Nebensätze: Subjektsätze und Objektsätze
Normalerweise bestehen Subjekt und Objekt in einem Satz aus einem Nomen, einem Begleiter und manchmal einem Adjektiv.
Weißt du nicht mehr genau, was Subjekt und Objekt sind? Im Lerntext Satzglieder bestimmen kannst du dies nochmal nachlesen.
Es gibt aber auch Sätze, in denen ein ganzer Nebensatz Subjekt oder Objekt ist. Diese Sätze nennen wir Subjektsätze oder auch Objektsätze. Wie du einen Subjektsatz und Objektsatz erkennst, lernst du hier:
Hauptsatz und Nebensatz bestimmen
Vielleicht ist dir schon klar, wie du einen Hauptsatz von einem Nebensatz unterscheidest. Dann kannst du gerne schon weiterlernen mit dem Subjektsatz und dem Objektsatz. Wenn du nicht weißt, wie du einen Nebensatz erkennen sollst, erklären wir dir hier kurz das Satzgefüge mit Beispielen:
Das Komma
Ein Haupt- und ein Nebensatz sind immer durch ein Komma getrennt.
Position des konjugierten Verbs
Der Unterschied zwischen einem Haupt- und einem Nebensatz ist die Position des konjugierten Verbs. Im Nebensatz steht das konjugierte Verb an letzter Stelle und im Hauptsatz an erster oder zweiter Stelle.
Beispiel
Beispiel
Ich mag es nicht, wenn es zu heiß ist.
Der linke Teil vom Komma ist der Hauptsatz: Hier steht das konjugierte Verb an zweiter Stelle.
Der rechte Teil vom Komma ist der Nebensatz: Hier steht das konjugierte Verb an letzter Stelle.
Einleitende Konjunktion
Ein Nebensatz beginnt immer mit einer Konjunktion. Diese wird demnach auch als "einleitende Konjunktion" bezeichnet. Im Lerntext Konjunktionen - Wortarten kennenlernen kannst du alles Weitere dazu lernen.
Gut zu wissen
Hinweis
Einleitende Konjunktionen können beispielsweise "wenn", "obwohl", "dass" und "weil" sein.
Der Subjektsatz
Ein Subjektsatz ist also ein Satz, in dem ein ganzer Nebensatz (manchmal nennen wir ihn auch Gliedsatz) das Subjekt ist. Damit du das besser verstehst, schaue dir unser Beispiel an und bestimme Subjekt und Objekt des Satzes, bevor du die Box aufklappst:
Beispiel
Beispiel
Dein Besuch macht mich glücklich.
Vertiefung
Subjekt und Objekt bestimmen
Wir fragen nach dem Subjekt: Was macht mich glücklich? Dein Besuch
Wir fragen nach dem Objekt: Wen macht dein Besuch glücklich? Mich
Wir können den Satz auch als Haupt- und Nebensatz schreiben. Versuche auch hier selbst Subjekt und Objekt zu bestimmen, bevor du die zweite Box aufklappst.
Beispiel
Beispiel
Dass du mich besuchst, macht mich glücklich.
Vertiefung
Subjekt und Objekt bestimmen
Wir fragen nach dem Subjekt: Was macht mich glücklich? Dass du mich besuchst
Wir fragen nach dem Objekt: Wen macht es glücklich? Mich
Du siehst: Wir fragen ganz normal nach dem Subjekt und finden als Subjekt dann einen Nebensatz. Das nennen wir dann Subjektsatz.
Merke
Merke
"Dass du mich besuchst" ist das Subjekt und zugleich der Nebensatz des Satzes. Du hast also den Subjektsatz bestimmt.
- Über 700 Lerntexte & Videos
- Über 250.000 Übungen & Lösungen
- Sofort-Hilfe: Lehrer online fragen
- Gratis Nachhilfe-Probestunde
Der Objektsatz
Ein Objektsatz ist demnach ein Satz, in dem ein ganzer Nebensatz (auch Gliedsatz genannt) das Objekt ist. Da es drei verschiedene Objektarten gibt, kann natürlich auch der Nebensatz in verschiedenen Fällen stehen.
Wenn du dich nicht mehr genau erinnerst, wie du das Objekt eines Satzes bestimmst, kannst du im Lerntext Das Objekt bestimmen nochmal alles nachlesen.
Objektsatz im Akkusativ
Ein Objekt steht im Akkusativ, wenn wir nach ihm mit Wen? oder Was? fragen. Mit genau dieser Frage finden wir dann auch den Objektsatz im Akkusativ. Sieh dir unseren Beispielsatz und bestimme selbst Subjekt und Akkusativ-Objekt, bevor du die Box aufklappst.
Beispiel
Beispiel
Der Gastgeber erfährt, dass die ersten Gäste gehen wollen.
Vertiefung
Subjekt und Akkusativ-Objekt bestimmen
Wir fragen nach dem Subjekt: Wer erfährt? Der Gastgeber
Wir fragen nach dem Akkusativ-Objekt: Wen oder was erfährt der Gastgeber? Dass die ersten Gäste gehen wollen
Objektsatz im Dativ
Ein Objekt steht im Dativ, wenn wir nach ihm mit Wem? oder Was? fragen. Mit genau dieser Frage finden wir dann auch den Objektsatz im Dativ. Versuche es selbst bei unserem Beispielsatz:
Beispiel
Beispiel
Wem er Reste des Essens mitgeben möchte, packt er etwas ein.
Vertiefung
Subjekt und Dativ-Objekt bestimmen
Wir fragen nach dem Subjekt: Wer packt ein? Er
Wir fragen nach dem Dativ-Objekt: Wem oder was packt er etwas ein? Wem er Reste des Essens mitgeben möchte
Objektsatz im Genitiv
Ein Objekt steht im Genitiv, wenn wir nach ihm mit Wessen? fragen. Mit genau dieser Frage finden wir dann auch den Objektsatz im Genitiv. Finde den Objektsatz im Genitiv bei unserem Beispiel:
Beispiel
Beispiel
Der Gastgeber vergewissert sich, dass die Party den Gästen gefallen hat.
Vertiefung
Subjekt und Genitiv-Objekt bestimmen
Wir fragen nach dem Subjekt: Wer vergewissert sich? Der Gastgeber
Wir fragen nach dem Genitiv-Objekt: Wessen vergewissert sich der Gastgeber? Dass die Party den Gästen gefallen hat
Objektsatz als Präpositionalobjekt
Ein Objekt kann auch ein Präpositionalobjekt sein. Diese Objekte werden durch Präpositionen eingeleitet.
Natürlich kann auch ein ganzer Nebensatz das Präpositionalobjekt sein. Versuche bei unserem Beispielsatz herauszufinden, was Subjekt und was Präpositionalobjekt ist:
Beispiel
Beispiel
Sie ärgert sich, dass sie den Bus verpasst hat.
Vertiefung
Subjekt und Präpositionalobjekt bestimmen
Wir fragen nach dem Subjekt: Wer ärgert sich? Sie
Wir fragen nach dem Präpositionalobjekt: Über was ärgert sie sich? Dass sie den Bus verpasst hat
Wenn du alles über Subjekt- und Objektsätze verstanden hast, überprüfe dein neues Wissen an unseren Aufgaben. Viel Spaß dabei!
Teste dein Wissen!
Welche Aussagen stimmen...
Subjektsätze und Objektsätze sind...
Nebensätze, nach denen du mit den Fragepronomen des Akkusativs, Dativs und des Genitivs fragen kannst, nennt man...
Kreuze die richtige Aussage an.
Mit wenigen Klicks die passenden Aufgaben und Lösungen zum Üben und Selbst-Lernen finden.
Weitere Erklärungen & Übungen zum Thema









