Gezielt argumentieren zu können ist eine wichtige Fähigkeit, die du auch in deinem Alltag gebrauchen kannst. Möchtest du deine Eltern davon überzeugen, dein Taschengeld zu erhöhen oder wenn ihr in der Klasse über das Ziel einer Klassenfahrt entscheidet, werden Argumente ausgetauscht. So kannst du anderen deine eigene Meinung darstellen. In der Schule wird häufig im Fach Deutsch das Schreiben einer schriftlichen Argumentation von dir verlangt.
Merke
Das Ziel einer schriftlichen Argumentation oder Stellungnahme (auch Pro-Contra Erörterung genannt) ist es, den Leser von der eigenen Meinung zu einem bestimmten Thema zu überzeugen.
Um dieses Ziel zu erreichen, brauchst du überzeugende Argumente.
- Über 700 Lerntexte & Videos
- Über 250.000 Übungen & Lösungen
Überzeugende Argumente: Aufbau & Beispiel
Gute Argumente sind demnach das Wichtigste für argumentative Texte. Man unterscheidet zwischen Pro- und Contra-Argumenten. Daher spricht man im Deutschunterricht beim Verfassen eines argumentativen Textes auch von einer Pro-Contra Erörterung.
Gut zu wissen
Pro-Argumente unterstützen eine Meinung, während Contra-Argumente ihr widersprechen.
Jedes gute Argument besteht aus drei Teilen:
Methode
In drei Schritten zum überzeugenden Argument
- These/Behauptung
- Begründung
- Beispiel
Dabei ist die Begründung immer dann überzeugend, wenn sie ausführlich den Sachverhalt darstellt und keine Fragen beim Leser offenlässt. Deine Argumentation wird durch treffende Beispiele überzeugender, denn du kannst mit diesen deine Aussagen verdeutlichen.
Achte immer darauf, dass du dich sachlich ausdrückst.
Gut zu wissen
Eine sachliche, treffende Sprache ist überzeugender als die Alltagssprache.
Nun ein Beispiel zum Aufbau eines Argumentes:
Beispiel
1. These/ Behauptung: Für Schüler ist es vorteilhaft, wenn sie nachmittags einen Nebenjob annehmen könnten.
2. Begründung: Denn so verdienen sie eigenes Geld und lernen den verantwortungsbewussten Umgang mit diesem.
Wenn dir kein passendes Beispiel einfallen sollte, um die Begründung in einem Argument zu verfestigen, kannst du dir auch einfach eines ausdenken. Dabei kannst du von dir ausgehen und aus deiner eigenen Perspektive ein Beispiel anführen. Überlege dir dabei, ob das Beispiel auch für andere Personen gelten könnte.
Beispiel
3. Beispiel: Ich würde mir gerne durch einen Nebenjob Geld verdienen, um dieses für eine größere Investition wie beispielsweise ein Moped oder einen Autoführerschein, zu sparen.
Argumentation schreiben: Anleitung
Deine Argumentation sollte folgenden Aufbau haben:
Methode
- Einleitung
- Hauptteil
- Schlussteil
1. Einleitung der Argumentation
In der Einleitung nennst du das Thema, zu dem du eine Stellungnahme verfassen möchtest. Dabei solltest du auf die Aktualität und die Bedeutung des Themas eingehen. Die Einleitung dient dazu, die Aufmerksamkeit des Lesers zu wecken. Außerdem machst du in der Einleitung direkt deutlich, welcher Meinung du zu dem Thema vertrittst.
2. Hauptteil der Argumentation
Im Hauptteil führst du mindestens zwei überzeugende Argumente aus, die du anschaulich mit Beispielen untermauerst. Wichtig ist es, dass du dir die Reihenfolge deiner Argumente genau überlegst. Manchmal kann es besonders wirksam sein, mit dem schwächsten Argument zu beginnen, um mit dem überzeugendsten Argument zu schließen.
3. Schluss der Argumentation
Am Schluss verfestigst du nochmal deine Meinung, indem du ein Fazit formulierst. Auch kannst du in diesem Teil eine Forderung erheben, die sich aus deiner Argumentation ergibt.
Methode
Einen kleinen Tipp möchten wir dir dabei noch mit auf den Weg geben: Damit dein Text reflektierter ausfällt, kann es sinnvoll sein, den Hauptteil mit einem Gegenargument zu beginnen. Erwähne also auch, dass man dem Thema mit einer anderen Meinung gegenüberstehen kann. Anschließend führst du deine Argumente aus und entkräftest das Gegenargument. So wird deine Stellungnahme besonders überzeugend wirken!
Nun kannst du eigentlich schon mit deiner Argumentation loslegen. Wenn du zunächst überprüfen möchtest, ob du alles verstanden hast, versuche dich an unseren Aufgaben. Viel Erfolg dabei!
Teste dein Wissen!
Übungsaufgaben
Du möchtest mehr Aufgaben?
Teste kostenlos unser Lernportal mit vielen Übungen & Lösungen.