Deutsch > Grammatik

Was sind Adverbialsätze?

Was sind Adverbialsätze? Einfach erklärt! | Deutsch verstehen mit dem Studienkreis
Inhaltsverzeichnis:

Adverbialsätze sind Nebensätze. Sie funktionieren als adverbiale Bestimmung oder Attribut für den übergeordneten Satz. Also ist hier, genau wie bei Subjektsätzen und Objektsätzen, der ganze Nebensatz ein Satzglied.

Was sind Adverbialsätze?

Nebensätze, nach denen du genauso fragen kannst wie nach einer adverbialen Bestimmung, sind Adverbialsätze. Das schauen wir uns weiter unten an. Genau wie bei den adverbialen Bestimmungen unterscheiden wir die Sätze hauptsächlich in temporal (der Zeit), kausal (des Grundes) und konzessiv (der Einräumung) Adverbialsätze. Adverbialsätze werden mit einer unterordnenden Konjunktion eingeleitet. Schauen wir uns die verschiedenen Arten der Adverbialsätze an:

Adverbialsatz der Zeit

Ein Adverbialsatz der Zeit (temporal) drückt ein zeitliches Verhältnis aus. Wir fragen nach ihm mit: Wann? Seit wann? Wie lange? Bis wann? Typische Konjunktionen sind: während, als, nachdem, seitdem, bevor, bis, sooft, solange, seit, ehe…

Beispiel

Während der Gastgeber zum Essen bittet, spielt ruhige Musik. 

Wir fragen: Wann spielt ruhige Musik? Während der Gastgeber zum Essen bittet

Adverbialsatz des Grundes

Ein Adverbialsatz des Grundes (kausal) drückt eine Begründung aus. Wir fragen nach ihm mit: Warum? Wieso? Weshalb? Aus welchem Grund? Typische Konjunktionen sind: weil, da, zumal.

Beispiel

Weil es windig ist, bittet der Gastgeber die Gäste ins Wohnzimmer.

Wir fragen: Warum bittet der Gastgeber die Gäste ins Wohnzimmer? Weil es windig ist

Teste kostenlos unser Selbst-Lernportal
  • Über 700 Lerntexte & Videos
  • Über 250.000 Übungen & Lösungen
  • Sofort-Hilfe: Lehrer online fragen
  • Gratis Nachhilfe-Probestunde

Adverbialsatz der Einräumung

Adverbialsätze der Einräumung (konzessiv) sagen etwas über eine Einschränkung oder einen Gegensatz aus. Wir fragen nach ihnen mit: Trotz wessen? Häufige Konjunktionen sind: obwohl, obschon, wenn auch, wenngleich

Beispiel

Obwohl das Wohnzimmer klein ist, fühlen sich die Gäste wohl.

Wir fragen: Trotz welcher Voraussetzung fühlen sich die Gäste wohl? Obwohl das Wohnzimmer klein ist

Adverbialsatz der Absicht

Der Adverbialsatz der Absicht (final) sagt etwas über Ziel und Zweck aus. Wir fragen mit Wozu? Mit welcher Absicht? Weshalb? nach ihm. Häufige Konjunktionen sind: damit, dass, um zu.

Beispiel

Um schwimmen zu gehen, packen wir unsere Taschen.

Wir fragen: Wozu packen wir unsere Taschen? Um schwimmen zu gehen

Adverbialsatz der Bedingung

Adverbialsätze der Bedingung (konditional) sagen etwas über Bedingungen aus. Wir fragen nach ihnen mit: Unter welcher Bedingung? Unter welchen Umständen? Häufige Konjunktionen sind: wenn, falls, sofern.

Beispiel

Wenn es schneit, gehen wir rodeln.

Wir fragen: Unter welcher Bedingung gehen wir rodeln? Wenn es scheint

Adverbialsatz der Art und Weise

Der Adverbialsatz der Art und Weise (modal) sagt etwas über die Begleitumstände aus. Wir fragen nach ihm mit: Wie? Auf welche Weise? Häufige Konjunktionen sind: indem, ohne dass.

Beispiel

Ich mache meinen Eltern eine Freude, indem ich ihnen ein Geschenk kaufe.

Wir fragen: Wie mache in meinen Eltern eine Freude? Indem ich ihnen ein Geschenk kaufe

Jetzt kennst du die häufigsten Arten von Adverbialsätzen. In unseren Aufgaben kannst du dein neues Wissen jetzt überprüfen! Viel Erfolg und Spaß dabei!

autoren-deutsch

Dein Autorenteam für Deutsch: Hannah Poqué und Christina Albrecht

Diese Lernseite ist Teil eines interaktiven Online-Kurses zum Thema Deutsch. Das Deutsch-Team erklärt dir alles Wichtige zu deinem Deutsch-Unterricht!

Übungsaufgaben

Teste dein Wissen!

Teste dein Wissen!

Nebensätze, nach denen du genauso fragen kannst wie nach einer adverbialen Bestimmung, sind...

Teste dein Wissen!

Adverbial- und Attributsätze sind...

