Facharbeit schreiben - Anleitung und Tipps

Deutsch > Methoden und Arbeitstechniken
Facharbeit schreiben - Anleitung und Tipps! | Arbeitstechniken lernen mit dem Studienkreis
x Der Link wurde in die Zwischenablage kopiert
Inhaltsverzeichnis:

Du sollst eine Facharbeit schreiben, weißt aber überhaupt nicht, wo du beginnen sollst? Und wie das alles funktioniert? Dann bist du hier richtig. Ich zeige dir, wie du ein Thema findest, Literatur recherchierst, ein Konzept aufbaust, die Facharbeit verfasst, Zitate einbindest und sie bereit zur Abgabe machst.

Du findest hier auch Muster zum Download. Gehe hierzu zum Punkt "Download: Muster für die Facharbeit". Fangen wir an!

Beim Schreiben einer Facharbeit geht es vor allem darum, dass du selbstständig arbeitest. Besonders wichtig ist das für alle, die später studieren möchten: In einem Studium sind häufig Hausarbeiten und Abschlussarbeiten gefragt.

In 6 Schritten zur gelungenen Facharbeit 

Für das Schreiben einer Facharbeit kannst du dich an der folgenden Anleitung orientieren: 

Methode

Anleitung: Schreiben einer Facharbeit 

  1. Thema finden
  2. Informationen sammeln 
  3. Gliederung erstellen
  4. Formale Vorgaben beachten
  5. Korrekturlesen 
  6. Facharbeit drucken 

Schauen wir uns nun genauer an, was sich hinter jedem Arbeitsschritt verbirgt:

Thema finden

Zu Beginn einer Facharbeit brauchst du vor allem ein Thema! Meistens hast du keine Vorgaben, in welchem Fach du deine Facharbeit schreiben musst. So stehen dir (fast) alle Themen frei zur Verfügung

Gut zu wissen

Hinweis

Am leichtesten lässt sich eine Facharbeit zu einem Thema schreiben, das dich interessiert. Allgemein gesagt beantwortest du eine Fragestellung. Die Antwort kannst du durch Literatur, die Durchführung eines Versuchs oder durch eine Umfrage finden.

Natürlich muss das Thema auch etwas mit dem Schulunterricht zu tun haben: Am besten überlegst du dir also, welches Fach oder Thema dich in der Schule besonders interessiert hat. Du solltest dich zum Thema immer von deinem Fachlehrer beraten lassen. Er weiß schon, welche Themen sich gut bearbeiten lassen und hat bestimmt Tipps für dich, die richtige Formulierung deines Titels zu wählen.

Denn: Passend zu dem Thema musst du einen Titel finden. Hier kommt es natürlich auf dein Thema an, welche Form der Titel hat. Meist ist der Titel eine Frage, die du dann im Hauptteil deiner Facharbeit betrachten und im Fazit beantworten würdest.

Wenn dein Thema und dein Titel feststehen, kann es losgehen!

Informationen zusammentragen

Wie du am besten Literatur findest und Informationen sammelst, erklären wir dir hier: Facharbeit: Themen recherchieren - Literatur finden

Teste kostenlos unser Selbst-Lernportal
  • Über 700 Lerntexte & Videos
  • Über 250.000 Übungen & Lösungen

Aufbau deiner Facharbeit: Gliederung erstellen

Wenn du einen groben Überblick über dein Thema erhalten hast, solltest du dir als nächstes Gedanken über den Aufbau machen. Die Gliederung ist die Grundlage deiner Facharbeit:

Gut zu wissen

Hinweis

Du baust ein Gerüst, auf welchem der Rest deiner Facharbeit aufbaut.

Das Gerüst, also der Aufbau deiner Facharbeit könnte so aussehen:

Titelseite

Die Titelseite einer Facharbeit kann zum Beispiel folgendermaßen aufgebaut sein:

Ein Beispiel für das Deckblatt einer Facharbeit

Beispiel: Deckblatt

Inhaltsverzeichnis - Beispiel 

Hier siehst du ein Beispiel für ein Inhaltsverzeichnis einer Facharbeit: 

Ein Muster für ein Inhaltsverzeichnis deiner Facharbeit.

Muster eines Inhaltsverzeichnisses

Auf dem Bild sind die einzelnen Punkte der Gliederung gut zu erkennen, was genau zu welchem Punkt gehört, erkläre ich dir jetzt:

1. Einleitung

In der Einleitung stellst du dein Thema vor. Du erklärst, für welches Thema du dich entschieden hast und warum. Hier kannst du auch persönliche Gründe nennen. Weiter erklärst du hier dein Vorgehen (Beantwortung einer Fragestellung, ein Versuch, eine Umfrage), mit welchem Unterthema du beginnst, welche Schlüsse du ziehen möchtest und dass du zuletzt ein Fazit ziehen wirst.

