Wie schreibe ich eine gute Bewerbung? Anleitung und Tipps
Eine Bewerbung musst auch du irgendwann schreiben. Hierbei ist es wichtig, einen guten Eindruck zu vermitteln. Gib dir deswegen mit deiner Bewerbung immer viel Mühe! Nur mit einer guten Bewerbung hast du Chancen auf eine Einladung zum Vorstellungsgespräch.
Gut zu wissen
Hinweis
Das gehört zu einer Bewerbungsmappe
- Deckblatt
- Bewerbungsanschreiben
- Lebenslauf
- Zeugnisse und Nachweise über Abschlüsse und Tätigkeiten
Diese Dinge gehören in deine Bewerbungsmappe. Du kannst deine Bewerbung per Post schicken, immer häufiger wird aber die Bewerbung per E-Mail. Natürlich kannst du deine Bewerbung auch persönlich vorbeibringen, das kommt auf das Unternehmen an. Informiere dich hierüber bei dem Unternehmen.
Wie du deine Bewerbung erstellst und die einzelnen Dokumente verfasst, zeige ich dir jetzt:
Deckblatt der Bewerbung
Das Deckblatt deiner Bewerbung vermittelt einen ersten Eindruck. Es soll einen Überblick über dich und über dein Anliegen vermitteln. Wichtig ist also, dass hier deine persönlichen Daten zu sehen sind. Ebenfalls sollte zu erkennen sein, um welche Stelle du dich bewirbst. Ein Foto kann das Deckblatt auflockern, du kannst es aber auch zu deinem Lebenslauf heften. Hier zeige ich dir ein Beispiel für ein Deckblatt:

Du kannst dir das Deckblatt als Vorlage downloaden. Du findest es zum Download am Ende der Seite!
- Über 700 Lerntexte & Videos
- Über 250.000 Übungen & Lösungen
- Sofort-Hilfe: Lehrer online fragen
- Gratis Nachhilfe-Probestunde
Anschreiben der Bewerbung
Das Anschreiben ist ein förmlicher Brief, hier stellst du dich und deine Fähigkeiten vor.
Gut zu wissen
Hinweis
Denke daran, dass wir in förmlichen Briefen Personalpronomen groß schreiben, wenn sie den Adressaten ansprechen. Meistens sind das Ihnen oder Sie.
Anschreiben: Aufbau
Kennst du den Namen des Adressaten, schreibst du die Anrede so: Sehr geehrte Frau xxx oder Sehr geehrter Herr xxx. Kennst du keinen Namen, schreibst du Sehr geehrte Damen und Herren. Das ist natürlich ungünstig. Darum fragst du besser beim Unternehmen nach dem Ansprechpartner. Das zeigt Initiative. Nach der Anrede setzt du ein Komma und schreibst klein weiter. Dann folgt die Einleitung.
In der Einleitung schreibst du, wie und wo du die freie Stelle gefunden hast und in einem Satz, wieso du dich für diese Stelle bewirbst. Weiter stellst du dich vor: Du nennst deine Klasse, deine Schule und deinen voraussichtlichen Abschluss, ebenso das Datum deines Abschlusses.
Auch weitere Qualifikationen oder Erfahrungen kannst du hier erwähnen. Hast du AGs besucht, die zu deiner Stelle passen? Hast du andere Einblicke in Berufe bekommen, die eine Rolle spielen? Auch Sprachkurse, Übungsleiter- oder Jugendleiterscheine oder ehrenamtliches Engagement solltest du erwähnen.
Zum Schluss erklärst du, wieso dich genau dieser Beruf interessiert, und schreibst eine Verabschiedung. Hier kannst du schreiben: Über eine positive Rückmeldung würde ich mich sehr freuen oder auch Über die Einladung zu einem Vorstellungsgespräch würde ich mich sehr freuen. Bei jedem förmlichen Brief schreibst du zum Schluss
Mit freundlichen Grüßen
xxx
Lebenslauf
Dein Lebenslauf zeigt alle wichtigen Stationen in deinem Leben. Im Beispiel kannst du dir das genauer anschauen!

