In diesem Text geht es um den Aufbau eines offiziellen Briefes. Wir zeigen dir also, wie ein fertiger Brief auf dem Papier aussehen muss, welche Seitenränder und Absätze es einzuhalten gilt und wo du Leerzeilen setzen musst. Möchtest du mehr zu den Inhalten eines Briefes, geeigneten Formulierungen und den einzelnen Bausteinen erfahren, dann schaue in unserem Text Inhalt und Tipps zum offiziellen Brief noch einmal nach.
Offizieller Brief - Seitenränder und Schriftgröße
Verfassen wir einen offiziellen Brief, dann schreiben wir ihn in den meisten Fällen auf dem Computer. Hier gelten einige formale Regeln, die wir einhalten müssen.
Die Seitenränder eines Briefes sind festgelegt:
Methode
Seitenrand oben: 4,5 cm
Seitenrand unten: 2,5 cm
Seitenrand links: 2,5 cm
Seitenrand rechts: 2 cm
Die gängige Schriftgröße ist 12 Punkt. Den Betreff beispielsweise kannst du aber auch etwas größer schreiben (13 Punkt, 14 Punkt), um ihn vom restlichen Text abzuheben.
- Über 700 Lerntexte & Videos
- Über 250.000 Übungen & Lösungen
Der formale Aufbau eines Briefes - Briefkopf, Grußformel und mehr
Ein offizieller Brief besteht natürlich nicht nur aus dem eigentlichen Textteil, sondern enthält noch einige andere Bausteine, die zum Standard eines korrekten Briefes gehören. Die Bausteine eines Briefes sind:
Der Briefkopf
Der Briefkopf besteht aus der eigenen Anschrift, der Empfängeradresse und dem Ort und Datum. Die eigene Anschrift steht traditionell oben links, kann aber heute auch mittig oder rechts stehen.
Die Betreffzeile
Die Betreffzeile beginnt zwei Zeilen unter dem Datum. Wir schildern hier kurz in Stichworten, worum es in dem Brief geht.
Die Anrede
Zwischen dem Betreff und der Anrede liegen zwei Leerzeilen. Zwischen Anrede und Anschreiben liegt wiederum nur eine Leerzeile.
Das Anschreiben
Nach der Anrede folgt der eigentliche Textteil. Hier solltest du zur besseren Übersicht Absätze einfügen, die die jeweiligen Sinnabschnitte voneinander trennen.
Die Grußformel
Den Brief beenden wir mit einer Grußformel. Zwischen Anschreiben und Grußformel liegt exakt eine Leerzeile. Unter der Grußformel steht die Unterschrift. Du solltest den Brief immer handschriftlich unterschreiben. Hast du dem Brief Anlagen, wie beispielsweise einen Lebenslauf oder Zeugnisse beigefügt, führst du diese unter deiner Unterschrift noch einmal auf.
Musterbeispiel

Jetzt hast du einen Überblick über den Aufbau eines offiziellen Briefes erhalten. Mit unseren Aufgaben kannst du dein Wissen noch einmal vertiefen. Dabei wünschen wir dir viel Spaß!
Teste dein Wissen!
Übungsaufgaben
Du möchtest mehr Aufgaben?
Teste kostenlos unser Lernportal mit vielen Übungen & Lösungen.
Du brauchst mehr Hilfe?
Wir unterstützen Dich!
Unsere Kunden über den Studienkreis
Feedback von Eltern & Schüler:innen
Weitere Erklärungen & Übungen zum Thema
Deutsch
> Textsorten