2. Hauptteil

Im Hauptteil beantwortest du deine Fragestellung. Hierzu nutzt du Literatur, die verschiedene Positionen vertritt. Nur so kannst du in einer eigenen Leistung Schlüsse ziehen und eine kritische Betrachtung deiner Frage erzeugen. 

Gut zu wissen

Hinweis

Du kannst den Hauptteil, wie das beispielhafte Inhaltsverzeichnis zeigt, in weitere Kapitel unterteilen. Das ist vor allem sinnvoll, wenn du deine Fragestellung aus verschiedenen Blickwinkeln betrachtest.

Die Inhalte, die du aus deinen Quellen nutzt, musst du selbstverständlich kennzeichnen! Wie genau das richtige Zitieren funktioniert, erklären wir dir hier: Facharbeit: Wie zitiere ich richtig?

3. Fazit

Im Schlussteil fasst du deine Ergebnisse zusammen und beantwortest konkret die Fragestellung. Hier kannst du auch deinen eigenen Standpunkt vertreten. Sind dir offene Fragen begegnet oder Widersprüche aufgetaucht, kannst du diese hier anmerken.

Nach dem Fazit hast du den inhaltlichen Teil geschafft! Jetzt folgen nur noch formale Punkte.

4. Anhang

Im Anhang deiner Facharbeit führst du Material an, welches zum Verständnis deiner Facharbeit nötig ist. Es würde im Text zu viel Platz einnehmen. Hier gehören Grafiken, Versuchsergebnisse, Fotos oder Umfrageergebnisse hin. Du musst alle Bilder im Anhang mit Nummern versehen, die sich auch im Text wiederfinden. Nur so können die Bilder des Anhangs an der richtigen Stelle gefunden werden.

5. Literaturverzeichnis

Als vorletzten Punkt musst du das Literaturverzeichnis für deine Facharbeit erstellen. Hier ist alle Literatur zu finden, die du für deine Arbeit benötigt hast. Weiter Informationen findest du ebenfalls hier: Facharbeit: Das Literaturverzeichnis

6. Selbstständigkeitserklärung

Zum Schluss musst du in einer Selbstständigkeitserklärung mit deiner Unterschrift bestätigen, dass du die Facharbeit ohne fremde Hilfe geschrieben hast und alle fremden Aussagen (Zitate oder inhaltliche Wiedergaben) markiert hast. Einen Vordruck findest du meistens auf der Homepage deiner Schule.

Formale Vorgaben

Insgesamt musst du dich an die formalen Vorgaben deiner Schule halten. Die bekommst du meistens zu Beginn deiner Facharbeit ausgehändigt. Falls du keine Informationen bekommst, kannst du dich an Folgendem orientieren:

Methode

  • schreibe an einem Computer
  • wähle eine gut lesbare Schriftart (Arial, Times New Roman)
  • wähle Schriftgröße 12 für den normalen Text
  • wähle Schriftgröße 14 für Unterüberschriften und Schriftgröße 16, fett für Überschriften
  • nutze Zeilenabstand 1,5
  • nutze Blocksatz
  • nummeriere alle Seiten deiner Facharbeit, nur das Deckblatt bleibt meist ohne Seitenzahl
  • Vermeide bunte Farben!

Korrekturlesen

Wenn du deine Facharbeit komplett fertig geschrieben hast, lies sie gründlich durch. Drucke sie dann aus und lies sie erneut. Achte jetzt auch auf formale Fehler: Zeilen sollten nicht verrutschen, nicht zu viele und nicht zu wenige Leerzeichen oder Absätze gemacht sein.

Dann solltest du sie immer ein paar Tage beiseitelegen. Danach solltest du sie noch einmal gründlich auf Fehler überprüfen, den "roten Faden" verfolgen und Formulierungen überdenken. Zum Schluss gibst du sie deinen Eltern, Großeltern, Geschwistern oder sonst jemandem, der sich mit Rechtschreibung und Zeichensetzung auskennt, und lässt deine Facharbeit erneut korrigieren.

Gut zu wissen

Hinweis

Kennst du die Formulierung des "roten Fadens"?

Der rote Faden ist der leitende Gedanke eines Textes. Ist der rote Faden für den Leser erkennbar, weicht der Text nicht von seiner eigentlichen Thematik.

Erst danach sollte die Facharbeit in den Druck gehen!

Facharbeit drucken

Ist deine Facharbeit mehrfach gegengelesen worden, ist sie bereit zum Druck. Hierfür solltest du bei den Druckereinstellungen Standardeinstellungen wählen und sauberes, weißes und knickfreies Papier verwenden! Kontrolliere auch jetzt noch einmal alles. Ist nichts verrutscht, alles sichtbar?

