Der Konjunktiv ist neben dem Indikativ ein weiterer Modus der Verben und dem Imperativ. Dabei kennst du bestimmt schon die Normalform, den Indikativ. Er drückt die reale Welt aus und wird auch Wirklichkeitsform genannt. Der Imperativ, vielleicht kennst du ihn aus dem Lateinischen, ist die Befehlsform.
Der Konjunktiv beinhaltet den Konjunktiv I und den Konjunktiv II. In der Umgangssprache verwendest du bestimmt den Konjunktiv II mit würde: "Du hast gesagt, du würdest mir helfen!" In der Schriftsprache oder auch, wenn du korrektes, gutes Deutsch sprechen möchtest, solltest du aber auch den Konjunktiv I verwenden. Deswegen schauen wir uns diesen jetzt genauer an.
Verwendung des Konjunktiv I
Möchtest du wiedergeben, was jemand anderes gesagt hat, musst du den Konjunktiv I verwenden. Mit ihm drückst du also die indirekte Rede aus.
- Über 700 Lerntexte & Videos
- Über 250.000 Übungen & Lösungen
Bildung des Konjunktiv I
Um ihn zu bilden, hängst du an einen Verbstamm die jeweilige Konjunktivendung an. Den Stamm bildest du im Konjunktiv I mit dem Präsensstamm eines Wortes. Diesen findest du, indem du von der 1. Person Plural Präsens (e)n wegstreichst. An diesen Stamm musst du jetzt die Konjunktivendungen anhängen. Beim Konjunktiv I steht das Verb im Konjunktiv Präsens. Zusammengefasst bildest du den Konjunktiv I so:
Merke
1. Person Plural Präsens ohne (e)n (Verbstamm Präsens) + Konjunktivendung = Konjunktiv I
In dieser Tabelle findest du die Endungen:

Wir möchten dir die Bildung des Konjunktiv I jetzt noch anhand von Beispielen zeigen:
Methode
Wir bilden den Konjunktiv I
laufen -> Stamm: lauf -> + Endungen: ich laufe, du laufest, er laufe, wir laufen, ihr laufet, sie laufen
springen -> spring -> ich springe, du springest, er springe, wir springen, ihr springet, sie springen
haben -> hab -> ich habe, du habest, er habe, wir haben, ihr habet, sie haben
sein -> sein -> ich sei, du seiest, er sei, wir seien, ihr seiet, sie seien (Hier gibt es, wie du siehst, Ausnahmen!)
Beispiele: Konjunktiv I
Beispiel
Du sagtest, du lernest!
Du fragst, ob das alles sei.
Max sagte, dass du weglaufest.
Die Zeitung schreibt, dass es regne.
Du hast jetzt den Konjunktiv I im Präsens kennengelernt. Der Konjunktiv I kann aber auch im Perfekt, Futur I und Futur II stehen.
Übungen: Konjunktiv I
Wir wünschen dir jetzt viel Spaß und Erfolg beim Lösen unserer passenden Aufgaben zum Konjunktiv I!
Teste dein Wissen!
Übungsaufgaben
Mit wenigen Klicks die passenden Aufgaben und Lösungen zum Üben und Selbst-Lernen finden.
Du möchtest mehr Aufgaben?
Teste kostenlos unser Lernportal mit vielen Übungen & Lösungen.
Du brauchst mehr Hilfe?
Wir unterstützen Dich!
Unsere Kunden über den Studienkreis
Feedback von Eltern & Schüler:innen
Weitere Erklärungen & Übungen zum Thema
Deutsch
> Grammatik








