Rhetorische Mittel begegnen uns häufig in Gedichten, aber auch in unserem alltäglichen Leben kommen wir nicht an ihnen vorbei. Besonders die Werbung enthält viele von ihnen. Insbesondere in der Schule musst du stilistische Mittel in Deutsch erkennen und benennen können. Im Folgenden möchten wir dir einen Überblick über die wichtigsten Stilmittel geben. Zum Schluss kannst du dir eine Zusammenfassung über rhetorische Mittel als Liste downloaden!
Wir unterscheiden grundsätzlich zwischen syntaktischen und semantischen Stilmitteln.
Gut zu wissen
Syntaktische Stilmittel beziehen sich auf den Satzbau. Semantische Stilmittel zielen auf die Bedeutung von Wörtern oder Sätzen ab, gehören also zum Inhalt.
In diesem Text geht es zunächst einmal um die syntaktischen Stilmittel. Am Ende der Seite kannst du dir eine Übersicht der syntaktischen Stilmittel downloaden.
- Über 700 Lerntexte & Videos
- Über 250.000 Übungen & Lösungen
Syntaktische rhetorische Mittel
Merke
Syntaktische Stilmittel sind formale Besonderheiten im Satzbau.
Im Folgenden haben wir dir die wichtigsten Stilmittel und Beispiele dazu zusammengestellt:
Die Alliteration
Die Alliteration ist ein rhetorisches Mittel, das in vielen Texten vorkommt. Vor allem die Werbung ist reich an Alliterationen. Bei der Alliteration werden zwei oder mehr Wörter mit gleichen Anfangslauten kurz hintereinander im Satz verwendet.
Beispiel
Alliteration-Beispiele
Bei Wind und Wetter.
Der bullige Bauer Bernd.
Milch macht müde Männer munter.
Die Anapher
Die Anapher ist ein rhetorisches Mittel, bei dem ein oder mehrere Wörter an Satz- oder Versanfängen wiederholt werden. Dazu eine Anapher als Beispiel:
Beispiel
Ja, da kann man sich doch nur hinlegen,
Ja, da muss man kalt und herzlos sein.
Ja, da könnte so viel geschehen.
Ach, da gibt's überhaupt nur: nein.
(Berthold Brecht)
Die Antithese
Bei der Antithese werden gegensätzliche Begriffe oder Gedanken gegenübergestellt.
Beispiel
Was dieser heute baut, reißt jener morgen ein.
Gut und böse.
Arm und reich.
Der Chiasmus
Ein Chiasmus ist die Überkreuzstellung von bedeutungsgleichen oder gleich aufgebauten Satzgliedern. Diese werden sozusagen gespiegelt.
Beispiel
Ich schlafe am Tag und in der Nacht wache ich.
Von Berg zu Tal, von Tal zu Berg.
Die Kunst ist lang! Und kurz ist unser Leben.
Die Ellipse
Bei der Ellipse als Stilmittel handelt es sich um einen unvollständigen Satz. Wörter oder Satzglieder, die leicht ersetzbar sind, werden ausgelassen.
Beispiel
Je früher der Abschied, desto kürzer die Qual.
In meinen Adern welches Feuer!
Was nun?
Das Enjambement
Enjambements wirst du häufig in Gedichten finden, man nennt sie auch Zeilensprünge. Es liegt dann ein Enjambement vor, wenn ein Satz über das Versende hinaus geht. Das heißt, dass das Versende nicht automatisch das Satzende ist. Beim Lesen machen die Verse also nur dann Sinn, wenn du über das Versende hinaus liest. Dieses Stilmittel kommt nicht in der gesprochenen Sprache, sondern nur in der geschriebenen vor. Hier siehst du ein Enjambement-Beispiel:
Beispiel
Nacht ist wie ein stilles Meer,
Lust und Leid und Liebesklagen
Kommen so verworren her
In dem linden Wellenschlagen.
(„Die Nachtblume", Joseph von Eichendorff)
Du siehst, dass sich in diesem Gedicht der in Vers zwei beginnende Satz über mehrere Verse erstreckt.
Der Parallelismus
Ein Parallelismus liegt dann vor, wenn dieselbe Wortreihenfolge in Sätzen aufeinander folgt. Das heißt, eine bestimmte Struktur wird in mehreren aufeinanderfolgenden Sätzen wiederholt. Sieh dir den Parallelismus im Beispiel an:
Beispiel
Der Winter geht.
Der Sommer kommt.
Er liebt die See.
Er meidet das Land.
Rhetorische Mittel: Liste syntaktischer Stilmittel
Zum Lernen kannst du dir unsere Übersicht der syntaktischen Stilmittel als PDF-Datei herunterladen: Syntaktische Stilmittel
Jetzt hast du schon einiges über rhetorische Mittel und insbesondere über syntaktische Mittel erfahren, die sich auf den Aufbau von Sätzen und Texten beziehen. Dein neues Wissen kannst du mit Aufgaben noch einmal vertiefen. Dabei wünschen wir dir viel Spaß!
Teste dein Wissen!
Übungsaufgaben
Bitte die richtigen Aussagen auswählen.
Schaue dir den folgenden Satz genauer an: „Je früher der Abschied, desto kürzer die Qual"
Mit wenigen Klicks die passenden Aufgaben und Lösungen zum Üben und Selbst-Lernen finden.
Du möchtest mehr Aufgaben?
Teste kostenlos unser Lernportal mit vielen Übungen & Lösungen.