Figurenanalyse im Drama
Die Figurenanalyse im Drama ist ein wichtiges Vorgehen, um ein Drama verstehen zu können. In manchen Fällen wird sie auch Charakterisierung genannt, meint aber das Gleiche: Die detaillierte Darstellung einer Figur sowie ihrer Eigenschaften und Entwicklung in einem Drama.
- Über 700 Lerntexte & Videos
- Über 250.000 Übungen & Lösungen
- Sofort-Hilfe: Lehrer online fragen
- Gratis Nachhilfe-Probestunde
Aufbau der Figurenanalyse
Wie die Figurenanalyse im Drama aufgebaut ist, erklären wir dir im folgenden Abschnitt:
1. Einleitung
Die Einleitung der Figurenanalyse dient dazu, einen Überblick zu geben. Dazu gehört, dass du den Titel des Dramas und den Autor nennst. Außerdem solltest du erklären, worum es in dem Drama geht. Insgesamt sollte die Einleitung aber kurz gehalten werden. Eine detaillierte Erklärung der Handlung ist nicht nötig.
Methode
Nenne Titel und Autor des Werks und beschreibe knapp, worum es in dem Drama geht.
2. Hauptteil
Daten der Figur: Zu welcher Figur möchtest du deine Figurenanalyse schreiben? Beginne mit ihren offensichtlichen Merkmalen und Daten, wie zum Beispiel Name und Alter, Herkunft und Beruf. Im weiteren Verlauf gehst du dann auf das Aussehen (Körpergröße und -statur, Haarfarbe, Kleidung,...) der Person ein. Beziehe alle Auffälligkeiten ein, die genannt werden.
Verhalten der Figur: Dies schließt zum einen ihr Verhalten gegenüber anderen Figuren ein. Ist sie beispielsweise ängstlich oder bestimmend? Außerdem kannst du auf die Gefühle und Wünsche der Figur eingehen. Dazu kannst du dir Textstellen ansehen, in denen die Figur über sich selbst spricht oder während sie einen Monolog hält. Neben dem was die Person sagt, kannst du dir ansehen, wie sie etwas sagt. Drückt sich die Figur besonders gewählt aus? Oder spricht sie mit einem bestimmten Dialekt?
Entwicklung der Figur: Schließlich solltest du noch darauf achten, ob und wie sich die Figur während des Dramas verändert hat. Hat sie alte Wünsche aufgegeben und neue entwickelt?
Methode
Eine Charakterisierung verläuft immer von außen nach innen: Nenne erst die offensichtlichen Merkmale. Gehe dann auf ihr Verhalten und schließlich auf ihre Gefühle und Wünsche ein.
3. Schluss
Im Schlussteil hast du die Möglichkeit, kritisch auf die Figur einzugehen. Außerdem kannst du sie in das Gesamtwerk einordnen und in Beziehung zu den anderen Figuren setzen.
Weitere Tipps für die Figurenanalyse im Drama
- Belege deine Erläuterungen mit Textstellen, z.B. mit einem Zitat und/oder einer kurzen Angabe, wo die Textstelle zu finden ist Dies könnte beispielsweise so aussehen: (S. 24, Z. 16).
- Figurenanalysen werden im Präsens (Gegenwart) verfasst.
- Schreibe immer so, als würde ein Leser, der das Drama nicht kennt, deine Figurenanalyse lesen.
- Schreibe die Figurenanalyse möglichst objektiv und halte dich mit deiner persönlichen Meinung in der Einleitung und im Hauptteil zurück.
- Zähle die Eigenschaften der Figur nicht bloß auf, sondern verfasse einen zusammenhängenden Text.
Jetzt weißt du das Wichtigste über die Figurenanalyse im Drama und kannst dein Wissen mit unseren Übungsaufgaben testen. Viel Spaß dabei!
Teste dein Wissen!
Mit wenigen Klicks die passenden Aufgaben und Lösungen zum Üben und Selbst-Lernen finden.
Hol dir Hilfe beim Studienkreis!
Selbst-Lernportal Online
Zugriff auf alle Aufgaben erhältst du in unserem Selbst-Lernportal. Bei Fragen helfen dir unsere Lehrer der online Hausaufgabenhilfe - sofort ohne Termin!
- Online-Chat 14-20 Uhr
- 700 Lerntexte & Videos
- Über 250.000 Übungsaufgaben
Einzelnachhilfe Online
Du benötigst Hilfe in Deutsch? Dann vereinbare einen Termin bei einem Lehrer unserer Deutsch-Nachhilfe Online. Lehrer zum Wunschtermin online fragen!
- Online-Nachhilfe
- Zum Wunschtermin
- Geprüfte Deutsch-Nachhilfelehrer
Nachhilfe in deiner Nähe
Du möchtest Hilfe von einem Lehrer der Deutsch-Nachhilfe aus deiner Stadt erhalten? Dann vereinbare einen Termin in einer Nachhilfeschule in deiner Nähe.
- Nachhilfe in deiner Nähe
- Zum Wunschtermin
- Geprüfte Deutsch-Nachhilfelehrer
Unsere Kunden über den Studienkreis
Weitere Erklärungen & Übungen zum Thema






























