Deutsch > Textsorten

Was ist eine Parodie? Definition und Merkmale

Was ist eine Parodie? | Deutsch verstehen mit dem Studienkreis
Inhaltsverzeichnis:

Unter Parodien kannst du dir sicherlich schon etwas vorstellen. Häufig werden heute Filme oder auch Lieder parodiert, das heißt sie werden in ihrer Bedeutung verändert und so ins Lächerliche gezogen

Teste kostenlos unser Selbst-Lernportal
  • Über 700 Lerntexte & Videos
  • Über 250.000 Übungen & Lösungen
  • Sofort-Hilfe: Lehrer online fragen
  • Gratis Nachhilfe-Probestunde

Definition und Ursprung der Parodie

In der Literatur ist es ähnlich, so versteht man unter einer Parodie (griech. parodía = Gegengesang) eine verzerrende oder verspottende Nachahmung eines bereits bekannten Werkes. Dabei wird die äußere Form des Originals beibehalten, der Inhalt aber auf eine komische Wirkung hin verändert oder umgekehrt. Dabei entsteht die lustige Wirkung der Parodie dadurch, dass das Original bezüglich Form und Inhalt bekannt ist und der parodierende Text diesen lustig verzerrt. 

Gut zu wissen

Hinweis

Hier klicken zum Ausklappen

Ursprünglich wurden Parodien schon in der Antike genutzt, um auf philosophische Texte zu reagieren. Auch die Literatur des späten Mittelalters weist parodische Formen auf. So galt dort vor allem der Minnesang als Zielscheibe. Bis heute gab es in den Epochen immer wieder Höhepunkte, in denen mit Parodie auf Literatur reagiert wurde.

Merke

Merke

Hier klicken zum Ausklappen

Literarische Parodien sind verzerrende oder verspottende Nachahmungen bereits bekannter Werke.

Parodien werden zu allen möglichen Textsorten geschrieben. Auch sind sie selbst in der Wahl der Textsorte frei. Schau dir dazu das Gedicht von Michael Ende an. 

Beispiel

Beispiel

Hier klicken zum Ausklappen

Ein sehr kurzes Märchen (von Michael Ende)

Hänsel und Knödel,

die gingen in den Wald. 

Nach längerem Getrödel

rief Hänsel plötzlich. "Halt!"

         

Ihr alle kennt die Fabel,

des Schicksals dunklen Lauf:

Der Hänsel nahm die Gabel

und aß den Knödel auf.

Du hast sicherlich beim Lesen gemerkt, dass dieses Gedicht eine Parodie auf das Grimmsche Märchen "Hänsel und Gretel" ist. Du siehst also, dass die Ausgangstextsorte die Form der Parodie nicht unbedingt beeinflussen muss

Formen und Funktionen der Parodie

Du findest in der Literatur drei unterschiedliche Kategorien parodischer Texte, die aber nicht immer ganz genau voneinander abzugrenzen sind. Häufig sind die Texte Mischformen der folgenden drei Differenzierungen:

  1. Die komische Parodie: eine lustige, humorvolle Veränderung des Originaltextes.
  2. Die kritische Parodie: wird hinsichtlich der stilistischen oder inhaltlichen Schwächen des Originals verändert, um auf diese Schwächen hinzuweisen.
  3. Die polemische Parodie: eine Veränderung des Originals mit dem Ziel, das Werk oder den Autor lächerlich zu machen.

Neben der verspottenden Funktion können Parodien aber auch verherrlichend sein. Diese Form nennt man Hommage. Haben sie hingegen Kritik (politisch, gesellschaftlich, etc.) als Gegenstand, so spricht man von Parodien

Merke

Merke

Hier klicken zum Ausklappen

Parodien können komisch, kritisch und/oder polemisch sein. Ihre Funktion kann unterhaltend, verherrlichend oder kritikäußernd sein.

Vielleicht kennst du Schillers Gedicht "Die Glocke" und erinnerst dich daran, wie lang und ausschweifend dieses Gedicht ist. Schau dir mal die Parodie des Textes an. Vielleicht kannst du dir nun schon überlegen, was der anonyme Verfasser mit seiner Parodie erreichen möchte.

Beispiel

Beispiel

Hier klicken zum Ausklappen

Loch in Erde,

Bronze rin.

Glocke fertig,

bim, bim, bim.

