Eine Charakterisierung schreiben - so geht's richtig!

Deutsch > Textsorten
Eine Charakterisierung schreiben - so geht's richtig! | Deutsch verstehen mit dem Studienkreis
x Der Link wurde in die Zwischenablage kopiert
Inhaltsverzeichnis:

Die Aufgabe, eine Charakterisierung zu schreiben, begegnet dir vielleicht zum ersten Mal in der Schule, wenn es darum geht, literarische Figuren näher zu beschreiben. In diesem Text erklären wir dir, wie du beim Schreiben einer Charakterisierung vorgehen solltest und welche Aspekte du beachten musst, damit dir ein guter Text gelingt.

Was ist eine Charakterisierung?

Bei einer Charakterisierung geht es darum, die wichtigsten Eigenschaften und Merkmale einer Figur zu benennen und in einem Text zusammenzufassen. Dabei gehen wir nicht nur auf die Charaktereigenschaften ein, die sich aus dem Verhalten, den Gedanken oder den Gefühlen usw. ergeben, sondern auch auf die äußerlichen Merkmale

Generell können bei Charakterisierungen sowohl reale als auch fiktive (erfundene) Personen in den Blick genommen werden. Eine Figur innerhalb eines literarischen Textes zu charakterisieren, wird dir aber vermutlich häufiger als Aufgabe gestellt werden. 

Wir unterscheiden zwischen einer Personenbeschreibung und der Charakterisierung

Merke

Eine Personenbeschreibung bezieht sich nur auf die äußeren Merkmale einer Person, also das, was man "sehen" kann. Sie wird beispielsweise für eine Fahndung bei der Polizei angefertigt. Die Charakterisierung geht zusätzlich auf die Innenwelt ein, indem sie Eigenschaften, Gedanken, Gefühle usw. beschreibt. 

Es gibt verschiedene Hinweise in einem Text, aus denen wir die Charaktereigenschaften einer Figur schließen können. Dabei muss man zwischen einer direkten und einer indirekten Charakterisierung unterscheiden: 

Merke

Direkte Charakterisierung: Textstellen, an denen der Erzähler oder die Figuren Aussagen über die zu charakterisierende Person machen.

Indirekte Charakterisierung: Textstellen, in denen wichtige Eigenschaften durch das Verhalten oder eigene Äußerungen indirekt deutlich werden. 

Nicht das Schreiben einer Charakterisierung allein, sondern vor allem auch die Vorarbeit will gelernt sein. Hierzu haben wir dir ein paar hilfreiche Tipps zusammengestellt:

Vorbereitung einer Charakterisierung

Bevor du mit dem Schreiben beginnst, solltest du einige Vorbereitungen treffen, damit dein Text am Ende strukturiert und vollständig ist. Hilfreich ist es, schon beim Lesen des Textes die Charakterisierung im Kopf zu haben und wichtige Textstellen bereits jetzt zu markieren. Lege dir dazu beispielsweise verschieden farbige Textmarker zur Seite, damit du die Informationen sortiert markieren kannst. 

Methode

Markiere zum Beispiel äußerliche Merkmale rot, Fakten zur Person blau, Informationen zur Beziehung gelb, Eigenschaften grün usw. 

Falls du besonders gründlich sein möchtest, kannst du auf einem Schmierzettel alle Fakten sortieren, damit sie in deinem Text später strukturiert sind.

Wenn du eine Charakterisierung schreibst, solltest du einem bestimmten Aufbau folgen, den wir dir jetzt näher erläutern: 

Teste kostenlos unser Selbst-Lernportal
  • Über 700 Lerntexte & Videos
  • Über 250.000 Übungen & Lösungen

Aufbau einer Charakterisierung 

Jetzt fragst du dich bestimmt, wie man eine Charakterisierung schreibt: Wie viele andere Aufsatzarten folgt auch die Charakterisierung dem dreigeteilten Aufbau in Einleitung, Hauptteil und Schluss.

