Was ist eine Parodie? Definition und Merkmale

Deutsch > Textsorten
Was ist eine Parodie? | Deutsch verstehen mit dem Studienkreis
x Der Link wurde in die Zwischenablage kopiert
Inhaltsverzeichnis:

Unter Parodien kannst du dir sicherlich schon etwas vorstellen. Häufig werden heute Filme oder auch Lieder parodiert, das heißt sie werden in ihrer Bedeutung verändert und so ins Lächerliche gezogen

Teste kostenlos unser Selbst-Lernportal
  • Über 700 Lerntexte & Videos
  • Über 250.000 Übungen & Lösungen

Definition und Ursprung der Parodie

In der Literatur ist es ähnlich, so versteht man unter einer Parodie (griech. parodía = Gegengesang) eine verzerrende oder verspottende Nachahmung eines bereits bekannten Werkes. Dabei wird die äußere Form des Originals beibehalten, der Inhalt aber auf eine komische Wirkung hin verändert oder umgekehrt. Dabei entsteht die lustige Wirkung der Parodie dadurch, dass das Original bezüglich Form und Inhalt bekannt ist und der parodierende Text diesen lustig verzerrt. 

Gut zu wissen

Ursprünglich wurden Parodien schon in der Antike genutzt, um auf philosophische Texte zu reagieren. Auch die Literatur des späten Mittelalters weist parodische Formen auf. So galt dort vor allem der Minnesang als Zielscheibe. Bis heute gab es in den Epochen immer wieder Höhepunkte, in denen mit Parodie auf Literatur reagiert wurde.

Merke

Literarische Parodien sind verzerrende oder verspottende Nachahmungen bereits bekannter Werke.

Parodien werden zu allen möglichen Textsorten geschrieben. Auch sind sie selbst in der Wahl der Textsorte frei. Schau dir dazu das Gedicht von Michael Ende an. 

Beispiel

Ein sehr kurzes Märchen (von Michael Ende)

Hänsel und Knödel,

die gingen in den Wald. 

Nach längerem Getrödel

rief Hänsel plötzlich. "Halt!"

         

Ihr alle kennt die Fabel,

des Schicksals dunklen Lauf:

Der Hänsel nahm die Gabel

und aß den Knödel auf.

Du hast sicherlich beim Lesen gemerkt, dass dieses Gedicht eine Parodie auf das Grimmsche Märchen "Hänsel und Gretel" ist. Du siehst also, dass die Ausgangstextsorte die Form der Parodie nicht unbedingt beeinflussen muss

Formen und Funktionen der Parodie

Du findest in der Literatur drei unterschiedliche Kategorien parodischer Texte, die aber nicht immer ganz genau voneinander abzugrenzen sind. Häufig sind die Texte Mischformen der folgenden drei Differenzierungen:

  1. Die komische Parodie: eine lustige, humorvolle Veränderung des Originaltextes.
  2. Die kritische Parodie: wird hinsichtlich der stilistischen oder inhaltlichen Schwächen des Originals verändert, um auf diese Schwächen hinzuweisen.
  3. Die polemische Parodie: eine Veränderung des Originals mit dem Ziel, das Werk oder den Autor lächerlich zu machen.

Neben der verspottenden Funktion können Parodien aber auch verherrlichend sein. Diese Form nennt man Hommage. Haben sie hingegen Kritik (politisch, gesellschaftlich, etc.) als Gegenstand, so spricht man von Parodien

Merke

Parodien können komisch, kritisch und/oder polemisch sein. Ihre Funktion kann unterhaltend, verherrlichend oder kritikäußernd sein.

Vielleicht kennst du Schillers Gedicht "Die Glocke" und erinnerst dich daran, wie lang und ausschweifend dieses Gedicht ist. Schau dir mal die Parodie des Textes an. Vielleicht kannst du dir nun schon überlegen, was der anonyme Verfasser mit seiner Parodie erreichen möchte.

