Facharbeit: Wie zitiere ich richtig?
Schreibst du in der Schule Texte, spielen die Regeln des Zitierens meist keine Rolle. Nur beim Verfassen deiner Facharbeit musst du richtig zitieren. Wie das funktioniert und was du beachten musst, lernst du hier!
Zitieren gehört zu den Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens. Immer, wenn du in deiner Facharbeit Aussagen oder Inhalte anderer übernimmst, musst du diese kennzeichnen. Es ist also wichtig, dass du in einem Text immer genau die Quelle angibst, aus der du Informationen übernommen hast. Hierbei kannst du zitieren oder sinngemäß wiedergeben. Nun gibt es zwei verschiedene Arten zu zitieren, die Harvard Zitierweise und die deutsche Zitierweise. Welche Zitiertechnik du nutzen sollst, klärst du am besten mit deinem Lehrer! Hier erkläre ich dir beide Arten.
Direktes Zitat: richtig Zitieren
Zitieren ist mit der direkten Rede vergleichbar. Zitate verwenden wir immer dann, wenn wir den genauen Wortlaut brauchen. Wenn du eine Quelle zitierst, musst du genau die Worte und die Schreibweise der Quelle übernehmen. Das heißt, dass du selbst Rechtschreibfehler oder die alte Rechtschreibung mit übernehmen musst.
Gut zu wissen
Möchtest du Änderungen am Zitat vornehmen, um sie deinem Satz anzupassen, musst du diese Änderungen in eckige Klammern setzen!
Zitate schreiben wir immer in Anführungszeichen "...". Nach der Harvard Zitierweise wird nach Ende des Zitats die Quelle in Klammern genannt: (Autor, Jahr der Veröffentlichung, Seite):
Methode
Richtig Zitieren nach dem Harvard-System
- übernimm die genauen Worte und die Schreibweise
- setze Anführungszeichen vor und hinter das Zitat
- nenne in Klammern Autor, Jahr der Veröffentlichung und die Seite
Bei der deutschen Zitierweise verwendest du Fußnoten:
Methode
Richtig Zitieren nach der deutschen Zitierweise
- übernimm die genauen Worte und die Schreibweise
- setze Anführungszeichen um das Zitat
- setze hinter das Zitat eine Fußnote, beginnend bei 1
- nenne unter der dazugehörigen Fußnote den Autor, das Jahr der Veröffentlichung und die Seite
Ich zeige dir ein Beispiel:
Beispiel
"Hasen haben grüne Ohren" (Mustermann, 1987, S.12)
oder
"Hasen haben grüne Ohren"2
2: Mustermann, 1987, S.12
Zitate solltest du sparsam einsetzen, besser gibst du Quellen sinngemäß wieder.
- Über 700 Lerntexte & Videos
- Über 250.000 Übungen & Lösungen
- Sofort-Hilfe: Lehrer online fragen
- Gratis Nachhilfe-Probestunde
Indirektes Zitat: richtig Wiedergeben
Häufiger als Quellen zu zitieren, solltest du Quellen nur sinngemäß wiedergeben. Wiedergeben ist mit der indirekten Rede vergleichbar. Hierbei schreibst du den Inhalt der Quelle in eigenen Worten auf. Du darfst zusammenfassen oder auch Dinge weglassen. Am besten machst du dir nur Stichpunkte zu den Aussagen, die du verwenden möchtest, und formulierst aus ihnen später einen Text. Natürlich musst du aber auch hier deine Quelle angeben! Jedoch schreiben wir hier die Quelle mit dem Vermerk vergleiche, abgekürzt zu vgl., und dann Autor, Jahr der Veröffentlichung und die Seite. Vor einer Wiedergabe machen wir außerdem deutlich, dass es sich um eine fremde Aussage handelt: Wir leiten ein mit Mustermann sagt, dass... und schreiben die Aussage im Konjunktiv. Wieder trennen wir nach dem Harvard-Zitierweise und der deutschen Zitierweise:
Methode
Wiedergeben nach dem Harvard-System
- mach dir Notizen zum wichtigen Inhalt
- gib diesen als ganzen Text in eigenen Worten wieder
- schreibe in Klammern vgl., den Autor, das Jahr der Veröffentlichung und die Seite
Bei der deutschen Wiedergabeweise verwendest du wieder Fußnoten:
Methode
Wiedergeben nach der deutschen Zitierweise
- mach dir Notizen zum wichtigen Inhalt
- gib diesen als ganzen Text in eigenen Worten wieder
- setze hinter die Worte eine Fußnote, beginnend bei 1
- schreibe unter die dazugehörige Fußnote vgl., den Autor, das Jahr der Veröffentlichung und die Seite
Ich zeige dir wieder ein Beispiel:
Beispiel
Mustermann sagt, dass Hasen grüne Ohren haben (vgl. Mustermann, 1987, S.12).
oder
Hasen, so Mustermann, haben grüne Ohren1.
1: vgl. Mustermann, 1987, S.12
Das Literaturverzeichnis: Quellen richtig angeben
Im Literaturverzeichnis deiner Facharbeit musst du nun die Quellen richtig angeben, also alle Informationen zu deiner Quelle aufschreiben. Eine richtige Quellenangabe ist folgendermaßen aufgebaut:
Methode
Nachname des Autors, Vorname (Erscheinungsjahr): Titel: Untertitel, Erscheinungsort
Im Literaturverzeichnis werden die Quellen alphabetisch nach dem Anfangsbuchstaben des Nachnamens des Autors sortiert.
Gut zu wissen
Die Informationen für das Literaturverzeichnis findest du meistens auf der 3. Seite oder ganz hinten in einem Buch.
Hier noch eine Quellenangabe als Beispiel:
Beispiel
Mustermann, Max (1987): Über Hasen: Neues Wissen, Musterstadt
Schmitz, Lena (2001): Unser Wetter: Das Kinderlexikon, München
Du weißt jetzt, wie du richtig zitieren und Quellen angeben kannst. Ob du alles verstanden hast, kannst du mit unseren Aufgaben überprüfen!
Hol dir Hilfe beim Studienkreis!
Selbst-Lernportal Online
Zugriff auf alle Aufgaben erhältst du in unserem Selbst-Lernportal. Bei Fragen helfen dir unsere Lehrer der online Hausaufgabenhilfe - sofort ohne Termin!
- Online-Chat 14-20 Uhr
- 700 Lerntexte & Videos
- Über 250.000 Übungsaufgaben
Einzelnachhilfe Online
Du benötigst Hilfe in Deutsch? Dann vereinbare einen Termin bei einem Lehrer unserer Deutsch-Nachhilfe Online. Lehrer zum Wunschtermin online fragen!
- Online-Nachhilfe
- Zum Wunschtermin
- Geprüfte Deutsch-Nachhilfelehrer
Nachhilfe in deiner Nähe
Du möchtest Hilfe von einem Lehrer der Deutsch-Nachhilfe aus deiner Stadt erhalten? Dann vereinbare einen Termin in einer Nachhilfeschule in deiner Nähe.
- Nachhilfe in deiner Nähe
- Zum Wunschtermin
- Geprüfte Deutsch-Nachhilfelehrer