(Es können mehrere Antworten richtig sein)
Diese und weitere PDF-Übungsaufgaben findest du in unserem Selbst-Lernportal. Registriere dich jetzt gratis und lerne sofort weiter!
Teste dein Wissen!

Attributsätze sind erweiterte…

Diese und weitere PDF-Übungsaufgaben findest du in unserem Selbst-Lernportal. Registriere dich jetzt gratis und lerne sofort weiter!
Teste dein Wissen!

Wie wird der Attributsatz eingeleitet?

Aufgabenblätter & Lösungen
Mit wenigen Klicks die passenden Aufgaben und Lösungen zum Üben und Selbst-Lernen finden.
Du brauchst Hilfe?

Hol dir Hilfe beim Studienkreis!

Hausaufgaben-Soforthilfe

Selbst-Lernportal Online

Zugriff auf alle Aufgaben erhältst du in unserem Selbst-Lernportal. Bei Fragen helfen dir unsere Lehrer der online Hausaufgabenhilfe - sofort ohne Termin!

  • Online-Chat 14-20 Uhr
  • 700 Lerntexte & Videos
  • Über 250.000 Übungsaufgaben

Jetzt kostenlos entdecken

Online Einzelnachhilfe

Einzelnachhilfe Online

Du benötigst Hilfe in Deutsch? Dann vereinbare einen Termin bei einem Lehrer unserer Deutsch-Nachhilfe Online. Lehrer zum Wunschtermin online fragen!

Gratis Probestunde

Nachhilfe in deiner Stadt

Nachhilfe in deiner Nähe

Du möchtest Hilfe von einem Lehrer der Deutsch-Nachhilfe aus deiner Stadt erhalten? Dann vereinbare einen Termin in einer Nachhilfeschule in deiner Nähe.

Gratis Probestunde

Bewertungen

Unsere Kunden über den Studienkreis

20.11.2023
Der Studienkreis hat meine Erwartungen übertroffen! Die Lehrkräfte sind äußerst engagiert und bieten eine individuelle Betreuung, die wirklich hilft, das Lernen zu verbessern. Die klare Struktur und Vielfalt der Lehrmaterialien haben mir geholfen, den Lehrstoff besser zu verstehen und meine Fähigkeiten zu steigern. Ich bin sehr zufrieden mit der Unterstützung, die ich hier erhalten habe, und fühle mich bestens vorbereitet für meinen weiteren akademischen Weg. Vielen Dank an das großartige Team beim Studienkreis!
16.11.2023 , von Susanne P.
Unsere Tochter empfindet das zusätzliche Lernen nicht als Last. Ihr Selbstvertrauen wurde gestärkt. Der Telefon Kontakt ist sehr gewissenhaft.
14.11.2023 , von Marc M.
Super kompetente Betreuung mit einem “Fun” Element.
Deutsch > Grammatik

Weitere Erklärungen & Übungen zum Thema

In dieser Tabelle findest du einen Beispielsatz mit einigen adverbialen Bestimmungen.
Adverbiale Bestimmung - Funktionen, Regeln und Arten
Hier findest du eine Tabelle, in der wir die verschiedenen Typen von Adverbials?tzen aufgelistet haben.
Konditionalsätze: Bildung und Beispiele
Was sind Adverbialsätze?
Relativsätze: Verwendung und Beispiele
Ein Satz mit Subjekt, Pr?dikat und einem Dativ-Objekt.
Wie fragt man nach dem Objekt?
Satzarten bestimmen - Übungen und Beispiele
Ein Beispiel f?r einen Satz mit dem einfachsten Satzbau.
Satzglieder bestimmen - Subjekt, Prädikat und Objekt
Nebensätze: Subjektsätze und Objektsätze
Hier findest du eine Tabelle, die dir drei Nomen durch alle F?lle hindurch dekliniert.
Die vier Fälle - Kasus bestimmen
Eine Tabelle mit allen Formen des unbestimmten Artikels.
Artikel - Wortart kennenlernen
Interjektion - Wortarten kennenlernen
Tabelle ?ber die Interrogativpronomen
Listen zu Interrogativpronomen und Indefinitpronomen
Numerale (Zahlwörter) - Wortarten kennenlernen
Tabelle der Reflexivpronomen
Personalpronomen und Reflexivpronomen - Listen und Beispiele
Präpositionen - Wortarten kennenlernen
Pronomen - Übersicht mit Übungen und Beispielen
Adjektiv - Wortart: Steigerung und Beispiele
Konjunktionen - Wortarten kennenlernen
Substantiv und Nomen - Wortart kennenlernen
Tabelle der Possessivpronomen
Possessiv- und Demonstrativpronomen - Tabellen und Übungen
Tabelle der Possessivpronomen
Tabelle der Relativpronomen mit Beispielen und Übungen
Verb - Wortart kennenlernen
Bitte Beschreibung eingeben
Adverb - Wortart kennenlernen
Hier findest du einen ?berblick ?ber die zehn Wortarten.
Wortarten - Übersicht, Merkmale und Beispiele
Hier haben wir die verschiedenen Aussagewerte der Modalverben aufgelistet.
Was sind Modalverben?
Hier sind die Merkmale eines direkten und indirekten Fragesatzes gegen?bergestellt.
Wie bilde ich indirekte Fragen?
Die Tabelle zeigt die Endungen des Konjunktiv in allen Personen und Numeri.
Konjunktiv I richtig bilden und anwenden
Die Tabelle zeigt die Endungen des Konjunktiv in allen Personen und Numeri.
Konjunktiv I - Zeitformen bilden
Die Tabelle zeigt die Endungen des Konjunktiv in allen Personen und Numeri.
Konjunktiv II - Bildung und Anwendung
Die Tabelle zeigt die Endungen des Konjunktiv in allen Personen und Numeri.
Konjunktiv II in der Vergangenheit bilden
So bildest du das Partizip Perfekt (II)
Partizip I - das Partizip Präsens
Das Verb: Indikativ
Verb Numerus Person
Das Verb: Person, Numerus und Tempus
Hier findest du einen einfachen Satz, der nur ein Subjekt und ein Pr?dikat enth?lt.
Verb - Stellung im Satz
Das Verb: Vollverb und Hilfsverb
Der Imperativ - Befehlsform
Die Tabelle zeigt die Endungen des Konjunktiv in allen Personen und Numeri.
Wie bildet man die indirekte Rede?
Die Tabelle zeigt die Endungen des Konjunktiv in allen Personen und Numeri.
Konjunktiv I und II - Bildung und Beispiele
Das Verb: Aktiv und Passiv
Ein Schaubild ?ber die Zeiten der Verben
Bildung der vollendeten Gegenwart - Verwendung, Beispiele
Hier findest du einen Zeitstrahl zur ?bersicht der Zeiten.
Das Futur II - Zeitformen kennenlernen
Ein Schaubild ?ber die verschiedenen Zeiten von Verben.
Bildung der Zeitform Perfekt - Verwendung und Beispiele
Das Futur I - Zeitformen kennenlernen
Hier findest du eine Tabelle mit allen Pr?teritumformen von haben und sein.
Das Plusquamperfekt - Zeitformen kennenlernen
Hier findest du einen Zeitstrahl zur ?bersicht der Zeiten.
Das Präsens - Zeitformen kennenlernen
Hier findest du einen Zeitstrahl zur ?bersicht der Zeiten.
Das Präteritum - Zeitformen kennenlernen
Noch Fragen?

