Standortsuche
Ihr Kontakt zu uns:
Standort auswählen & gratis beraten lassen
Servicezeiten Mo-Fr 08:00 - 20:00 Uhr.
Kontaktformular
Studienkreis Blog

Hausaufgaben machen – Tipps wie Eltern bei den Hausaufgaben helfen

Nehmen die Hausaufgaben überhand oder sind zu anspruchsvoll? Engagierte Eltern werden dann oft selbst aktiv und lösen die Hausaufgaben für Ihr Kind. Doch wie viel Hilfe bei Hausaufgaben ist sinnvoll?

Junge sitzt am Schreibtisch und schreibt in einem Heft.

Sind Hausaufgaben wichtig?

Hausaufgaben spielen nach wie vor in vielen Schulen eine entscheidende Rolle im Lernprozess. Sie fördern das selbstständige Arbeiten und die Schüler:innen übernehmen Verantwortung für den eigenen Lernfortschritt. Durch gezielte Aufgaben können Schülerinnen und Schüler das im Unterricht Gelernte vertiefen und festigen. Das gemeinsame Hausaufgaben machen bietet noch dazu die Chance für Eltern, aktiv am Bildungsweg ihrer Kinder teilzunehmen.

Heutzutage werden die Hausaufgaben aber durchaus kritisch betrachtet. Studien weisen darauf hin, dass zu viele Hausaufgaben nicht unbedingt zu besseren Leistungen führen. Das Arbeiten nach Ende der Schulzeit führt bei den Kindern und Jugendlichen außerdem zu Stress und weniger Zeit für Hobbys und Freunde. Daher arbeiten inzwischen einige Schulen mit alternativen Konzepten.

Ihr Kind will keine Hausaufgaben machen? – Tipps für Eltern

Helfen Eltern Ihrem Kind damit, wenn Sie beim Hausaufgaben machen unterstützen? Die Antwort ist nicht eindeutig. Sicher ist, Eltern sollten Ihrem Kind die Hausaufgaben nicht komplett abnehmen. Der Lerneffekt bleibt dadurch aus und die Lehrerin oder der Lehrer bekommt ein falsches Bild über den Leistungsstand des Kindes. Was können Sie also tun, wenn es Probleme mit den Hausaufgaben gibt? Wir haben einige Tipps für Sie zusammengestellt.

Der richtige Arbeitsplatz für die Hausaufgaben

Ein entscheidender Faktor für den Erfolg beim Hausaufgaben machen ist der richtige Arbeitsplatz. Um optimale Bedingungen zu schaffen, sollten Sie darauf achten, dass Ihr Kind einen ruhigen und gut beleuchteten Ort zum Lernen hat. An einem aufgeräumten und kindgerechten Schreibtisch mit ausreichend Platz für alle benötigten Materialien fällt das Hausaufgaben machen leichter.

Schreibtisch mit Heften, Büchern und Stiften.

Struktur und Routine

Um Kindern bei den Hausaufgaben effektiv zu helfen, ist es wichtig, eine klare Struktur und Routine zu schaffen. Sie können Ihrem Kind dabei helfen, indem Sie feste Zeiten für die Hausaufgaben festlegen. Genauso wichtig sind Pausen und Erholungszeiten, um konzentriert zu arbeiten. Jeder Mensch hat unterschiedliche Zeiten am Tag, zu denen er besonders leistungsfähig ist. Finden Sie mit Ihrem Kind die passende Zeit, zum Hausaufgaben machen.

Entwickeln Sie mit Ihrem Kind eine eigene Arbeitsorganisation, damit es lernt, Aufgaben einzuteilen und zu strukturieren. Auch ein Wochenplan mit einer Übersicht über Hausaufgaben, Projekte und Tests ist hilfreich. So behalten Sie und Ihr Kind den Überblick über anstehende Aufgaben.

Zeit für die Hausaufgaben im Blick behalten

Sitzt Ihr Kind jeden Tag lange an den Hausaufgaben, kann das ein Hinweis auf motiviertes Arbeiten und einen gewissenhaften Arbeitsstil sein. Es kann aber auch darauf hindeuten, dass der Lernstil nicht effizient genug ist. Ihr Kind kann die Hausaufgaben nicht in einer angemessener Zeit erledigen oder ist vom Arbeitspensum überfordert. Eine erste Orientierung bietet auch ein Hausaufgabencheck. Suchen Sie in jedem Fall das Gespräch mit Ihrem Kind und mit seinen Lehrer:innen, wenn Sie das Gefühl haben, dass Ihr Kind Schwierigkeiten hat, mitzuhalten.

