Eine Stellungnahme schreiben
- Erfasse das Thema!
- Berücksichtige den Anlass, die Absicht und den Adressaten!
- Beachte die Textsorte!
- Sammle und ordne die Argumente!
- Baue deinen Text klar und strukturiert auf!
- Gestalte deinen Text sprachlich präzise!
- Beachte Rechtschreib- und Satzbauregeln!
- Überarbeite den Text!
- Checkliste einer vollständigen Stellungnahme
Hier möchten wir dir eine Methode vorstellen, wie du eine Stellungnahme verfasst. In einer Stellungnahme beziehst du begründet Stellung zu einem Thema.
Erfasse das Thema!
Bestimme das Thema, indem du dir die Frage stellst: Worum geht es?
Berücksichtige den Anlass, die Absicht und den Adressaten!
Nenne in diesem Schritt den Anlass, den Verfasser (dich), den Adressaten (Leser) sowie die Schreibabsicht. Bestimme das Ziel deiner Stellungnahme.
Beachte die Textsorte!
Achte darauf, was deine Aufgabenstellung ist. Argumentationen können nämlich in vielen verschiedenen Textsorten genutzt werden. Schreibst du einen Leserbrief, so musst du auch die Merkmale eines förmlichen Briefes kennen und beachten. Weitere Textsorten, in denen Stellungnahmen verfasst werden, sind beispielsweise Reklamationen, Kommentare und Rezensionen.
Sammle und ordne die Argumente!
Sammle und sortiere deine Argumente in Form einer Tabelle oder Mindmap, bevor du mit dem Schreiben beginnst. Überlege dir, welche Argumente pro, also für, und welche contra, also dagegen sind. Sortiere sie dann von stark nach schwach.
Baue deinen Text klar und strukturiert auf!
Gliedere deinen Text in Einleitung, Hauptteil und Schluss. Diese Einteilung gibt deinem Text Struktur. Auch ist es sinnvoll, im Hauptteil mit Absätzen zu arbeiten, um deinen Text hinsichtlich der genutzten Argumente übersichtlicher zu machen.
- Über 700 Lerntexte & Videos
- Über 250.000 Übungen & Lösungen
- Sofort-Hilfe: Lehrer online fragen
- Gratis Nachhilfe-Probestunde
Gestalte deinen Text sprachlich präzise!
Ein sprachlich gelungener Text ist überzeugender als ein schwammiger Text. Achte also darauf, abwechslungsreich zu formulieren, damit der Leser nicht das Interesse verliert. Formuliere deine Argumente treffend und präzise, um eventuelle Einwände des Lesers zu vermeiden. Der Leser deiner Argumentation kann nur dann deiner Stellungnahme folgen, wenn du deine Sätze sinnvoll und schlüssig miteinander verknüpfst.
Verwende Formulierungen wie diese:
Gut zu wissen
Hinweis
Zunächst einmal...
Darüber hinaus...
Nicht nur..., sondern auch...
Ein weiterer Grund...
Ein weiterer Vorteil/ Nachteil...
Dafür/ Dagegen spricht...
Möchtest du etwas besonders hervorheben, kannst du auch folgende Formulierungen nutzen:
Gut zu wissen
Hinweis
Besonders betonen möchte ich, dass...
Mir scheint es besonders wichtig, dass...
Weitaus wichtiger ist aber auch noch...
Entscheidend ist...
Beachte Rechtschreib- und Satzbauregeln!
Nichts ist weniger überzeugend als eine Stellungnahme, die voll von Fehlern der Rechtschreibung, Zeichensetzung und Grammatik ist. Achte also auf die dir bekannten Regeln!
Überarbeite den Text!
Merke
Merke
Ein guter Text muss überprüft, das heißt Korrektur gelesen, werden!
Lies deinen Text also mindestens noch einmal durch und achte auf inhaltlich oder sprachlich noch nicht ganz gelungene Formulierungen. Denke daran, dass du den Leser nur dann überzeugen kannst, wenn er deinen Gedankengang, also deine Argumentation auch wirklich nachvollziehen und verstehen kann.
Stell dir dabei diese Fragen:
Checkliste einer vollständigen Stellungnahme
Methode
Methode
Ist meine Position klar erkennbar?
Sind meine Argumente vollständig (These/ Behauptung, Begründung, Beispiel)?
Habe ich meine Argumente in einer logischen Reihenfolge und sinnvoll miteinander verknüpft?
Habe ich die Merkmale der Textsorte eingehalten?
Sind meine Rechtschreibung, Zeichensetzung und der Satzbau korrekt?
Nun bist du fit für deine eigene Stellungnahme. Bevor du startest: Überprüfe, ob du die Methode zum Verfassen deiner Argumentation beherrscht. Viel Spaß bei unseren Aufgaben!
Teste dein Wissen!
Was ist sonst noch zu beachten? Kreuze die richtige(n) Antwort(en) an.
Was ist beim Aufbau der Argumentation zu beachten? Kreuze die richtige(n) Antwort(en) an.
Was ist beim 3. Schritt zu tun? Kreuze die richtige(n) Antwort(en) an.
Wie viele Schritte schlägt die Methode vor? Kreuze die richtige(n) Antwort(en) an.
Mit wenigen Klicks die passenden Aufgaben und Lösungen zum Üben und Selbst-Lernen finden.
Weitere Erklärungen & Übungen zum Thema








