Suche
Kontakt

Facharbeit: Wie zitiere ich richtig?
Deutsch > Methoden und Arbeitstechniken

Facharbeit - Wie zitiere ich richtig? | Arbeitstechniken lernen mit dem Studienkreis
x Der Link wurde in die Zwischenablage kopiert
Inhaltsverzeichnis:

Schreibst du in der Schule Texte, spielen die Regeln des Zitierens meist keine Rolle. Nur beim Verfassen deiner Facharbeit musst du richtig zitieren. Wie das funktioniert und was du beachten musst, lernst du hier!

Zitieren gehört zu den Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens. Immer, wenn du in deiner Facharbeit Aussagen oder Inhalte anderer übernimmst, musst du diese kennzeichnen. Es ist also wichtig, dass du in einem Text immer genau die Quelle angibst, aus der du Informationen übernommen hast. Hierbei kannst du zitieren oder sinngemäß wiedergeben. Nun gibt es zwei verschiedene Arten zu zitieren, die Harvard Zitierweise und die deutsche Zitierweise. Welche Zitiertechnik du nutzen sollst, klärst du am besten mit deinem Lehrer! Hier erkläre ich dir beide Arten.

Direktes Zitat: richtig Zitieren

Zitieren ist mit der direkten Rede vergleichbar. Zitate verwenden wir immer dann, wenn wir den genauen Wortlaut brauchen. Wenn du eine Quelle zitierst, musst du genau die Worte und die Schreibweise der Quelle übernehmen. Das heißt, dass du selbst Rechtschreibfehler oder die alte Rechtschreibung mit übernehmen musst.

Gut zu wissen

Möchtest du Änderungen am Zitat vornehmen, um sie deinem Satz anzupassen, musst du diese Änderungen in eckige Klammern setzen!

Zitate schreiben wir immer in Anführungszeichen "...". Nach der Harvard Zitierweise wird nach Ende des Zitats die Quelle in Klammern genannt: (Autor, Jahr der Veröffentlichung, Seite):

Methode

Richtig Zitieren nach dem Harvard-System

  • übernimm die genauen Worte und die Schreibweise
  • setze Anführungszeichen vor und hinter das Zitat
  • nenne in Klammern Autor, Jahr der Veröffentlichung und die Seite

Bei der deutschen Zitierweise verwendest du Fußnoten:

Methode

Richtig Zitieren nach der deutschen Zitierweise

  • übernimm die genauen Worte und die Schreibweise
  • setze Anführungszeichen um das Zitat
  • setze hinter das Zitat eine Fußnote, beginnend bei 1
  • nenne unter der dazugehörigen Fußnote den Autor, das Jahr der Veröffentlichung und die Seite

Ich zeige dir ein Beispiel:

Beispiel

"Hasen haben grüne Ohren" (Mustermann, 1987, S.12)

oder

"Hasen haben grüne Ohren"2

2: Mustermann, 1987, S.12

Zitate solltest du sparsam einsetzen, besser gibst du Quellen sinngemäß wieder.

Teste kostenlos unser Selbst-Lernportal
  • Über 700 Lerntexte & Videos
  • Über 250.000 Übungen & Lösungen

Indirektes Zitat: richtig Wiedergeben

Häufiger als Quellen zu zitieren, solltest du Quellen nur sinngemäß wiedergeben. Wiedergeben ist mit der indirekten Rede vergleichbar. Hierbei schreibst du den Inhalt der Quelle in eigenen Worten auf. Du darfst zusammenfassen oder auch Dinge weglassen. Am besten machst du dir nur Stichpunkte zu den Aussagen, die du verwenden möchtest, und formulierst aus ihnen später einen Text. Natürlich musst du aber auch hier deine Quelle angeben! Jedoch schreiben wir hier die Quelle mit dem Vermerk vergleiche, abgekürzt zu vgl.und dann Autor, Jahr der Veröffentlichung und die Seite. Vor einer Wiedergabe machen wir außerdem deutlich, dass es sich um eine fremde Aussage handelt: Wir leiten ein mit Mustermann sagt, dass... und schreiben die Aussage im Konjunktiv. Wieder trennen wir nach dem Harvard-Zitierweise und der deutschen Zitierweise:

Methode

Wiedergeben nach dem Harvard-System

  • mach dir Notizen zum wichtigen Inhalt
  • gib diesen als ganzen Text in eigenen Worten wieder
  • schreibe in Klammern vgl., den Autor, das Jahr der Veröffentlichung und die Seite

Bei der deutschen Wiedergabeweise verwendest du wieder Fußnoten:

Methode

Wiedergeben nach der deutschen Zitierweise

  • mach dir Notizen zum wichtigen Inhalt
  • gib diesen als ganzen Text in eigenen Worten wieder
  • setze hinter die Worte eine Fußnote, beginnend bei 1
  • schreibe unter die dazugehörige Fußnote vgl., den Autor, das Jahr der Veröffentlichung und die Seite

Ich zeige dir wieder ein Beispiel:

Beispiel

Mustermann sagt, dass Hasen grüne Ohren haben (vgl. Mustermann, 1987, S.12).

oder

Hasen, so Mustermann, haben grüne Ohren1.