Selbstständigkeit beim Hausaufgaben machen fördern

Bei den Hausaufgaben helfen bedeutet nicht, sie für das Kind zu übernehmen. Fördern Sie Ihr Kind in seiner Selbstständigkeit und vermeiden Sie, Druck aufzubauen. Ihr Kind sollte mit den Hausaufgaben selbstständig beginnen und entscheiden, ob und wann es Hilfe braucht. Sie stehen als Eltern bei Problemen zur Verfügung und zeigen Lernwege auf. Selbst erworbenes Wissen bleibt länger im Gedächtnis und selbst kleine Erfolgserlebnisse machen die Schüler:innen stolz. Bei Bedarf kann natürlich auch externe Nachhilfe in Betracht gezogen werden.

Hausaufgaben – Positive Motivation und konstruktives Feedback

Um Ihrem Kind beim Hausaufgaben machen zu helfen, ist es wichtig, Ihm den Sinn hinter den Aufgaben zu vermitteln. Erklären Sie, dass Hausaufgaben dazu dienen, das Gelernte zu vertiefen und zu festigen. Versuchen Sie einen Alltagsbezug herzustellen und die praktische Anwendbarkeit des Gelernten aufzuzeigen.

Geben Sie konstruktives Feedback, um Ihr Kind bei der Weiterentwicklung seiner Fähigkeiten zu unterstützen. Motivieren Sie Ihr Kind zum Lernen, indem Sie es für seine Bemühungen loben. So gewinnt Ihr Kind Freude an den Hausaufgaben. Auch konzentriertes Arbeiten verdient Lob und Fehler sind natürlich völlig in Ordnung. Sie geben den Lehrer:innen einen Anhaltspunkt zum Lernstand des Kindes.

Lernstrategien für Ihr Kind

Ihr Kind lernt durch die Hausaufgaben das selbstständige Lernen. Dazu gehört es auch, eigene Strategien und Methoden zu entwickeln. Versuchen Sie mit Ihrem Kind gemeinsam herauszufinden, welche Lernmethode am besten zu seinem Lerntyp passt. Unterstützen Sie Ihr Kind bei den Hausaufgaben, indem Sie Techniken, die in der Schule gelernt werden, zuhause anwenden.

Sollten Hausaufgaben abgeschafft werden? – Alternative Modelle der Lernzeit

Die Abschaffung von Hausaufgaben wird immer wieder diskutiert, doch ganz ohne Übung geht es oft nicht. Stattdessen könnten alternative Modelle helfen, Lernen effektiver und stressfreier zu gestalten. Ein Ansatz ist die verstärkte Nutzung von Lernzeiten in der Schule, in denen Schüler den Stoff direkt unter Anleitung vertiefen. Auch Wochenpläne mit flexiblen Aufgaben fördern eigenverantwortliches Lernen, ohne dass der Nachmittag mit Pflichten überladen ist. In skandinavischen Ländern setzen einige Schulen auf hausaufgabenfreien Unterricht, bei dem das Lernen vollständig in die Schulzeit integriert wird. Diese Modelle zeigen: Lernen kann auch ohne klassische Hausaufgaben erfolgreich sein – wenn es gut organisiert ist.

Fazit – Hausaufgaben machen und gemeinsam lernen

Hausaufgaben müssen kein täglicher Kampf sein – indem Sie einen positiven und unterstützenden Ansatz wählen, können Sie Ihrem Kind helfen, die Hausaufgaben als eine Gelegenheit zum Lernen und zur persönlichen Entwicklung zu sehen. Zeigen Sie Interesse an seinen Fortschritten und ermutigen Sie es, sich selbst Ziele zu setzen. Auf diese Weise können Sie Ihr Kind dabei unterstützen, gute Lerngewohnheiten zu entwickeln und langfristig erfolgreich zu sein.

Einen Kommentar schreiben

* Pflichtfelder

Archiv
RSS-Feed