Wir sind durchgehend für dich erreichbar

0800 111 12 20
(kostenlos und jederzeit)
Online Lern-Bibliothek kostenlos testen!

Jetzt registrieren und direkt kostenlos weiterlernen!

Dein Gratis-Lernpaket:

  • Lern-Bibliothek: 1 Tag Gratis-Zugang
  • Hausaufgaben-Soforthilfe: 15 Gratis-Minuten
  • Nachhilfe-Probestunden gratis
1 Kontaktdaten angeben
2 Fertig
Deine Daten werden von uns nur zur Bearbeitung deiner Anfrage gespeichert und verarbeitet. Weitere Informationen findest du hier: www.studienkreis.de/datenschutz/
Gutschein für 2 gratis Probestunden & unverbindliche Beratung
  • Unverbindlich und kostenlos in 2 Probestunden testen
  • Sichere Notenverbesserung durch top Lehrkräfte
  • Innovativstes Lernpaket: App, Hausaufgaben Live-Chat uvm.
1 Standort wählen
2 Kontaktdaten angeben
3 Fertig

Bitte wählen Sie einen Studienkreis in Ihrer Nähe aus.

Bitte geben Sie hier Ihre Kontaktdaten ein.

Die Studienkreisleitung Ihres Standorts wird sich mit Ihnen in Verbindung setzen um einen Beratungstermin zu vereinbaren falls Sie dies noch nicht online getan haben.

Ihre Daten werden von uns nur zur Bearbeitung Ihrer Anfrage gespeichert und verarbeitet. Weitere Informationen finden Sie hier: www.studienkreis.de/datenschutz/

Vielen Dank für Ihr Interesse!

Wir haben Ihnen eine E-Mail geschickt. Der von Ihnen ausgewählte Studienkreis wird sich schnellstmöglich mit Ihnen in Verbindung setzen und Sie beraten.

*2x 45 Min. als Doppelstunde in einer kleinen, fachbezogenen Lerngruppe von drei bis max. fünf Schülern. Nur ein Gutschein pro Kunde. Gilt nur für Neukunden und nur in teilnehmenden Niederlassungen.
Nachhilfe mit Geld-zurück Garantie: Wenn Sie mit der Leistung Ihres Studienkreises nicht zufrieden sind, teilen Sie uns dies einfach bis zum Ende des ersten Monats mit. Dann endet Ihr Vertrag und Sie bekommen Ihr Geld ganz unbürokratisch zurück. Die Garantie gilt für alle Nachhilfe-Laufzeitverträge mit maximal acht Unterrichtseinheiten im ersten Monat – egal ob Unterricht in der kleinen Lerngruppe, Einzelunterricht oder Nachhilfe zur Prüfungsvorbereitung. Sie gilt nur in teilnehmenden Standorten und nicht für stundenweise gebuchte Nachhilfe (Kontingentvertrag).
8036