Suche
Kontakt

Dramenanalyse - Schritt für Schritt
Deutsch > Textanalyse und Interpretation

Dramenanalyse - Schritt für Schritt! | Deutsch verstehen mit dem Studienkreis
x Der Link wurde in die Zwischenablage kopiert
Inhaltsverzeichnis:

Die Dramenanalyse oder auch Szenenanalyse ist eine bestimmte Form der Textanalyse. Sie ist ein wichtiger Bestandteil des Deutschunterrichts und verläuft nach einem bestimmten Schema. Wie die Dramenanalyse aufgebaut werden muss, erklären wir dir hier Schritt für Schritt.

Teste kostenlos unser Selbst-Lernportal
  • Über 700 Lerntexte & Videos
  • Über 250.000 Übungen & Lösungen

Aufbau der Dramenanalyse

Grundsätzlich ist eine Dramenanalyse nach den drei Schritten aufgebaut: Einleitung, Hauptteil und Schluss. Anders als der Begriff Dramenanalyse vermuten lässt, wird nicht das gesamte Drama untersucht, sondern immer nur eine Szene oder ein Teil einer Szene. Welchen Schwerpunkt du in den Hauptteil der Analyse legen sollst, steht in der Regel in der Aufgabenstellung.

1. Einleitung

Deine Einleitung beginnt mit dem Einleitungssatz. In diesem solltest du das Drama, aus dem die Szene stammt, nennen und diese in die Gesamthandlung einordnen. Außerdem musst du den Autor, das Erscheinungsjahr sowie die Epoche des Dramas nennen. Anschließend gibst du eine kurze Inhaltsangabe zu dem Drama, in der du die fünf W-Fragen (Wer?, Wann?, Wo?, Was?, Warum?) beantwortest.

2. Hauptteil

Je nach Aufgabenstellung wirst du im Hauptteil einen Schwerpunkt in der Analyse legen. Allerdings geht allen verschiedenen Analysen zunächst einmal die Inhaltsangabe der Szene voraus. Hierbei gehst du detaillierter auf die in der Einleitung beantworteten W-Fragen ein und beziehst sie konkret auf die zu analysierende Szene. Anschließend untersuchst du wichtige Textstellen im Hinblick auf verschiedene Schwerpunkte. Welche verschiedenen Aspekte dies sein können, siehst du hier:

Methode

Analyse der verwendeten Sprache

Wie sprechen die Figuren im Drama? Wird zum Beispiel Umgangssprache verwendet oder gehobene Sprache? Handelt es sich um einen Dialog oder einen Monolog?

Methode

Analyse der rhetorischen Mittel 

Welche rhetorischen Mittel werden verwendet? 

Methode

Figurenanalyse

Welche Figuren sind Teil der Szene? Wie verhalten sie sich? Welche Beziehungen zwischen den Figuren sind erkennbar?

Methode

Analyse der Regieanweisungen

Regieanweisungen findest du meistens zu Beginn einer Szene, aber auch zwischen den Dialogen. Sie geben beispielsweise Auskunft darüber, wo die Szene spielt, welche Figuren in der Szene vorkommen oder ob neue Figuren auftreten.

3. Schluss

Im Schluss fasst du noch einmal deine Ergebnisse aus dem Hauptteil zusammen und gehst auf die Bedeutung der Szene für das Gesamtwerk ein. Außerdem kannst du beschreiben, wie es nach der analysierten Szene weiter geht und einen kurzen Ausblick geben. 

Weitere Tipps für eine Dramenanalyse

  • Schreibe deine Analyse im Präsens (Gegenwart).
  • Belege deine Erläuterungen mit Textstellen, z.B. mit einem Zitat und/oder einer kurzen Angabe, wo die Textstelle zu finden ist. Dies könnte beispielsweise so aussehen: (S. 24, Z. 16).
  • Schreibe immer so, als würde ein Leser, der das Drama nicht kennt, deine Analyse lesen.
  • Schreibe die Dramenanalyse möglichst objektiv und halte dich mit deiner persönlichen Meinung zurück. 