1: vgl. Mustermann, 1987, S.12

Das Literaturverzeichnis: Quellen richtig angeben 

Im Literaturverzeichnis deiner Facharbeit musst du nun die Quellen richtig angeben, also alle Informationen zu deiner Quelle aufschreiben. Eine richtige Quellenangabe ist folgendermaßen aufgebaut:

Methode

Nachname des Autors, Vorname (Erscheinungsjahr): Titel: Untertitel, Erscheinungsort

Im Literaturverzeichnis werden die Quellen alphabetisch nach dem Anfangsbuchstaben des Nachnamens des Autors sortiert.

Gut zu wissen

Die Informationen für das Literaturverzeichnis findest du meistens auf der 3. Seite oder ganz hinten in einem Buch.

Hier noch eine Quellenangabe als Beispiel:

Beispiel

Mustermann, Max (1987): Über Hasen: Neues Wissen, Musterstadt

Schmitz, Lena (2001): Unser Wetter: Das Kinderlexikon, München

Du weißt jetzt, wie du richtig zitieren und Quellen angeben kannst. Ob du alles verstanden hast, kannst du mit unseren Aufgaben überprüfen!

autoren-deutsch

Dein Autorenteam für Deutsch: Hannah Poqué und Christina Albrecht

Diese Lernseite ist Teil eines interaktiven Online-Kurses zum Thema Deutsch. Das Deutsch-Team erklärt dir alles Wichtige zu deinem Deutsch-Unterricht!

Teste dein Wissen!
Übungsaufgaben

Teste dein Wissen!

Welche Aussage ist richtig? Kreuze die richtige(n) Antwort(en) an!

Teste dein Wissen!

Welche Informationen zu einer Quelle gehören in das Literaturverzeichnis? Kreuze die richtige(n) Antwort(en) an!

Diese und weitere PDF-Übungsaufgaben findest du in unserem Selbst-Lernportal. Registriere dich jetzt gratis und lerne sofort weiter!
Teste dein Wissen!

Womit ist das Wiedergeben von Textstellen vergleichbar? Kreuze die richtige(n) Antwort(en) an!

Diese und weitere PDF-Übungsaufgaben findest du in unserem Selbst-Lernportal. Registriere dich jetzt gratis und lerne sofort weiter!
Teste dein Wissen!

Womit ist das Zitieren vergleichbar? Kreuze die richtige(n) Antwort(en) an!

Aufgabenblätter & Lösungen
Mit wenigen Klicks die passenden Aufgaben und Lösungen zum Üben und Selbst-Lernen finden.

Du möchtest mehr Aufgaben?
Teste kostenlos unser Lernportal mit vielen Übungen & Lösungen.

Jetzt gratis anmelden & testen

Du brauchst mehr Hilfe?
Wir unterstützen Dich!

Online-Lernen

Wissen vertiefen?

Online-Lernportal

Wir unterstützen Dich mit:

  • Lernvideos
  • Über 250.000Übungsaufgaben - auch als PDF inkl. Lösungen
  • Hausaufgaben Live-Chat
Online-Nachhilfe

Online-Nachhilfe

Einzelnachhilfe

Du benötigst individuelle Hilfe?

Dann teste unsere Online-Einzelnachhilfe gerne in einer gratis Probestunde. Mehr Infos zur Online-Nachhilfe

Nachhilfe vor Ort

Nachhilfe vor Ort

Kleine Lerngruppen

Wenn Du gerne mit anderen vor Ort lernst, dann ist unsere Nachhilfe auch in Deiner Nähe.

Teste uns gerne in 2 gratis Probestunden.

Unsere Kunden über den Studienkreis
Feedback von Eltern & Schüler:innen

Bewertung bundesweit
15.01.2025 , von Simone K.
Wir sind sehr zufrieden mit dem Studienkreis!
14.01.2025 , von Madlen M.
Meine Tochter geht sehr gerne hin, kurzfristig konnten wir noch eine zweite Stunde/Fach dazubuchen. Es wird sehr auf die Größe der Gruppe geachtet und das es von der Klassenstufe zusammenpasst. So kann es bleiben.
13.01.2025 , von Osman A.
Wir glauben, dass es besser wäre, die Eltern der Schüler, die alle sechs Monate hierher kommen, zu treffen und ihnen allgemeine Informationen über die Schüler zu geben.

Noch Fragen?
Wir sind durchgehend für dich erreichbar

Online Lern-Bibliothek kostenlos testen!

Jetzt registrieren und direkt kostenlos weiterlernen!

Dein Gratis-Lernpaket:

  • Lern-Bibliothek: 1 Tag Gratis-Zugang
  • Hausaufgaben-Soforthilfe: 15 Gratis-Minuten
  • Nachhilfe-Probestunden gratis
1 Kontaktdaten angeben
2 Fertig
Deine Daten werden von uns nur zur Bearbeitung deiner Anfrage gespeichert und verarbeitet. Weitere Informationen findest du hier: www.studienkreis.de/datenschutz/
8480