Figurenanalyse - Die Figur im Film
Die Analyse einer Figur aus einem Film ist Teil der Filmanalyse. Da sie allerdings häufig losgelöst von der Filmanalyse betrachtet wird, möchten wir dir in diesem Beitrag erklären, was das Wichtigste bei einer Figurenanalyse ist, welche Figuren es gibt und wie sie sich voneinander unterscheiden.
Figurenanalyse kurz erklärt
Figuren in einem Film können in den Protagonisten (Hauptrolle) und die Nebenfiguren (Nebenrollen) eingeteilt werden. Schwerpunkt der Figurenanalyse kann der erste Auftritt einer Figur sein, da dieser die Figur in die Handlung einführt und vorstellt. Die weiteren Auftritte einer Figur sollten betrachtet werden, damit die Entwicklung des Charakters analysiert werden kann. Weiter solltest du die Ausdrucksform und das Auftreten einer Figur genauer betrachten. Beziehe dazu ihr Aussehen sowie ihre Sprache (Tonfall, Besonderheiten wie z.B. Dialekt) ein.
Die Figuren
Wie oben bereits erwähnt, kannst du zwischen verschiedenen Arten der Figuren im Film unterscheiden.
Der Protagonist
Der Protagonist ist die Hauptfigur innerhalb des Films. Er steht im Zentrum der Handlung, die in der Regel aus seiner Sicht dargestellt wird. Der Protagonist hat die Funktion den Zuschauer des Films emotional in die Handlung einzubeziehen. Im Gegensatz zu den Nebenfiguren zeichnet sich die Hauptfigur dadurch aus, dass sie nie nur gute oder schlechte Eigenschaften hat, wodurch sie einen mehrdimensionalen Charakter erhält.
Merke
Merke
Häufig gibt es im Film mehrere Protagonisten, die z.B. als Paar auftreten (die Schöne und das Biest).
Außerdem gibt es in einigen Filmen den Antagonisten. Dieser ist der Gegner des Protagonisten.
Die Nebenfiguren
Nebenfiguren sind Charaktere, die die Rolle des Protagonisten und seine Bedeutung näher bestimmen. Sie gestalten die Geschichte, ohne im Mittelpunkt zu stehen.
- Über 700 Lerntexte & Videos
- Über 250.000 Übungen & Lösungen
- Sofort-Hilfe: Lehrer online fragen
- Gratis Nachhilfe-Probestunde
Arten der Charakterisierung
Grundsätzlich kann zwischen drei Charakterisierungen unterschieden werden, anhand derer eine Figur beschrieben wird:
1. Selbst-Charakterisierung: Diese wird durch die Figur selbst durchgeführt, indem sie z.B. etwas über sich sagt.
2. Fremd-Charakterisierung: Diese wird von anderen Figuren vorgenommen, wenn diese z.B. etwas über eine andere Figur sagen.
3. Erzähler-Charakterisierung: Im Fall einer Figurencharakterisierung im Film ist mit dieser Art der Charakterisierung die Art und Weise gemeint, wie die Figur durch den Film dargestellt wird, z.B. durch den Einsatz von Kameraeinstellungen.
Dimensionalität und Komplexität
Eine mehrdimensionale oder komplexe Figur ist ein Charakter, der viele verschiedene Eigenschaften hat, die sich zum Teil entwickeln und sich im Laufe des Films widersprechen. Figuren mit wenigen Eigenschaften, die zum Beispiel nur positiv sind, werden als simpel oder eindimensional bezeichnet.
Statisch oder Dynamisch?
Dynamische Figuren durchlaufen während des Films eine Veränderung. Dies bedeutet, dass sie sich mit der Handlung verändern und am Ende des Films "anders" sind als zu Beginn. Statische Figuren hingegen verändern sich nicht.
Merke
Merke
Meistens sind Hauptfiguren dynamisch und Nebenfiguren statisch.
Jetzt weißt du das Wichtigste über Figuren im Film und kannst dein neues Wissen in unseren Übungsaufgaben testen. Viel Erfolg dabei!
Teste dein Wissen!
Welche Aussage über den Protagonisten ist wahr?
Welche Aussage über die Entwicklung einer Figur ist richtig?
Welche Eigenschaften besitzen Nebenfiguren? Markiere die richtigen Aussagen.
Welche Aussage trifft zu?
Mit wenigen Klicks die passenden Aufgaben und Lösungen zum Üben und Selbst-Lernen finden.
Weitere Erklärungen & Übungen zum Thema










Hol dir Hilfe beim Studienkreis und frag einen Lehrer!
Du benötigst Hilfe bei einer Aufgabe? Nutze die Deutsch-Hausaufgabenhilfe und bespreche deine Aufgabe sofort ohne Termin per Online-Chat mit einem Deutsch-Lehrer.
- Sofort, ohne Termin
- Online-Chat 14 – 21 Uhr
- Erfahrene Deutsch-Lehrer
Du benötigst häufiger Hilfe in Deutsch? Dann vereinbare einen Termin bei einem Lehrer unserer Deutsch Online-Nachhilfe und verbessere deine Deutsch-Kenntnisse.
- Zum Wunschtermin
- Online-Einzelgespräch
- Geprüfte Nachhilfelehrer
Du möchtest lieber einen Lehrer der Deutsch-Nachhilfe aus deiner Stadt im persönlichen und direkten Gespräch fragen? Dann vereinbare einen Termin in einer Nachhilfeschule in deiner Nähe.
- Zum Wunschtermin
- In deiner Stadt
- Geprüfte Nachhilfelehrer
- Nachhilfe Berlin
- Nachhilfe München
- Nachhilfe Nürnberg
- Nachhilfe Köln
- Nachhilfe Düsseldorf
- Nachhilfe Dortmund
- Nachhilfe Hamburg
- Nachhilfe Hannover
- Nachhilfe Bremen
- Nachhilfe Leipzig
- Nachhilfe Dresden
Standort nicht gefunden? Rund 1000 Nachhilfe-Standorte bundesweit!
Nachhilfe gesucht
Du möchtest mehr Aufgaben? Zugriff auf alle Aufgaben erhältst du im Studienkreis Lernportal.
- Über 250.000 Übungsaufgaben
- 700 Lernvideos
- Original-Abi-Klausuren
Unsere Kunden über den Studienkreis
Wir sind durchgehend für dich erreichbar
(kostenlos und jederzeit)