Bildung der Verneinung im Französischen: Einfach erklärt
In diesem Text lernst du die französischen Verneinungspronomen und -adverbien kennen und erfährst, was sie bedeuten.
Verneinungspronomen und Verneinungsadverbien im Französischen
Im Französischen benötigt man in der Regel Verneinungsadverbien bzw. -pronomen aus zwei Verneinungspartikeln, um einen Satz zu verneinen. Der häufigste Ausdruck, der bei der Verneinung verwendet wird, ist ne ... pas. Dieser verneint den Satz und wird in der Regel mit dem deutschen Verneinungspartikel nicht übersetzt. Es gibt allerdings noch einige andere Verneinungsadverbien bzw. -pronomen. Welche Kombination dieser Verneinungspartikel du benötigst, hängt von der Intention des Satzes ab. Sieh dir dafür folgende Ausdrücke mit den entsprechenden Übersetzungen an:
Merke
Verneinungsadverbien/Verneinungspronomen
- ne ... pas (nicht)
- ne ... plus (nicht mehr)
- ne ... jamais (nie/niemals)
- ne ... guère (kaum)
- ne ... point (überhaupt/gar nicht)
- ne ... personne (niemand)
- ne ... rien (nichts)
- ne ... plus rien (nichts mehr)
- ne ... pas encore (noch nicht)
- ne ... plus personne (niemand mehr)
- ne ... toujours pas (immer noch nicht)
Die meisten der Begriffe sind sogenannte Verneinungsadverbien, lediglich ne ... personne und ne ... rien sind Verneinungspronomen, weil sie Subjekt oder Objekt sein können. Die Verneinungspartikel ne leitet die Verneinung ein, der zweite Teil der Verneinung hängt dann von der Bedeutung des verneinten Satzes ab.
- Über 700 Lerntexte & Videos
- Über 250.000 Übungen & Lösungen
- Gratis Nachhilfe-Probestunde
Verwendung der Verneinungspronomen und -adverbien
Wie in der Box oben zu erkennen, folgen die Verneinungspartikeln in der Regel nicht direkt hintereinander im Satz. Sieh dir folgende verneinte Sätze an:
Beispiel
- Ils ne sont pas là. (Sie sind nicht da.)
- Je ne vois personne ici. (Ich sehe hier niemanden.)
In den Beispielen kannst du sehen, dass die Verneinungspartikeln ne ... pas und ne ... personne jeweils das Verb des Satzes einschließen. Beginnt das Verb mit einem Vokal oder einem stummen h, wird ne zu n' abgekürzt:
Beispiel
Je n'ai point envie. (Ich habe überhaupt keine Lust.)
Da ai mit einem Vokal beginnt, wird hier ne also zu n' verkürzt. Diese Kurzformen kennst du vom Gebrauch her sicherlich schon von den Pronomen je, se, le oder la beispielsweise. Die Regel für diese Kurzformen und ne/n' ist genau gleich.
In vielen Fällen taucht allerdings mehr als ein Verb im Satz auf. Dann umschließen die Verneinungspartikeln das erste und nicht das komplette Verb bzw. alle Verbformen. Das Verb, das eingeschlossen wird, ist finit und meist ein Hilfs- bzw. Modalverb:
Beispiel
Elle ne sait pas conduire. (Sie kann nicht fahren.)
In unserem Beispielsatz ist sait das erste Verb im Satz und im Gegensatz zu conduire finit (also konjugiert). Daher wird sait von den Verneinungspartikeln ne und pas eingeschlossen.
Du hast nun die Verneinungspartikeln im Französischen kennengelernt, weißt, was sie bedeuten und wie verneinte Sätze im Französischen aussehen. Mit unseren Übungen kannst du nun überprüfen, ob du alles Wichtige verstanden hast. Dabei wünschen wir dir viel Spaß und Erfolg!
Teste dein Wissen!
Mit wenigen Klicks die passenden Aufgaben und Lösungen zum Üben und Selbst-Lernen finden.
Hol dir Hilfe beim Studienkreis!
Selbst-Lernportal Online
Zugriff auf alle Aufgaben erhältst du in unserem Selbst-Lernportal. Bei Fragen helfen dir unsere Lehrer der online Hausaufgabenhilfe - sofort ohne Termin!
- Online-Chat 14-20 Uhr
- 700 Lerntexte & Videos
- Über 250.000 Übungsaufgaben
Einzelnachhilfe Online
Du benötigst Hilfe in Französisch? Dann vereinbare einen Termin bei einem Lehrer unserer Französisch-Nachhilfe Online. Lehrer zum Wunschtermin online fragen!
- Online-Nachhilfe
- Zum Wunschtermin
- Geprüfte Französisch-Nachhilfelehrer
Nachhilfe in deiner Nähe
Du möchtest Hilfe von einem Lehrer der Französisch-Nachhilfe aus deiner Stadt erhalten? Dann vereinbare einen Termin in einer Nachhilfeschule in deiner Nähe.
- Nachhilfe in deiner Nähe
- Zum Wunschtermin
- Geprüfte Französisch-Nachhilfelehrer