Erst dann kannst du deine Facharbeit in einen Klippordner heften (ohne sie zu lochen!) und abgeben!

Download: Muster für die Facharbeit

Hier findest du die Muster als Vorlage zum DownloadDownload

Die Dateien befinden sich in einem gemeinsamen ZIP-Ordner. Du musst nach dem Download zum Öffnen doppelt auf die Datei klicken. Öffnet sich die Datei nicht, brauchst du wahrscheinlich eine zusätzliche Software. Unter https://winrar.de/ kannst du dir diese kostenfrei herunterladen.

Du weißt nun, wie du beim Schreiben einer Facharbeit vorgehen solltest. Dein neues Wissen kannst du mit unseren Übungen testen. Viel Erfolg beim Lernen! 

autoren-deutsch

Dein Autorenteam für Deutsch: Hannah Poqué und Christina Albrecht

Diese Lernseite ist Teil eines interaktiven Online-Kurses zum Thema Deutsch. Das Deutsch-Team erklärt dir alles Wichtige zu deinem Deutsch-Unterricht!

Teste dein Wissen!
Übungsaufgaben

Teste dein Wissen!

Was gehört in die Einleitung deiner Facharbeit? Kreuze die richtige(n) Antwort(en) an!

(Es können mehrere Antworten richtig sein)
Teste dein Wissen!

Was gehört in das Fazit deiner Facharbeit? Kreuze die richtige(n) Antwort(en) an!

Diese und weitere PDF-Übungsaufgaben findest du in unserem Selbst-Lernportal. Registriere dich jetzt gratis und lerne sofort weiter!
Teste dein Wissen!

Was gehört zu einer Facharbeit und was nicht? Kreuze die richtige(n) Antwort(en) an!

(Es können mehrere Antworten richtig sein)
Diese und weitere PDF-Übungsaufgaben findest du in unserem Selbst-Lernportal. Registriere dich jetzt gratis und lerne sofort weiter!
Teste dein Wissen!

Welche Elemente gehören zu einer Facharbeit?

Aufgabenblätter & Lösungen
Mit wenigen Klicks die passenden Aufgaben und Lösungen zum Üben und Selbst-Lernen finden.

Du möchtest mehr Aufgaben?
Teste kostenlos unser Lernportal mit vielen Übungen & Lösungen.

Jetzt gratis anmelden & testen

Du brauchst mehr Hilfe?
Wir unterstützen Dich!

Online-Lernen

Wissen vertiefen?

Online-Lernportal

Wir unterstützen Dich mit:

  • Lernvideos
  • Über 250.000Übungsaufgaben - auch als PDF inkl. Lösungen
  • Hausaufgaben Live-Chat
Online-Nachhilfe

Online-Nachhilfe

Einzelnachhilfe

Du benötigst individuelle Hilfe?

Dann teste unsere Online-Einzelnachhilfe gerne in einer gratis Probestunde. Mehr Infos zur Online-Nachhilfe

Nachhilfe vor Ort

Nachhilfe vor Ort

Kleine Lerngruppen

Wenn Du gerne mit anderen vor Ort lernst, dann ist unsere Nachhilfe auch in Deiner Nähe.

Teste uns gerne in 2 gratis Probestunden.

Unsere Kunden über den Studienkreis
Feedback von Eltern & Schüler:innen

Bewertung bundesweit
18.03.2025 , von Stephanie P.
Das man sehr flexibel und ohne großen Aufwand, zwischen den Fächern wechseln kann. Im Büro in Salzgitter sind alle Nachhilfelehrkräfte super und die Bürodame ist immer sehr freundlich und hilfsbereit. Einfach nur super und meine Tochter bekommt alles sehr gut und verständlich erklärt.
18.03.2025 , von Jasmin M.
Toller Ort um sein Wissen zu festigen und zu entwickeln. Die Standortleitung hat sehr viel Empathie.
15.03.2025 , von Bernd N.
Das Kind lernt mit Freude. Die Lehrer sind allesamt sehr nett und reagieren auf Proben in der Schule schnell und flexibel. Meine Tochter lernt daher gerne in der Nachhilfe.

Noch Fragen?
Wir sind durchgehend für dich erreichbar

Online Lern-Bibliothek kostenlos testen!

Jetzt registrieren und direkt kostenlos weiterlernen!

Dein Gratis-Lernpaket:

  • Lern-Bibliothek: 1 Tag Gratis-Zugang
  • Hausaufgaben-Soforthilfe: 15 Gratis-Minuten
  • Nachhilfe-Probestunden gratis
1 Kontaktdaten angeben
2 Fertig
Deine Daten werden von uns nur zur Bearbeitung deiner Anfrage gespeichert und verarbeitet. Weitere Informationen findest du hier: www.studienkreis.de/datenschutz/
8479