Du verwendest den Konjunktiv I, wenn du Aussagen anderer wiedergeben möchtest. Er drückt also die indirekte Rede aus. Der Konjunktiv I kann im Präsens, Futur I, Futur II oder Perfekt stehen. Um den Konjunktiv I im Präsens zu bilden, hängst du an einen Stamm (von der 1. Person Plural (e)n wegstreichen) die jeweilige Konjunktivendung an.
Merke
1. Person Plural Präsens ohne (e)n (Präsensstamm)+ Konjunktivendung = Konjunktiv I
In dieser Tabelle findest du die Endungen:

Wie du die anderen Zeitformen des Konjunktiv I bildest, erklären wir dir jetzt:
Konjunktiv I im Futur I und Futur II
Den Konjunktiv I im Futur bildest du, indem du die Konjunktiv I-Form von "werden" verwendest. Hierfür schaust du dir die oben erklärte Bildung des Konjunktiv I an. Um zwischen Futur I und II unterscheiden zu können, wird das Vollverb einmal im Infinitiv und einmal im Infinitiv des Perfekts verwendet:
Futur I
Merke
werden in der Konjunktiv I-Form + Infinitiv = Konjunktiv I im Futur I
Futur II
Merke
werden in der Konjunktiv I-Form + Infinitiv Perfekt = Konjunktiv I im Futur II
Beispiele: Konjunktiv I im Futur
Beispiel
Futur I: Sie sagt, sie werde einkaufen fahren.
Futur II: Du sagtest, er werde im Kino gewesen sein.
- Über 700 Lerntexte & Videos
- Über 250.000 Übungen & Lösungen
Konjunktiv I im Perfekt
Den Konjunktiv I im Perfekt bildest du, indem du die Hilfsverben haben/sein in den Konjunktiv I setzt und das Vollverb im Partizip II verwendest.
Merke
haben/sein in der Konjunktiv I-Form + Partizip II = Konjunktiv I im Perfekt
Das Partizip II bildest du so:
Bildung des Partizip II
Bei Verben, die in allen Zeit- und Personenformen gleich bleiben, also den schwachen Verben, bildest du das Partizip II so:
Merke
ge + Verbstamm + (e)t (bei schwachen Verben)
Bei Verben, die ihren Stamm verändern, also bei starken Verben, bildest du das Partizip II so:
Merke
ge + Verbstamm + en (bei starken Verben)
Ausnahmen gibt es, wenn zu dem Verb ein Präfix gehört. Ein Präfix ist ein an das Wort angehängter Verbzusatz. In manchen Fällen ist dieser Verbzusatz vom Verb trennbar, das Verb wird also häufig auch ohne Präfix verwendet. In diesem Fall stellst du das Präfix noch vor das ge-.
Merke
Trennbares Präfix + ge + Verbstamm + (e)t
Ist das Präfix nicht vom Verb zu trennen (kann das Verb also nicht ohne Präfix verwendet werden), fällt bei der Bildung des Partizip II das ge- einfach weg. Ebenso fällt das ge- bei Verben, die mit -ieren gebildet werden, weg.
Merke
Untrennbares Präfix + Verbstamm + (e)t
Verbstamm (mit -ieren) + (e)t
Beispiele: Konjunktiv I im Perfekt
Beispiel
Perfekt: Sie sagte, sie sei einkaufen gefahren.
Perfekt: Du sagst, er sei im Kino gewesen.
Perfekt: Max fragte, wieso Lena gelogen habe.
Du hast nun erfahren, wie du den Konjunktiv I im Futur I, Futur II und im Perfekt bilden kannst. Wir wünschen dir nun viel Erfolg beim Lösen der Aufgaben!
Teste dein Wissen!
Übungsaufgaben
Wie bildet man das Partizip II? Kreuze die richtige(n) Antwort(en) an! Achte auf die Bemerkung in den Klammern!
Was ist der Konjunktiv I? Kreuze die richtige(n) Aussage(n) an!
Mit wenigen Klicks die passenden Aufgaben und Lösungen zum Üben und Selbst-Lernen finden.
Du möchtest mehr Aufgaben?
Teste kostenlos unser Lernportal mit vielen Übungen & Lösungen.
Du brauchst mehr Hilfe?
Wir unterstützen Dich!
Unsere Kunden über den Studienkreis
Feedback von Eltern & Schüler:innen
Weitere Erklärungen & Übungen zum Thema
Deutsch
> Grammatik








