Eine Stellungnahme schreiben

Deutsch > Textsorten
Eine Stellungnahme schreiben! | Deutsch verstehen mit dem Studienkreis
x Der Link wurde in die Zwischenablage kopiert
Inhaltsverzeichnis:

Hier möchten wir dir eine Methode vorstellen, wie du eine Stellungnahme verfasst. In einer Stellungnahme beziehst du begründet Stellung zu einem Thema.

Erfasse das Thema!

Bestimme das Thema, indem du dir die Frage stellst: Worum geht es?

Berücksichtige den Anlass, die Absicht und den Adressaten!

Nenne in diesem Schritt den Anlass, den Verfasser (dich), den Adressaten (Leser) sowie die Schreibabsicht. Bestimme das Ziel deiner Stellungnahme. 

Beachte die Textsorte!

Achte darauf, was deine Aufgabenstellung ist. Argumentationen können nämlich in vielen verschiedenen Textsorten genutzt werden. Schreibst du einen Leserbrief, so musst du auch die Merkmale eines förmlichen Briefes kennen und beachten. Weitere Textsorten, in denen Stellungnahmen verfasst werden, sind beispielsweise ReklamationenKommentare und Rezensionen.

Sammle und ordne die Argumente!

Sammle und sortiere deine Argumente in Form einer Tabelle oder Mindmap, bevor du mit dem Schreiben beginnst. Überlege dir, welche Argumente pro, also für, und welche contra, also dagegen sind. Sortiere sie dann von stark nach schwach.

Baue deinen Text klar und strukturiert auf!

Gliedere deinen Text in Einleitung, Hauptteil und Schluss. Diese Einteilung gibt deinem Text Struktur. Auch ist es sinnvoll, im Hauptteil mit Absätzen zu arbeiten, um deinen Text hinsichtlich der genutzten Argumente übersichtlicher zu machen. 

Teste kostenlos unser Selbst-Lernportal
  • Über 700 Lerntexte & Videos
  • Über 250.000 Übungen & Lösungen

Gestalte deinen Text sprachlich präzise!

Ein sprachlich gelungener Text ist überzeugender als ein schwammiger Text. Achte also darauf, abwechslungsreich zu formulieren, damit der Leser nicht das Interesse verliert. Formuliere deine Argumente treffend und präzise, um eventuelle Einwände des Lesers zu vermeiden. Der Leser deiner Argumentation kann nur dann deiner Stellungnahme folgen, wenn du deine Sätze sinnvoll und schlüssig miteinander verknüpfst.

Verwende Formulierungen wie diese:

Gut zu wissen

Zunächst einmal...

Darüber hinaus...

Nicht nur..., sondern auch...

Ein weiterer Grund...

Ein weiterer Vorteil/ Nachteil...

Dafür/ Dagegen spricht...

Möchtest du etwas besonders hervorheben, kannst du auch folgende Formulierungen nutzen:

Gut zu wissen

Besonders betonen möchte ich, dass...

Mir scheint es besonders wichtig, dass...

Weitaus wichtiger ist aber auch noch...

Entscheidend ist...

Beachte Rechtschreib- und Satzbauregeln!

Nichts ist weniger überzeugend als eine Stellungnahme, die voll von Fehlern der Rechtschreibung, Zeichensetzung und Grammatik ist. Achte also auf die dir bekannten Regeln!

Überarbeite den Text!

Merke

Ein guter Text muss überprüft, das heißt Korrektur gelesen, werden!

Lies deinen Text also mindestens noch einmal durch und achte auf inhaltlich oder sprachlich noch nicht ganz gelungene Formulierungen. Denke daran, dass du den Leser nur dann überzeugen kannst, wenn er deinen Gedankengang, also deine Argumentation auch wirklich nachvollziehen und verstehen kann.

Stell dir dabei diese Fragen:

Checkliste einer vollständigen Stellungnahme

Methode

Ist meine Position klar erkennbar?

Sind meine Argumente vollständig (These/ Behauptung, Begründung, Beispiel)?

Habe ich meine Argumente in einer logischen Reihenfolge und sinnvoll miteinander verknüpft?

Habe ich die Merkmale der Textsorte eingehalten?

Sind meine Rechtschreibung, Zeichensetzung und der Satzbau korrekt?