Die Einträge solltest du chronologisch (also zeitlich) sortieren. Klassischerweise steht die älteste Erfahrung als erstes und die aktuellste Erfahrung zum Schluss. Etwas moderner ist eine Sortierung, bei der das aktuellste Ereignis zuerst genannt wird. Hier ist der Vorteil, dass dein höchster Abschluss als erstes ins Auge fällt.
Du kannst auch ein Muster für deinen Lebenslauf herunterladen. Du findest es zum Download am Ende der Seite!
Zeugnisse oder andere Nachweise
Zum Schluss hängst du deiner Bewerbung dein aktuellstes Zeugnis an. Falls du schon einen Schulabschluss erreicht hast, fügst du dieses Zeugnis ebenfalls hinzu. Außerdem ist hier der richtige Platz für Nachweise über andere Tätigkeiten, die du in deinem Lebenslauf erwähnst: Das können Bescheinigungen über die Teilnahme an AGs, Sprachkurse, ehrenamtliche Tätigkeiten, Übungsleiter- oder Jungendleiterscheine oder dein Praktikumszeugnis sein.
Bewerbungsmappe
All diese Dinge gehören in deine Bewerbungsmappe, welche du im Schreibwarenladen kaufen kannst. Wenn du deine Bewerbungsmappe fertig gestellt hast, solltest du sie für ein oder zwei Tage weglegen. Danach solltest du sie dir noch einmal genau anschauen und auf Fehler überprüfen. Zusätzlich solltest du eine Bewerbung immer von mindestens zwei Personen überprüfen lassen.
Hier findest du Deckblatt und Lebenslauf als Vorlage, in die du deine eigenen Daten einsetzen kannst. Die Dateien befinden sich in einem gemeinsamen ZIP-Ordner. Du musst nach dem Download zum Öffnen doppelt auf die Datei klicken: Download
Öffnet sich die Datei nicht, brauchst du wahrscheinlich eine zusätzliche Software. Unter http://www.winrar.de/ kannst du dir diese kostenfrei herunterladen.
Mit unseren Aufgaben kannst du jetzt dein Wissen zur Bewerbung überprüfen. Viel Spaß!
Teste dein Wissen!
Welche Dinge gehören in eine Bewerbungsmappe? Kreuze die richtige(n) Antwort(en) an!
Das Anschreiben der Bewerbung ist ein förmlicher Brief. Hierfür gibt es eine Abschlussformel. Wie lautet sie? Kreuze die richtige(n) Antwort(en) an!
Worauf solltest du unbedingt achten, bevor du deine Bewerbung abschickst? Kreuze die richtige(n) Antwort(en) an!
Wie beginnt dein Bewerbungsanschreiben? Kreuze an!
Mit wenigen Klicks die passenden Aufgaben und Lösungen zum Üben und Selbst-Lernen finden.
Weitere Erklärungen & Übungen zum Thema









Hol dir Hilfe beim Studienkreis und frag einen Lehrer!
Du benötigst Hilfe bei einer Aufgabe? Nutze die Deutsch-Hausaufgabenhilfe und bespreche deine Aufgabe sofort ohne Termin per Online-Chat mit einem Deutsch-Lehrer.
- Sofort, ohne Termin
- Online-Chat 14 – 21 Uhr
- Erfahrene Deutsch-Lehrer
Du benötigst häufiger Hilfe in Deutsch? Dann vereinbare einen Termin bei einem Lehrer unserer Deutsch Online-Nachhilfe und verbessere deine Deutsch-Kenntnisse.
- Zum Wunschtermin
- Online-Einzelgespräch
- Geprüfte Nachhilfelehrer
Du möchtest lieber einen Lehrer der Deutsch-Nachhilfe aus deiner Stadt im persönlichen und direkten Gespräch fragen? Dann vereinbare einen Termin in einer Nachhilfeschule in deiner Nähe.
- Zum Wunschtermin
- In deiner Stadt
- Geprüfte Nachhilfelehrer
- Nachhilfe Berlin
- Nachhilfe München
- Nachhilfe Nürnberg
- Nachhilfe Köln
- Nachhilfe Düsseldorf
- Nachhilfe Dortmund
- Nachhilfe Hamburg
- Nachhilfe Hannover
- Nachhilfe Bremen
- Nachhilfe Leipzig
- Nachhilfe Dresden
Standort nicht gefunden? Rund 1000 Nachhilfe-Standorte bundesweit!
Nachhilfe gesucht
Du möchtest mehr Aufgaben? Zugriff auf alle Aufgaben erhältst du im Studienkreis Lernportal.
- Über 250.000 Übungsaufgaben
- 700 Lernvideos
- Original-Abi-Klausuren
Unsere Kunden über den Studienkreis
Wir sind durchgehend für dich erreichbar

Jetzt registrieren und direkt kostenlos weiterlernen!
Dein Gratis-Lernpaket:
- Lern-Bibliothek: 1 Tag Gratis-Zugang
- Hausaufgaben-Soforthilfe: 15 Gratis-Minuten
- Nachhilfe-Probestunden gratis
Schon registriert? Hier einloggen

Jetzt registrieren und Lehrer sofort kostenlos im Chat fragen.
Dein Gratis-Lernpaket:
- Hausaufgaben-Soforthilfe: 15 Gratis-Minuten
- Nachhilfe-Probestunden gratis
- Lern-Bibliothek: 1 Tag Gratis-Zugang
Schon registriert? Hier einloggen

Jetzt registrieren und kostenlose Probestunde anfordern.
Dein Gratis-Lernpaket:
- Nachhilfe-Probestunden gratis
- Hausaufgaben-Soforthilfe: 15 Gratis-Minuten
- Lern-Bibliothek: 1 Tag Gratis-Zugang
Bereits registriert? Hier einloggen