Jetzt weißt du das Wichtigste über die Dramenanalyse und kannst dein neues Wissen mit unseren Übungsaufgaben testen! Viel Erfolg dabei!

autoren-deutsch

Dein Autorenteam für Deutsch: Hannah Poqué und Christina Albrecht

Diese Lernseite ist Teil eines interaktiven Online-Kurses zum Thema Deutsch. Das Deutsch-Team erklärt dir alles Wichtige zu deinem Deutsch-Unterricht!

Teste dein Wissen!
Übungsaufgaben

Teste dein Wissen!

In dem Schluss einer Dramenanalyse...

Teste dein Wissen!

In welcher Zeitform (Tempus) wird eine Dramenanalyse immer geschrieben?

Diese und weitere PDF-Übungsaufgaben findest du in unserem Selbst-Lernportal. Registriere dich jetzt gratis und lerne sofort weiter!
Teste dein Wissen!

Welche Dinge solltest du in einem Einleitungssatz nennen?

Diese und weitere PDF-Übungsaufgaben findest du in unserem Selbst-Lernportal. Registriere dich jetzt gratis und lerne sofort weiter!
Teste dein Wissen!

Welche Aussage ist richtig?

Aufgabenblätter & Lösungen
Mit wenigen Klicks die passenden Aufgaben und Lösungen zum Üben und Selbst-Lernen finden.

Du möchtest mehr Aufgaben?
Teste kostenlos unser Lernportal mit vielen Übungen & Lösungen.

Jetzt gratis anmelden & testen

Du brauchst mehr Hilfe?
Wir unterstützen Dich!

Online-Lernen

Wissen vertiefen?

Online-Lernportal

Wir unterstützen Dich mit:

  • Lernvideos
  • Über 250.000Übungsaufgaben - auch als PDF inkl. Lösungen
  • Hausaufgaben Live-Chat
Online-Nachhilfe

Online-Nachhilfe

Einzelnachhilfe

Du benötigst individuelle Hilfe?

Dann teste unsere Online-Einzelnachhilfe gerne in einer gratis Probestunde. Mehr Infos zur Online-Nachhilfe

Nachhilfe vor Ort

Nachhilfe vor Ort

Kleine Lerngruppen

Wenn Du gerne mit anderen vor Ort lernst, dann ist unsere Nachhilfe auch in Deiner Nähe.

Teste uns gerne in 2 gratis Probestunden.

Unsere Kunden über den Studienkreis
Feedback von Eltern & Schüler:innen

Bewertung bundesweit
15.01.2025 , von Simone K.
Wir sind sehr zufrieden mit dem Studienkreis!
14.01.2025 , von Madlen M.
Meine Tochter geht sehr gerne hin, kurzfristig konnten wir noch eine zweite Stunde/Fach dazubuchen. Es wird sehr auf die Größe der Gruppe geachtet und das es von der Klassenstufe zusammenpasst. So kann es bleiben.
13.01.2025 , von Osman A.
Wir glauben, dass es besser wäre, die Eltern der Schüler, die alle sechs Monate hierher kommen, zu treffen und ihnen allgemeine Informationen über die Schüler zu geben.

Noch Fragen?
Wir sind durchgehend für dich erreichbar

Online Lern-Bibliothek kostenlos testen!

Jetzt registrieren und direkt kostenlos weiterlernen!

Dein Gratis-Lernpaket:

  • Lern-Bibliothek: 1 Tag Gratis-Zugang
  • Hausaufgaben-Soforthilfe: 15 Gratis-Minuten
  • Nachhilfe-Probestunden gratis
1 Kontaktdaten angeben
2 Fertig
Deine Daten werden von uns nur zur Bearbeitung deiner Anfrage gespeichert und verarbeitet. Weitere Informationen findest du hier: www.studienkreis.de/datenschutz/
8140