Verfassen eines sachlichen Zeitungsberichts

Deutsch > Textsorten
Verfassen eines sachlichen Zeitungsberichts! | Deutsch verstehen mit dem Studienkreis
x Der Link wurde in die Zwischenablage kopiert
Inhaltsverzeichnis:

Ein Zeitungsbericht ist ein Sachtext. Du verfasst ihn also sachlich, denn er soll vor allem informieren. Anders als ein reiner Sachtext soll ein Zeitungsartikel aber auch das Interesse des Lesers wecken.

Überschrift eines Zeitungsartikels

Die Überschrift eines Zeitungsartikels ist genau dafür da: Das Interesse des Lesers zu wecken! Überlege dir also einige Schlagworte, die den Inhalt deines Textes betreffen, aber noch nicht zu viel verraten. Daraus machst du dann eine Überschrift.

Aufbau eines Zeitungsberichts

Ein Zeitungsartikel beginnt immer mit dem Ort des Geschehens. Diesen schreibst du in Großbuchstaben.

Die Einleitung eines Zeitungsberichts soll einen guten Überblick über die wichtigsten Fakten geben. Hier fasst du also die Geschehnisse zusammen.

Anschließend gehst du chronologisch vor: Du beginnst also ganz von vorn und stellst die Ereignisse dar.

Gut zu wissen

Chronologisch bedeutet: in der zeitlichen Abfolge

Dabei beschreibst du den Ablauf, gibst aber auch zusätzliche Informationen an, die für das Verständnis wichtig sind. Du darfst auch Vermutungen anstellen, musst diese aber klar als solche erkennbar machen. Beschreibe die Ereignisse auch mit Adjektiven, lasse aber deine eigenen Gefühle und Ansichten außen vor! Du darfst in einem Sachtext, also auch einem Zeitungsbericht, keine eigene Bewertung abgeben. 

Du kannst, zusätzlich zu den Informationen, natürlich auch Aussagen von Menschen wiedergeben. Hier können auch Meinungen, Ansichten und Wertungen vorkommen. Die direkten oder indirekten Zitate müssen aber auch als solche gekennzeichnet sein und du solltest sie nur sparsam verwenden.

Teste kostenlos unser Selbst-Lernportal
  • Über 700 Lerntexte & Videos
  • Über 250.000 Übungen & Lösungen

Formale Merkmale eines Zeitungsberichts

Du verfasst einen Zeitungsbericht sehr sachlich, also ohne Wertung und Gefühle. Der ganze Zeitungsbericht wird im Präteritum verfasst. Die Handlung liegt schließlich in der Vergangenheit. Möchtest du eine Vor- oder Nachzeitigkeit angeben, verwendest du zusätzlich das Plusquamperfekt.

Beispiel

Franz Müller hielt seine Rede, nachdem der Bürgermeister seine Begrüßung vorgetragen hatte.

           Präteritum                                          Plusquamperfekt

Absätze lockern deinen Text auf. Besonders die Einleitung schreibt man häufig fett. Schreibst du einen langen Zeitungsartikel, verwendest du am besten auch Unterüberschriften. Diese erleichtern das Lesen des Artikels.

W-Fragen

In einem Zeitungsbericht sollst du alle W-Fragen beantworten:

Merke

Wer war beteiligt?

Was ist geschehen?

Wo geschah es?

Wann geschah es?

Wie geschah es?

Warum geschah es?

Welche Folgen hatte das Geschehen?

Schreibe dir die W-Fragen auf. Lies jetzt deinen Text erneut und hake alle Fragen ab, die er beantwortet. Ergänze sonst die fehlenden Informationen!

Beispiel eines Zeitungsberichts

Hier ein Zeitungsbericht, den du dir anschauen kannst.

Beispiel für einen sachlichen Zeitungsartikel über ein Fußballspiel
So könnte ein sachlicher Zeitungsartikel über ein Fußballspiel aussehen

Ein Zeitungsbericht ist eine sehr allgemeine Form. Es gibt Unfallberichte, Reportagen und auch Reiseberichte. Es haben aber alle Berichte die gleichen Grundlagen.