Einleitung

In der Einleitung nennen wir den Titel des Textes, aus dem die zu charakterisierende Figur stammt, den Autor, die Textsorte, das Erscheinungsdatum und das zentrale Thema. Außerdem schreibst du an dieser Stelle schon, welche Figur in deinem Text charakterisiert werden soll. Die Einleitung solltest du natürlich möglichst kurz halten.

Beispiel

Effi Briest, ein Roman von Theodor Fontane aus dem Jahr 1896, handelt von dem Leben und der Entwicklung der gleichnamigen Hauptfigur, die es im Folgenden zu charakterisieren gilt.

Hauptteil: Außensicht und Innensicht

Bei einer Charakterisierung beginnen wir in der Regel mit den äußerlichen Merkmalen und arbeiten uns Schritt für Schritt nach Innen vor. 

Außensicht

Wir beginnen zunächst mit den Fakten zu einer Figur. Das heißt, du nennst den Namen und das Alter. Auch solltest du auf die Lebensumstände, die Herkunft, den Stand und die Vorgeschichte eingehen. Welchen Beruf übt die Figur aus? Lebt sie in einer Beziehung? Welche Stellung hat sie in der Gesellschaft? In welcher Zeit ist sie großgeworden?

Anschließend solltest du auf das äußere Erscheinungsbild eingehen und die Figur beschreiben. Dabei kannst du auf die Körperstatur, die Haar-und Augenfarbe und auffällige bzw. besondere Merkmale hinweisen. Dazu kann beispielsweise eine besondere Kopfform oder Nasenform gehören. Auch die Sprache oder Besonderheiten in Gestik und Mimik können an dieser Stelle wichtig sein. 

Weiter geht es mit dem Verhalten der Figur. Wie verhält sie sich gegenüber anderen Personen, welches Verhältnis wird hier deutlich? Gibt es besondere Beziehungen oder Konflikte? In welchem Beziehungsgeflecht steckt die Figur?

Beispiel

Effi Briest ist zu Beginn des Romans 17 Jahre alt und wird als jung und hübsch beschrieben. Sie lebt bei ihren Eltern im Herrenhaus zu Hohen-Cremmen. [...]

Effi hat braunes Haar und braune Augen. [...]

Effi ist sehr sportlich, ihre Mutter bezeichnet sie gerne als "Tochter der Luft". Zu dieser pflegt sie ein enges Verhältnis und wird in gewissen Situationen noch von ihr gelenkt. Mit ihren Freundinnen ist sie immer sehr verspielt. Sie lacht mit ihnen sehr viel und verbringt mit ihnen lieber viel Zeit im Garten, als den Pflichten Zuhause nachzukommen und die Gäste ihres Vaters zu begrüßen. [...]

Innensicht

Jetzt sind wir bei der Innensicht angelangt und gehen auf die Charaktereigenschaften ein, die nicht direkt beobachtbar sind. An dieser Stelle schilderst du Gefühle, Eigenschaften, Gedanken oder Vorlieben. Auch Einstellungen oder Absichten, die deutlich werden, kannst du an dieser Stelle benennen.

Am Schluss des Hauptteils solltest du noch einmal auf eine mögliche Entwicklung der Figur schauen und herausfinden, ob sie sich im Laufe des Textes verändert hat und warum.

Schluss

Beenden kannst du deine Charakterisierung mit einer abschließenden Bewertung der Person. Hier darfst du zum ersten Mal deine persönliche Meinung mit einbauen, die aber konstruktiv sein sollte. Du kannst aber auch die Bedeutung der Figur für das Gesamtwerk herausarbeiten, sie in Beziehung zu anderen Figuren setzen oder Kritik an ihr ausüben.

Beispiel

Effi ist eine sympathische Person mit dem Drang nach Freiheit. Die Hochzeit mit Baron von Innstetten könnte für sie von Nachteil sein, da er das Gegenteil von ihr ist und Effi fortan ein für sie tristes und langweiliges Leben führen könnte.

Tipps zum Schreiben einer Charakterisierung 

Einige Dinge solltest du unbedingt beachten, wenn du eine Charakterisierung verfasst: 

Merke

Wie schreibt man eine Charakterisierung?