Soweit alles verstanden? Dein neues Wissen kannst du mit den Aufgaben testen. Wir wünschen dir viel Spaß dabei!

autoren-deutsch

Dein Autorenteam für Deutsch: Hannah Poqué und Christina Albrecht

Diese Lernseite ist Teil eines interaktiven Online-Kurses zum Thema Deutsch. Das Deutsch-Team erklärt dir alles Wichtige zu deinem Deutsch-Unterricht!

Übungsaufgaben

Teste dein Wissen!

Teste dein Wissen!

Welche Aussagen stimmen nicht?

(Es können mehrere Antworten richtig sein)
Teste dein Wissen!

Welche drei Formen lassen sich unterscheiden?

(Es können mehrere Antworten richtig sein)
Diese und weitere PDF-Übungsaufgaben findest du in unserem Selbst-Lernportal. Registriere dich jetzt gratis und lerne sofort weiter!
Teste dein Wissen!

Wie entsteht die lustige Wirkung der Parodie?

Diese und weitere PDF-Übungsaufgaben findest du in unserem Selbst-Lernportal. Registriere dich jetzt gratis und lerne sofort weiter!
Teste dein Wissen!

Welche Aussagen stimmen zur Definition und zum Ursprung der Parodie?

(Es können mehrere Antworten richtig sein)
Aufgabenblätter & Lösungen
Mit wenigen Klicks die passenden Aufgaben und Lösungen zum Üben und Selbst-Lernen finden.
Du brauchst Hilfe?

Hol dir Hilfe beim Studienkreis!

Hausaufgaben-Soforthilfe

Selbst-Lernportal Online

Zugriff auf alle Aufgaben erhältst du in unserem Selbst-Lernportal. Bei Fragen helfen dir unsere Lehrer der online Hausaufgabenhilfe - sofort ohne Termin!

  • Online-Chat 14-20 Uhr
  • 700 Lerntexte & Videos
  • Über 250.000 Übungsaufgaben

Jetzt kostenlos entdecken

Online Einzelnachhilfe

Einzelnachhilfe Online

Du benötigst Hilfe in Deutsch? Dann vereinbare einen Termin bei einem Lehrer unserer Deutsch-Nachhilfe Online. Lehrer zum Wunschtermin online fragen!

Gratis Probestunde

Nachhilfe in deiner Stadt

Nachhilfe in deiner Nähe

Du möchtest Hilfe von einem Lehrer der Deutsch-Nachhilfe aus deiner Stadt erhalten? Dann vereinbare einen Termin in einer Nachhilfeschule in deiner Nähe.

Gratis Probestunde

Bewertungen

Unsere Kunden über den Studienkreis

15.05.2023 , von Rainer W.
Ich find die Nachhilfe bisher sehr gut. Mein Lehrer kann mir meine Fragen sehr gut erklären
15.05.2023 , von Giovanna B.
Kurzfristige Terminänderungen sind möglich. Feedback und Kommunikation stimmen.
15.05.2023 , von Daniela M.
Meine Tochter besucht die Nachhilfe gern, wird immer wieder neu motiviert und versteht den Unterrichtsstoff (Mathe) inzwischen viel besser. Wir sind sehr zufrieden!
Deutsch > Textsorten