Hol dir Hilfe beim Studienkreis und frag einen Lehrer!
Du benötigst Hilfe bei einer Aufgabe? Nutze die Deutsch-Hausaufgabenhilfe und bespreche deine Aufgabe sofort ohne Termin per Online-Chat mit einem Deutsch-Lehrer.
- Sofort, ohne Termin
- Online-Chat 14 – 21 Uhr
- Erfahrene Deutsch-Lehrer
Du benötigst häufiger Hilfe in Deutsch? Dann vereinbare einen Termin bei einem Lehrer unserer Deutsch Online-Nachhilfe und verbessere deine Deutsch-Kenntnisse.
- Zum Wunschtermin
- Online-Einzelgespräch
- Geprüfte Nachhilfelehrer
Du möchtest lieber einen Lehrer der Deutsch-Nachhilfe aus deiner Stadt im persönlichen und direkten Gespräch fragen? Dann vereinbare einen Termin in einer Nachhilfeschule in deiner Nähe.
- Zum Wunschtermin
- In deiner Stadt
- Geprüfte Nachhilfelehrer
- Nachhilfe Berlin
- Nachhilfe München
- Nachhilfe Nürnberg
- Nachhilfe Köln
- Nachhilfe Düsseldorf
- Nachhilfe Dortmund
- Nachhilfe Hamburg
- Nachhilfe Hannover
- Nachhilfe Bremen
- Nachhilfe Leipzig
- Nachhilfe Dresden
Standort nicht gefunden? Rund 1000 Nachhilfe-Standorte bundesweit!
Nachhilfe gesucht
Du möchtest mehr Aufgaben? Zugriff auf alle Aufgaben erhältst du im Studienkreis Lernportal.
- Über 250.000 Übungsaufgaben
- 700 Lernvideos
- Original-Abi-Klausuren
Unsere Kunden über den Studienkreis
Wir sind durchgehend für dich erreichbar

Jetzt registrieren und direkt kostenlos weiterlernen!
Dein Gratis-Lernpaket:
- Lern-Bibliothek: 1 Tag Gratis-Zugang
- Hausaufgaben-Soforthilfe: 15 Gratis-Minuten
- Nachhilfe-Probestunden gratis
Schon registriert? Hier einloggen

Jetzt registrieren und Lehrer sofort kostenlos im Chat fragen.
Dein Gratis-Lernpaket:
- Hausaufgaben-Soforthilfe: 15 Gratis-Minuten
- Nachhilfe-Probestunden gratis
- Lern-Bibliothek: 1 Tag Gratis-Zugang
Schon registriert? Hier einloggen

Jetzt registrieren und kostenlose Probestunde anfordern.
Dein Gratis-Lernpaket:
- Nachhilfe-Probestunden gratis
- Hausaufgaben-Soforthilfe: 15 Gratis-Minuten
- Lern-Bibliothek: 1 Tag Gratis-Zugang
Bereits registriert? Hier einloggen