  • schreibe im Präsens 
  • belege deine Aussagen mit Zitaten oder Textstellen
  • schreibe sachlich und objektiv
  • gehe von den äußerlichen Merkmalen schrittweise zu den inneren  

Jetzt hast du schon einige Informationen zum Schreiben einer Charakterisierung erhalten. Dein Wissen kannst du mit unseren Aufgaben testen. Dabei wünschen wir dir viel Spaß und Erfolg

autoren-deutsch

Dein Autorenteam für Deutsch: Hannah Poqué und Christina Albrecht

Diese Lernseite ist Teil eines interaktiven Online-Kurses zum Thema Deutsch. Das Deutsch-Team erklärt dir alles Wichtige zu deinem Deutsch-Unterricht!

Teste dein Wissen!
Übungsaufgaben

Teste dein Wissen!

Bitte die richtigen Aussagen auswählen.

Teste dein Wissen!

Bitte die richtigen Aussagen auswählen.

(Es können mehrere Antworten richtig sein)
Diese und weitere PDF-Übungsaufgaben findest du in unserem Selbst-Lernportal. Registriere dich jetzt gratis und lerne sofort weiter!
Teste dein Wissen!

Bitte die richtigen Aussagen auswählen.

Diese und weitere PDF-Übungsaufgaben findest du in unserem Selbst-Lernportal. Registriere dich jetzt gratis und lerne sofort weiter!
Teste dein Wissen!

Bitte die richtigen Aussagen auswählen.

Aufgabenblätter & Lösungen
Mit wenigen Klicks die passenden Aufgaben und Lösungen zum Üben und Selbst-Lernen finden.

Du möchtest mehr Aufgaben?
Teste kostenlos unser Lernportal mit vielen Übungen & Lösungen.

Du brauchst mehr Hilfe?
Wir unterstützen Dich!

Online-Lernen

Wissen vertiefen?

Online-Lernportal

Wir unterstützen Dich mit:

  • Lernvideos
  • Über 250.000Übungsaufgaben - auch als PDF inkl. Lösungen
  • Hausaufgaben Live-Chat
Online-Nachhilfe

Online-Nachhilfe

Einzelnachhilfe

Du benötigst individuelle Hilfe?

Dann teste unsere Online-Einzelnachhilfe gerne in einer gratis Probestunde. Mehr Infos zur Online-Nachhilfe

Nachhilfe vor Ort

Nachhilfe vor Ort

Kleine Lerngruppen

Wenn Du gerne mit anderen vor Ort lernst, dann ist unsere Nachhilfe auch in Deiner Nähe.

Teste uns gerne in 2 gratis Probestunden.

Unsere Kunden über den Studienkreis
Feedback von Eltern & Schüler:innen

Bewertung bundesweit
18.03.2025 , von Stephanie P.
Das man sehr flexibel und ohne großen Aufwand, zwischen den Fächern wechseln kann. Im Büro in Salzgitter sind alle Nachhilfelehrkräfte super und die Bürodame ist immer sehr freundlich und hilfsbereit. Einfach nur super und meine Tochter bekommt alles sehr gut und verständlich erklärt.
18.03.2025 , von Jasmin M.
Toller Ort um sein Wissen zu festigen und zu entwickeln. Die Standortleitung hat sehr viel Empathie.
15.03.2025 , von Bernd N.
Das Kind lernt mit Freude. Die Lehrer sind allesamt sehr nett und reagieren auf Proben in der Schule schnell und flexibel. Meine Tochter lernt daher gerne in der Nachhilfe.

Noch Fragen?
Wir sind durchgehend für dich erreichbar

Online Lern-Bibliothek kostenlos testen!

Jetzt registrieren und direkt kostenlos weiterlernen!

Dein Gratis-Lernpaket:

  • Lern-Bibliothek: 1 Tag Gratis-Zugang
  • Hausaufgaben-Soforthilfe: 15 Gratis-Minuten
  • Nachhilfe-Probestunden gratis
1 Kontaktdaten angeben
2 Fertig
Deine Daten werden von uns nur zur Bearbeitung deiner Anfrage gespeichert und verarbeitet. Weitere Informationen findest du hier: www.studienkreis.de/datenschutz/
8536