Konjunktiv II - Bildung und Anwendung
Der Konjunktiv ist neben dem Indikativ ein weiterer Modus der Verben und dem Imperativ. Du kennst dabei bestimmt schon die Normalform, den Indikativ. Er drückt die reale Welt aus und wird auch Wirklichkeitsform genannt. Der Imperativ, vielleicht kennst du ihn aus dem Lateinischen, ist die Befehlsform.
Der Konjunktiv ist unterteilt in den Konjunktiv I und den Konjunktiv II. In der Umgangssprache verwendest du meistens den Konjunktiv II mit würde: "Du hast gesagt, die Sonne würde scheinen!" In der Schriftsprache oder wenn du korrektes, gutes Deutsch sprechen möchtest, solltest du aber die verschiedenen Konjunktivformen verwenden. Hier schauen wir uns den Konjunktiv II genauer an.
Verwendung des Konjunktiv II
Der Konjunktiv II drückt Unwahrscheinliches aus, also Vorstellungen und Wünsche. Auch Aussagen, die du anzweifelst, formulierst du im Konjunktiv II.
- Über 700 Lerntexte & Videos
- Über 250.000 Übungen & Lösungen
- Sofort-Hilfe: Lehrer online fragen
- Gratis Nachhilfe-Probestunde
Bildung des Konjunktiv II
Den Konjunktiv II bildest du ähnlich wie auch den Konjunktiv I. Wir erinnern uns:
Merke
Merke
1. Person Plural Präsens ohne (e)n (Verbstamm)+ Konjunktivendung = Konjunktiv I
Einziger Unterschied ist der Stamm, an den du die bekannten Konjunktivendungen anhängst. Den Stamm bildest du diesmal aus der 1. Person Plural im Präteritum, von der du wieder (e)n streichst. Enthält die Form der 1. Person Plural im Präteritum ein a, o oder u, verwandelt sich dieses in den dazugehörigen Umlaut, also aus a wird ä, aus o wird ö und aus u wird ü. Die einzigen Ausnahmen sind sollen und wollen, hier bleibt das o ein o.
Merke
Merke
1. Person Plural Präteritum ohne (e)n + Konjunktivendung = Konjunktiv II
In der Tabelle findest du die Endungen:

Wir möchten dir die Bildung des Konjunktiv II jetzt noch genauer zeigen:
Methode
Methode
Wir bilden den Konjunktiv II
wir gingen -> ging -> ich ginge, du gingest, er ginge, wir gingen, ihr ginget, sie gingen
wir riefen -> rief -> ich riefe, du riefest, er riefe, wir riefen, ihr riefet, sie riefen
wir schrieben -> schrieb -> ich schriebe, du schriebest, er schriebe, wir schrieben, ihr schriebet, sie schrieben
wir waren -> war -> enthält ein a, diese wird zu ä -> wär -> ich wäre, du wärest, er wäre, wir wären, ihr wäret, sie wären
Beispiele: Konjunktiv II
Beispiel
Beispiel
Max sagte, Lisa ginge spazieren.
Ich behaupte, du riefest nach mir!
Manche Formen sind im Konjunktiv II gleich wie im Präteritum. Um hier für Eindeutigkeit zu sorgen, musst du die Ausweichform mit würde verwenden.
Verwendung des Konjunktiv II mit würde
Die letzte Ausweichmöglichkeit, um eindeutig etwas im Konjunktiv auszudrücken, ist der Konjunktiv II mit würde. Wir weichen auf den Konjunktiv II aus, wenn der Konjunktiv I die identische Form hat wie der Indikativ. Vom Konjunktiv II weichen wir auf den Konjunktiv II mit würde aus, sobald er die identische Form hat wie das Präteritum. In der Umgangssprache ist diese Form auch die gängigste. Um gutes Deutsch zu sprechen und zu schreiben, solltest du diese Ausweichformen jedoch nur in nötigen Fällen verwenden.
Bildung des Konjunktiv II mit würde
Den Konjunktiv II mit würde bildest du so:
Merke
Merke
würd + Konjunktivendung + Infinitiv des Verbs = Konjunktiv II mit würde
Die Tabelle mit den Endungen findest du wieder oben.
Beispiele: Konjunktiv II mit würde
Beispiel
Beispiel
Ich würde laufen.
Du würdest springen.
Er würde fliegen.
Wir würden reden.
Ihr würdet schreiben.
Sie würden lachen.
Übungen: Konjunktiv II
Mit unseren Übungen kannst du dein Wissen über den Konjunktiv II nun überprüfen. Viel Erfolg und Spaß dabei!
Teste dein Wissen!
Kreuze die richtige(n) Aussage(n) an!
Wie bildest du den Konjunktiv II? Kreuze die richtige(n) Antwort(en) an!
Was ist der Konjunktiv II? Kreuze die richtige(n) Antwort(en) an!
Wie lautet der Konjunktiv II in der 2. Person Plural von schreiben?
Mit wenigen Klicks die passenden Aufgaben und Lösungen zum Üben und Selbst-Lernen finden.
Weitere Erklärungen & Übungen zum Thema