Beispiel

Loch in Erde,

Bronze rin.

Glocke fertig,

bim, bim, bim.

Soweit alles verstanden? Dein neues Wissen kannst du mit den Aufgaben testen. Wir wünschen dir viel Spaß dabei!

autoren-deutsch

Dein Autorenteam für Deutsch: Hannah Poqué und Christina Albrecht

Diese Lernseite ist Teil eines interaktiven Online-Kurses zum Thema Deutsch. Das Deutsch-Team erklärt dir alles Wichtige zu deinem Deutsch-Unterricht!

Teste dein Wissen!
Übungsaufgaben

Teste dein Wissen!

Welche Aussagen stimmen nicht?

(Es können mehrere Antworten richtig sein)
Teste dein Wissen!

Welche drei Formen lassen sich unterscheiden?

(Es können mehrere Antworten richtig sein)
Diese und weitere PDF-Übungsaufgaben findest du in unserem Selbst-Lernportal. Registriere dich jetzt gratis und lerne sofort weiter!
Teste dein Wissen!

Wie entsteht die lustige Wirkung der Parodie?

Diese und weitere PDF-Übungsaufgaben findest du in unserem Selbst-Lernportal. Registriere dich jetzt gratis und lerne sofort weiter!
Teste dein Wissen!

Welche Aussagen stimmen zur Definition und zum Ursprung der Parodie?

(Es können mehrere Antworten richtig sein)
Aufgabenblätter & Lösungen
Mit wenigen Klicks die passenden Aufgaben und Lösungen zum Üben und Selbst-Lernen finden.

Du möchtest mehr Aufgaben?
Teste kostenlos unser Lernportal mit vielen Übungen & Lösungen.

Du brauchst mehr Hilfe?
Wir unterstützen Dich!

Online-Lernen

Wissen vertiefen?

Online-Lernportal

Wir unterstützen Dich mit:

  • Lernvideos
  • Über 250.000Übungsaufgaben - auch als PDF inkl. Lösungen
  • Hausaufgaben Live-Chat
Online-Nachhilfe

Online-Nachhilfe

Einzelnachhilfe

Du benötigst individuelle Hilfe?

Dann teste unsere Online-Einzelnachhilfe gerne in einer gratis Probestunde. Mehr Infos zur Online-Nachhilfe

Nachhilfe vor Ort

Nachhilfe vor Ort

Kleine Lerngruppen

Wenn Du gerne mit anderen vor Ort lernst, dann ist unsere Nachhilfe auch in Deiner Nähe.

Teste uns gerne in 2 gratis Probestunden.

Unsere Kunden über den Studienkreis
Feedback von Eltern & Schüler:innen

Bewertung bundesweit
06.06.2025
Meine Tochter ging 1x pro Woche für Deusch Nachhilfe zum Studienkreis und verbesserte sich in 3 Monaten von Note 5 auf Note 2 :-))
06.06.2025
Mein Sohn hat seine Noten verbessert.Vladimir ist sehr guter Leiter ,er war immer erreichbar und wenn mein Sohn krank war ,er konnte Unterricht nachholen.
31.05.2025
Super nettes Personal.. Hab schon das zweite Kind angemeldet, sie gehen auf die Bedürfnisse der Kinder ein.. Termine sind einfach und persönlich bzw telefonisch sehr gut zu organisieren. Fr. Wagner in Rosenheim ist wirklich sehr bemüht und in allem zu helfen. Kann ich nur empfehlen!!!

Noch Fragen?
Wir sind durchgehend für dich erreichbar

Online Lern-Bibliothek kostenlos testen!

Jetzt registrieren und direkt kostenlos weiterlernen!

Deine Daten werden von uns nur zur Bearbeitung deiner Anfrage gespeichert und verarbeitet. Weitere Informationen findest du hier: www.studienkreis.de/datenschutz/
8176