umrandet von dichten, dunklen Wimpern.

Hier noch ein Tipp, wie du die Qualität deiner Beschreibung selbst testen kannst:

Gut zu wissen

Ein Tipp: Wenn du dir nicht sicher bist, ob du alle wichtigen Informationen gennant hast, empfehlen wir dir, ein Bild anhand deiner Beschreibung zu malen. Musst du irgendwelche Teile des Bildes erfinden, so weißt du, dass genaue Informationen in deinem Text fehlen.

Unterschied: Beschreibung und Charakterisierung 

Es gibt einen Unterschied zwischen einer Beschreibung und einer Charakterisierung:

Merke

Wenn du beschreibst, gehst du auf äußerliche Merkmale ein. Du beschreibst, wie die Person aussieht und gegebenenfalls, wie die Person in ihrem Auftreten wirkt.

Charakterisieren geht schon einen Schritt weiter. Du gehst von der Oberfläche, von dem was man sehen kann, in die Tiefe. 

Merke

Beim Charakterisieren gehst du auf Charaktereigenschaften ein. Du beschreibst Eigenschaften, die äußerlich nicht ersichtlich sind.

Alles klar soweit? Teste dein neues Wissen mit unseren Aufgaben. Wir wünschen dir viel Spaß bei den Aufgaben sowie bei deiner nächsten Figuren- oder Personenbeschreibung.

autoren-deutsch

Dein Autorenteam für Deutsch: Hannah Poqué und Christina Albrecht

Diese Lernseite ist Teil eines interaktiven Online-Kurses zum Thema Deutsch. Das Deutsch-Team erklärt dir alles Wichtige zu deinem Deutsch-Unterricht!

Teste dein Wissen!
Übungsaufgaben

Teste dein Wissen!

Welche Aussage stimmt zum Unterschied von Beschreiben und Charakterisieren von Personen und Figuren?

Teste dein Wissen!

Was ist ebenfalls wichtig beim Verfassen einer Personenbeschreibung?

(Es können mehrere Antworten richtig sein)
Diese und weitere PDF-Übungsaufgaben findest du in unserem Selbst-Lernportal. Registriere dich jetzt gratis und lerne sofort weiter!
Teste dein Wissen!

Was ist wichtig beim Verfassen einer Personenbeschreibung?

(Es können mehrere Antworten richtig sein)
Diese und weitere PDF-Übungsaufgaben findest du in unserem Selbst-Lernportal. Registriere dich jetzt gratis und lerne sofort weiter!
Teste dein Wissen!

Was stimmt zum Thema Personen und Figuren darstellen?

(Es können mehrere Antworten richtig sein)
Aufgabenblätter & Lösungen
Mit wenigen Klicks die passenden Aufgaben und Lösungen zum Üben und Selbst-Lernen finden.

Du möchtest mehr Aufgaben?
Teste kostenlos unser Lernportal mit vielen Übungen & Lösungen.

Jetzt gratis anmelden & testen

Du brauchst mehr Hilfe?
Wir unterstützen Dich!

Online-Lernen

Wissen vertiefen?

Online-Lernportal

Wir unterstützen Dich mit:

  • Lernvideos
  • Über 250.000Übungsaufgaben - auch als PDF inkl. Lösungen
  • Hausaufgaben Live-Chat
Online-Nachhilfe

Online-Nachhilfe

Einzelnachhilfe

Du benötigst individuelle Hilfe?

Dann teste unsere Online-Einzelnachhilfe gerne in einer gratis Probestunde. Mehr Infos zur Online-Nachhilfe

Nachhilfe vor Ort

Nachhilfe vor Ort

Kleine Lerngruppen

Wenn Du gerne mit anderen vor Ort lernst, dann ist unsere Nachhilfe auch in Deiner Nähe.

Teste uns gerne in 2 gratis Probestunden.

Unsere Kunden über den Studienkreis
Feedback von Eltern & Schüler:innen

Bewertung bundesweit
15.01.2025 , von Simone K.
Wir sind sehr zufrieden mit dem Studienkreis!
14.01.2025 , von Madlen M.
Meine Tochter geht sehr gerne hin, kurzfristig konnten wir noch eine zweite Stunde/Fach dazubuchen. Es wird sehr auf die Größe der Gruppe geachtet und das es von der Klassenstufe zusammenpasst. So kann es bleiben.
13.01.2025 , von Osman A.
Wir glauben, dass es besser wäre, die Eltern der Schüler, die alle sechs Monate hierher kommen, zu treffen und ihnen allgemeine Informationen über die Schüler zu geben.

Noch Fragen?
Wir sind durchgehend für dich erreichbar

Online Lern-Bibliothek kostenlos testen!

Jetzt registrieren und direkt kostenlos weiterlernen!

Dein Gratis-Lernpaket:

  • Lern-Bibliothek: 1 Tag Gratis-Zugang
  • Hausaufgaben-Soforthilfe: 15 Gratis-Minuten
  • Nachhilfe-Probestunden gratis
1 Kontaktdaten angeben
2 Fertig
Deine Daten werden von uns nur zur Bearbeitung deiner Anfrage gespeichert und verarbeitet. Weitere Informationen findest du hier: www.studienkreis.de/datenschutz/
8539