Die Wortart des Verbs ist dir sicherlich schon länger bekannt. In der Grundschule hast du die Wortart als "Tuwort" oder "Tunwort" kennengelernt, denn es drückt immer eine Tätigkeit aus.
Hier möchten wir dir erklären, wie du Verben hinsichtlich ihrer Person, Numerus und des Tempus bestimmen kannst.
In einem Wörterbuch schlägst du das Verb in seiner Infinitivform nach. Das heißt, du suchst nach der Grundform des Verbs.
Gut zu wissen
Die meisten Infinitive enden auf -en:
essen, gehen, laufen, rennen, spielen...
Aber mit diesen Infinitiven können wir noch keinen sinnvollen Satz bilden. Dazu müssen wir das Verb beugen.
Gut zu wissen
Ein Verb beugen bedeutet, wir passen das Verb dem Subjekt hinsichtlich Person und Numerus an.
Person und Numerus der Verben
Es werden zwei Numeri (das ist der Plural zu Numerus) unterschieden:
Gut zu wissen
Singular steht für Einzahl und Plural steht für Mehrzahl.
Dazu lassen sich drei Personen unterscheiden: die erste Person, die zweite Person und die dritte Person.
Wie du siehst, verändert sich das Verb je nachdem, auf welche Person es sich bezieht.
- Über 700 Lerntexte & Videos
- Über 250.000 Übungen & Lösungen
Die zweite Person in der Höflichkeitsform
Im Deutschen gibt es die Besonderheit, dass in der zweiten Person zwei Möglichkeiten unterschieden werden können.
1. Du kannst mit der vertraulichen Person jemanden ansprechen:
Beispiel
Singular: Möchtest du etwas trinken?
Plural: Möchtet ihr etwas trinken?
2. Du kannst aber auch mit der höflichen Person jemanden ansprechen:
Beispiel
Singular: Möchten Sie etwas trinken? (bezogen auf eine Person)
Plural: Möchten Sie etwas trinken? (bezogen auf eine Gruppe von Personen)
Bei der Höflichkeitsform wird das Personalpronomen großgeschrieben.
Tempus der Verben
Um auszudrücken, wann etwas getan wird, benutzen wir im Deutschen unterschiedliche Zeitformen (Tempus; Plural: Tempora).
Gut zu wissen
Präsens (Gegenwartsform): ich spiele, ich renne
Präteritum (Vergangenheitsform, die häufig im Schriftlichen genutzt wird): ich spielte, ich rannte
Perfekt (Vergangenheitsform, die häufig im Gespräch genutzt wird): ich habe gespielt, ich bin gerannt
Plusquamperfekt (Vorvergangenheit): ich hatte gespielt, ich war gerannt
Futur I (einfache Zukunft): ich werde spielen, ich werde rennen
Futur II (vollendete Zukunft): ich werde gespielt haben, ich werde gerannt sein
Versuche dich an unseren Aufgaben und teste dein neues Wissen über Verben. Viel Spaß dabei!
Teste dein Wissen!
Übungsaufgaben
Du möchtest mehr Aufgaben?
Teste kostenlos unser Lernportal mit vielen Übungen & Lösungen.