Hol dir Hilfe beim Studienkreis und frag einen Lehrer!
Du benötigst Hilfe bei einer Aufgabe? Nutze die Deutsch-Hausaufgabenhilfe und bespreche deine Aufgabe sofort ohne Termin per Online-Chat mit einem Deutsch-Lehrer.
- Sofort, ohne Termin
- Online-Chat 14 – 21 Uhr
- Erfahrene Deutsch-Lehrer
Du benötigst häufiger Hilfe in Deutsch? Dann vereinbare einen Termin bei einem Lehrer unserer Deutsch Online-Nachhilfe und verbessere deine Deutsch-Kenntnisse.
- Zum Wunschtermin
- Online-Einzelgespräch
- Geprüfte Nachhilfelehrer
Du möchtest lieber einen Lehrer der Deutsch-Nachhilfe aus deiner Stadt im persönlichen und direkten Gespräch fragen? Dann vereinbare einen Termin in einer Nachhilfeschule in deiner Nähe.
- Zum Wunschtermin
- In deiner Stadt
- Geprüfte Nachhilfelehrer
- Nachhilfe Berlin
- Nachhilfe München
- Nachhilfe Nürnberg
- Nachhilfe Köln
- Nachhilfe Düsseldorf
- Nachhilfe Dortmund
- Nachhilfe Hamburg
- Nachhilfe Hannover
- Nachhilfe Bremen
- Nachhilfe Leipzig
- Nachhilfe Dresden
Standort nicht gefunden? Rund 1000 Nachhilfe-Standorte bundesweit!
Nachhilfe gesucht
Du möchtest mehr Aufgaben? Zugriff auf alle Aufgaben erhältst du im Studienkreis Lernportal.
- Über 250.000 Übungsaufgaben
- 700 Lernvideos
- Original-Abi-Klausuren
Unsere Kunden über den Studienkreis
Wir sind durchgehend für dich erreichbar

Jetzt registrieren und direkt kostenlos weiterlernen!
Dein Gratis-Lernpaket:
- Lern-Bibliothek: 1 Tag Gratis-Zugang
- Hausaufgaben-Soforthilfe: 15 Gratis-Minuten
- Nachhilfe-Probestunden gratis
Schon registriert? Hier einloggen

Jetzt registrieren und Lehrer sofort kostenlos im Chat fragen.
Dein Gratis-Lernpaket:
- Hausaufgaben-Soforthilfe: 15 Gratis-Minuten
- Nachhilfe-Probestunden gratis
- Lern-Bibliothek: 1 Tag Gratis-Zugang
Schon registriert? Hier einloggen

Jetzt registrieren und kostenlose Probestunde anfordern.
Dein Gratis-Lernpaket:
- Nachhilfe-Probestunden gratis
- Hausaufgaben-Soforthilfe: 15 Gratis-Minuten
- Lern-Bibliothek: 1 Tag Gratis-Zugang
Bereits registriert? Hier einloggen