Nun bist du fit für deine eigene Stellungnahme. Bevor du startest: Überprüfe, ob du die Methode zum Verfassen deiner Argumentation beherrscht. Viel Spaß bei unseren Aufgaben! 

autoren-deutsch

Dein Autorenteam für Deutsch: Hannah Poqué und Christina Albrecht

Diese Lernseite ist Teil eines interaktiven Online-Kurses zum Thema Deutsch. Das Deutsch-Team erklärt dir alles Wichtige zu deinem Deutsch-Unterricht!

Teste dein Wissen!
Übungsaufgaben

Teste dein Wissen!

Was ist sonst noch zu beachten? Kreuze die richtige(n) Antwort(en) an.

(Es können mehrere Antworten richtig sein)
Teste dein Wissen!

Was ist beim Aufbau der Argumentation zu beachten? Kreuze die richtige(n) Antwort(en) an.

(Es können mehrere Antworten richtig sein)
Diese und weitere PDF-Übungsaufgaben findest du in unserem Selbst-Lernportal. Registriere dich jetzt gratis und lerne sofort weiter!
Teste dein Wissen!

Was ist beim 3. Schritt zu tun? Kreuze die richtige(n) Antwort(en) an.

Diese und weitere PDF-Übungsaufgaben findest du in unserem Selbst-Lernportal. Registriere dich jetzt gratis und lerne sofort weiter!
Teste dein Wissen!

Wie viele Schritte schlägt die Methode vor? Kreuze die richtige(n) Antwort(en) an.

Aufgabenblätter & Lösungen
Mit wenigen Klicks die passenden Aufgaben und Lösungen zum Üben und Selbst-Lernen finden.

Du möchtest mehr Aufgaben?
Teste kostenlos unser Lernportal mit vielen Übungen & Lösungen.

Jetzt gratis anmelden & testen

Du brauchst mehr Hilfe?
Wir unterstützen Dich!

Online-Lernen

Wissen vertiefen?

Online-Lernportal

Wir unterstützen Dich mit:

  • Lernvideos
  • Über 250.000Übungsaufgaben - auch als PDF inkl. Lösungen
  • Hausaufgaben Live-Chat
Online-Nachhilfe

Online-Nachhilfe

Einzelnachhilfe

Du benötigst individuelle Hilfe?

Dann teste unsere Online-Einzelnachhilfe gerne in einer gratis Probestunde. Mehr Infos zur Online-Nachhilfe

Nachhilfe vor Ort

Nachhilfe vor Ort

Kleine Lerngruppen

Wenn Du gerne mit anderen vor Ort lernst, dann ist unsere Nachhilfe auch in Deiner Nähe.

Teste uns gerne in 2 gratis Probestunden.

Unsere Kunden über den Studienkreis
Feedback von Eltern & Schüler:innen

Bewertung bundesweit
18.03.2025 , von Stephanie P.
Das man sehr flexibel und ohne großen Aufwand, zwischen den Fächern wechseln kann. Im Büro in Salzgitter sind alle Nachhilfelehrkräfte super und die Bürodame ist immer sehr freundlich und hilfsbereit. Einfach nur super und meine Tochter bekommt alles sehr gut und verständlich erklärt.
18.03.2025 , von Jasmin M.
Toller Ort um sein Wissen zu festigen und zu entwickeln. Die Standortleitung hat sehr viel Empathie.
15.03.2025 , von Bernd N.
Das Kind lernt mit Freude. Die Lehrer sind allesamt sehr nett und reagieren auf Proben in der Schule schnell und flexibel. Meine Tochter lernt daher gerne in der Nachhilfe.

Noch Fragen?
Wir sind durchgehend für dich erreichbar

Online Lern-Bibliothek kostenlos testen!

Jetzt registrieren und direkt kostenlos weiterlernen!

Dein Gratis-Lernpaket:

  • Lern-Bibliothek: 1 Tag Gratis-Zugang
  • Hausaufgaben-Soforthilfe: 15 Gratis-Minuten
  • Nachhilfe-Probestunden gratis
1 Kontaktdaten angeben
2 Fertig
Deine Daten werden von uns nur zur Bearbeitung deiner Anfrage gespeichert und verarbeitet. Weitere Informationen findest du hier: www.studienkreis.de/datenschutz/
8192