Fast alle Verben sind vollwertige Wörter, das heißt, sie sind vollständige Bezeichnungen für eine Handlung, einen Vorgang oder einen Zustand. Sie können in einem Satz allein stehen.
Beispiel
Ich schreibe.
Es regnet.
Köln liegt am Rhein.
Im Deutschen unterscheiden wir zwischen Vollverb und Hilfsverb, wobei Vollverben in Handlungsverben, Vorgangsverben und Zustandsverben unterteilt werden können.
Es existiert noch eine dritte Gruppe von Verben und zwar die Modalverben.
Vollverben
Handlungsverben
Die meisten Verben sind echte Tätigkeitswörter. Sie bezeichnen also eine bewusste Tätigkeit oder Handlung eines Menschen. Die Verben für solche bewussten Handlungen heißen Handlungsverben. Schau dir folgende Verben an. Du kannst dir sicherlich jeweils eine Handlung unter dem Wort vorstellen:
Beispiel
drücken, bauen, kneten, lesen, schreiben, erzählen, singen, kochen, rechnen
Vorgangsverben
Es gibt auch Verben, die einen Vorgang ausdrücken, der ganz von allein abläuft. Verben für solche Vorgänge heißen Vorgangsverben. Das sind Verben wie diese.
Beispiel
regnen, leben, fallen, schneien, wachsen, blühen,...
Zustandsverben
Einige andere Verben drücken Zustände aus. Es sind Situationen, die sich nicht oder nur ein wenig verändern.
Beispiel
bleiben, wohnen, beharren, dauern, liegen, sitzen, heißen
- Über 700 Lerntexte & Videos
- Über 250.000 Übungen & Lösungen
Hilfsverben
Es gibt einige Verben, die nicht allein stehen können. Sie helfen anderen Verben, bestimmte Zeiten zu bilden, oder brauchen ein Attribut (eine Eigenschaft) Ergänzung.
Gut zu wissen
Diese Verben sind: sein, haben und werden.
Bildung der Zeiten und des Passivs mit Hilfsverben
Um das Perfekt und das Plusquamperfekt zu bilden, benötigen wir die Hilfsverben haben und sein. Hier findest du mehr dazu: Bildung des Perfekts
Werden verwendest du, wenn du etwas im Futur oder im Passiv sagen möchtest.
Beispiel
Perfekt
Lisa ist... (gelaufen, gesprungen).
Ich habe... (gesehen, gesprochen, geliebt).
Plusquamperfekt
Lisa war... (gelaufen, gesprungen, gewachsen).
Ich hatte... (gelesen, gesehen).
Futur
Ich werde rennen.
Du wirst gewinnen.
Passiv
Die Pizza wird gegessen.
Der Hund wird gestreichelt.
Hilfsverb mit Attribut als Ergänzung
Wollen wir die Eigenschaften von Dingen aussagen, verwenden wir Attribute. Hier benötigen wir dann die Hilfsverben sein und werden.
Beispiel
Lisa ist... (nett, sportlich, Spanierin, Fußballfan).
Peter wird... (rot, Polizist, siebzehn Jahre alt).
Hilfsverben als Vollverben
Es gibt aber auch einige Ausnahmefälle, in denen Hilfsverben als Vollverben verwendet werden können. Dabei nehmen sie dann die Bedeutung eines anderen Vollverbs an.
Du kennst Formulierungen wie diese:
Beispiel
Lisa ist (befindet sich) in der Schule.
Peter hat (besitzt) einen spannenden Film.
Kommen die Hilfsverben so vor, sind sie in dieser Ausnahme Vollverben.
Hast du alles verstanden? Überprüfe dein Wissen mit unseren Aufgaben. Wir wünschen dir viel Spaß!
Teste dein Wissen!
Übungsaufgaben
Mit wenigen Klicks die passenden Aufgaben und Lösungen zum Üben und Selbst-Lernen finden.
Du möchtest mehr Aufgaben?
Teste kostenlos unser Lernportal mit vielen Übungen & Lösungen.