Hol dir Hilfe beim Studienkreis und frag einen Lehrer!
Du benötigst Hilfe bei einer Aufgabe? Nutze die Deutsch-Hausaufgabenhilfe und bespreche deine Aufgabe sofort ohne Termin per Online-Chat mit einem Deutsch-Lehrer.
- Sofort, ohne Termin
- Online-Chat 14 – 21 Uhr
- Erfahrene Deutsch-Lehrer
Du benötigst häufiger Hilfe in Deutsch? Dann vereinbare einen Termin bei einem Lehrer unserer Deutsch Online-Nachhilfe und verbessere deine Deutsch-Kenntnisse.
- Zum Wunschtermin
- Online-Einzelgespräch
- Geprüfte Nachhilfelehrer
Du möchtest lieber einen Lehrer der Deutsch-Nachhilfe aus deiner Stadt im persönlichen und direkten Gespräch fragen? Dann vereinbare einen Termin in einer Nachhilfeschule in deiner Nähe.
- Zum Wunschtermin
- In deiner Stadt
- Geprüfte Nachhilfelehrer
- Nachhilfe Berlin
- Nachhilfe München
- Nachhilfe Nürnberg
- Nachhilfe Köln
- Nachhilfe Düsseldorf
- Nachhilfe Dortmund
- Nachhilfe Hamburg
- Nachhilfe Hannover
- Nachhilfe Bremen
- Nachhilfe Leipzig
- Nachhilfe Dresden
Standort nicht gefunden? Rund 1000 Nachhilfe-Standorte bundesweit!
Nachhilfe gesucht
Du möchtest mehr Aufgaben? Zugriff auf alle Aufgaben erhältst du im Studienkreis Lernportal.
- Über 250.000 Übungsaufgaben
- 700 Lernvideos
- Original-Abi-Klausuren
Unsere Kunden über den Studienkreis
Wir sind durchgehend für dich erreichbar

Jetzt registrieren und direkt kostenlos weiterlernen!
Dein Gratis-Lernpaket:
- Lern-Bibliothek: 1 Tag Gratis-Zugang
- Hausaufgaben-Soforthilfe: 15 Gratis-Minuten
- Nachhilfe-Probestunden gratis
Schon registriert? Hier einloggen

Jetzt registrieren und Lehrer sofort kostenlos im Chat fragen.
Dein Gratis-Lernpaket:
- Hausaufgaben-Soforthilfe: 15 Gratis-Minuten
- Nachhilfe-Probestunden gratis
- Lern-Bibliothek: 1 Tag Gratis-Zugang
Schon registriert? Hier einloggen

Jetzt registrieren und kostenlose Probestunde anfordern.
Dein Gratis-Lernpaket:
- Nachhilfe-Probestunden gratis
- Hausaufgaben-Soforthilfe: 15 Gratis-Minuten
- Lern-Bibliothek: 1 Tag Gratis-Zugang
Bereits registriert? Hier einloggen