Mit unseren Aufgaben kannst du dein neues Wissen über das Verfassen eines sachlichen Zeitungsartikels kontrollieren. Viel Spaß beim Arbeiten!

autoren-deutsch

Dein Autorenteam für Deutsch: Hannah Poqué und Christina Albrecht

Diese Lernseite ist Teil eines interaktiven Online-Kurses zum Thema Deutsch. Das Deutsch-Team erklärt dir alles Wichtige zu deinem Deutsch-Unterricht!

Teste dein Wissen!
Übungsaufgaben

Teste dein Wissen!

Was bedeutet chronologisch? Kreuze die richtige(n) Antwort(en) an!

Teste dein Wissen!

Was gehört in die Überschrift eines Zeitungsartikels? Kreuze die richtige(n) Antwort(en) an!

Diese und weitere PDF-Übungsaufgaben findest du in unserem Selbst-Lernportal. Registriere dich jetzt gratis und lerne sofort weiter!
Teste dein Wissen!

Welche Zeit(en) verwenden wir in einem Zeitungsbericht? Kreuze die richtige(n) Antwort(en) an!

(Es können mehrere Antworten richtig sein)
Diese und weitere PDF-Übungsaufgaben findest du in unserem Selbst-Lernportal. Registriere dich jetzt gratis und lerne sofort weiter!
Teste dein Wissen!

Wie sollte ein Zeitungsbericht immer sein? Kreuze die richtige(n) Antwort(en) an!

Aufgabenblätter & Lösungen
Mit wenigen Klicks die passenden Aufgaben und Lösungen zum Üben und Selbst-Lernen finden.

Du möchtest mehr Aufgaben?
Teste kostenlos unser Lernportal mit vielen Übungen & Lösungen.

Du brauchst mehr Hilfe?
Wir unterstützen Dich!

Online-Lernen

Wissen vertiefen?

Online-Lernportal

Wir unterstützen Dich mit:

  • Lernvideos
  • Über 250.000Übungsaufgaben - auch als PDF inkl. Lösungen
  • Hausaufgaben Live-Chat
Online-Nachhilfe

Online-Nachhilfe

Einzelnachhilfe

Du benötigst individuelle Hilfe?

Dann teste unsere Online-Einzelnachhilfe gerne in einer gratis Probestunde. Mehr Infos zur Online-Nachhilfe

Nachhilfe vor Ort

Nachhilfe vor Ort

Kleine Lerngruppen

Wenn Du gerne mit anderen vor Ort lernst, dann ist unsere Nachhilfe auch in Deiner Nähe.

Teste uns gerne in 2 gratis Probestunden.

Unsere Kunden über den Studienkreis
Feedback von Eltern & Schüler:innen

Bewertung bundesweit
06.06.2025
Meine Tochter ging 1x pro Woche für Deusch Nachhilfe zum Studienkreis und verbesserte sich in 3 Monaten von Note 5 auf Note 2 :-))
06.06.2025
Mein Sohn hat seine Noten verbessert.Vladimir ist sehr guter Leiter ,er war immer erreichbar und wenn mein Sohn krank war ,er konnte Unterricht nachholen.
31.05.2025
Super nettes Personal.. Hab schon das zweite Kind angemeldet, sie gehen auf die Bedürfnisse der Kinder ein.. Termine sind einfach und persönlich bzw telefonisch sehr gut zu organisieren. Fr. Wagner in Rosenheim ist wirklich sehr bemüht und in allem zu helfen. Kann ich nur empfehlen!!!

Noch Fragen?
Wir sind durchgehend für dich erreichbar

Online Lern-Bibliothek kostenlos testen!

Jetzt registrieren und direkt kostenlos weiterlernen!

Deine Daten werden von uns nur zur Bearbeitung deiner Anfrage gespeichert und verarbeitet. Weitere Informationen findest du hier: www.studienkreis.de/datenschutz/
8190