Weitere Erklärungen & Übungen zum Thema

Was ist eine Anekdote? Merkmale und Beispiele
Was ist eine Glosse? Definition und Merkmale
Grimms Märchen - Entstehung und Merkmale
Was ist eine Kalendergeschichte?
Was ist ein Kommentar?
Merkmale der Kurzgeschichte
Was ist eine Legende - Bedeutung und Merkmale einfach erklärt!
Was ist eine Parodie? Definition und Merkmale
Sachtexte und literarische Texte im Vergleich
Was ist eine Satire? Definition und Merkmale
Was ist eine Zeitung?
Die Ballade einfach erklärt!
Das Epos als Großform der Epik einfach erklärt!
Fabeln_Tabelle_Tiereigenschaften
Was ist eine Fabel? Merkmale und Aufbau
Merkmale eines Märchens - Handlung, Personen und Stil
Bildebene und Gedankenebene der Parabel
Was ist eine Parabel? Merkmale und Interpretation
Eine Reportage schreiben: Merkmale und Aufbau
Was ist eine Sage? Definition, Merkmale und Besonderheiten
Erzählkern ausgestalten - hilfreiche Tipps und Tricks!
Eine Lügengeschichte schreiben - So geht es!
Nacherzählung - Aufbau, Gliederung, Tipps
So schreibst du eine Mail
Aufbau eines offiziellen Briefes.
So baust du einen offiziellen Brief auf
Einen offiziellen Brief schreiben - Inhalt und Tipps
Hier findest du einen Musterbrief.
Einen persönlichen Brief schreiben
Reisebericht schreiben - So geht's!
Was ist eine Rezension? Erklärung und Tipps zum Schreiben
Beispiel f?r einen sachlichen Zeitungsartikel ?ber ein Fu?ballspiel
Verfassen eines sachlichen Zeitungsberichts
Sachtexte: Besonderheiten der Textsorte
Eine Stellungnahme schreiben
Texte und Textsorten - Übersicht und Übertragung
Einen Unfallbericht schreiben - Anleitung und Tipps
Wie schreibe ich eine Argumentation?
Eine Charakterisierung schreiben - so geht's richtig!
Eine Tabelle zum sammeln deiner Pro- und Kontra-Argumente.
Aufbau einer freien Erörterung - So schreibst du sie!
Wie schreibt man einen Leserbrief?
Eine Personenbeschreibung schreiben
Eine Reizwortgeschichte schreiben - Anleitung und Tipps
Eine Tabelle zum sammeln deiner Pro- und Kontra-Argumente.
Eine textgebundene Erörterung richtig aufbauen und schreiben
Epik, Lyrik und Dramatik - Literarische Gattungen im Überblick
Noch Fragen?

Wir sind durchgehend für dich erreichbar

0800 111 12 20
(kostenlos und jederzeit)
Online Lern-Bibliothek kostenlos testen!

Jetzt registrieren und direkt kostenlos weiterlernen!

Dein Gratis-Lernpaket:

  • Lern-Bibliothek: 1 Tag Gratis-Zugang
  • Hausaufgaben-Soforthilfe: 15 Gratis-Minuten
  • Nachhilfe-Probestunden gratis
1 Kontaktdaten angeben
2 Fertig
Deine Daten werden von uns nur zur Bearbeitung deiner Anfrage gespeichert und verarbeitet. Weitere Informationen findest du hier: www.studienkreis.de/datenschutz/
Gutschein für 2 gratis Probestunden & unverbindliche Beratung
  • Unverbindlich und kostenlos in 2 Probestunden testen
  • Sichere Notenverbesserung durch top Lehrkräfte
  • Innovativstes Lernpaket: App, Hausaufgaben Live-Chat uvm.
1 Standort wählen
2 Kontaktdaten angeben
3 Fertig

Bitte wählen Sie einen Studienkreis in Ihrer Nähe aus.

Bitte geben Sie hier Ihre Kontaktdaten ein.

Die Studienkreisleitung Ihres Standorts wird sich mit Ihnen in Verbindung setzen um einen Beratungstermin zu vereinbaren falls Sie dies noch nicht online getan haben.

Ihre Daten werden von uns nur zur Bearbeitung Ihrer Anfrage gespeichert und verarbeitet. Weitere Informationen finden Sie hier: www.studienkreis.de/datenschutz/

Vielen Dank für Ihr Interesse!

Wir haben Ihnen eine E-Mail geschickt. Der von Ihnen ausgewählte Studienkreis wird sich schnellstmöglich mit Ihnen in Verbindung setzen und Sie beraten.

*2x 45 Min. als Doppelstunde in einer kleinen, fachbezogenen Lerngruppe von drei bis max. fünf Schülern. Nur ein Gutschein pro Kunde. Gilt nur für Neukunden und nur in teilnehmenden Niederlassungen.
Nachhilfe mit Geld-zurück Garantie: Wenn Sie mit der Leistung Ihres Studienkreises nicht zufrieden sind, teilen Sie uns dies einfach bis zum Ende des ersten Monats mit. Dann endet Ihr Vertrag und Sie bekommen Ihr Geld ganz unbürokratisch zurück. Die Garantie gilt für alle Nachhilfe-Laufzeitverträge mit maximal acht Unterrichtseinheiten im ersten Monat – egal ob Unterricht in der kleinen Lerngruppe, Einzelunterricht oder Nachhilfe zur Prüfungsvorbereitung. Sie gilt nur in teilnehmenden Standorten und nicht für stundenweise gebuchte Nachhilfe (Kontingentvertrag).
8176