Eine Erörterung ist die argumentative Auseinandersetzung mit einem bestimmten Thema. Hierbei beleuchtest du verschiedene Ansichten und untermalst zum Schluss deine eigenen Ansichten mit Argumenten.
Um eine Erörterung zu schreiben, gibt es zwei Wege. Es gibt die freie Erörterung und die textgebundene Erörterung, auch literarische Erörterung genannt. Bei der freien Erörterung wird ein Thema von verschiedenen Seiten beleuchtet und du musst selbst verschiedene Texte und Argumente finden. Bei der textgebundenen Erörterung wird von einem bestimmten Text ausgehend eine Argumentation nachvollzogen und dann kritisiert oder ergänzt. Meistens wirst du im Deutschunterricht der textgebundenen Erörterung begegnen. Wie du diese am besten aufbaust und schreibst, erkläre ich dir hier!
- Über 700 Lerntexte & Videos
- Über 250.000 Übungen & Lösungen
Textgebundene Erörterung schreiben: Anleitung
Um eine textgebundene Erörterung zu schreiben, kannst du dich an folgenden Arbeitsschritten orientieren:
Methode
Textgebundene Erörterung schreiben: Anleitung in 5 Schritten
- Text gründlich lesen
- Argumentation erschließen
- Stellung beziehen (Pro- und Kontra-Argumente sammeln)
- Erörterung nach dreigeteiltem Aufbau (Einleitung, Hauptteil, Schluss) schreiben
- Kontrolle mit der Checkliste
Schauen wir uns nun genauer an, was sich hinter jedem einzelnen Arbeitsschritt verbirgt:
Schritt 1: lesen
Um eine textgebundene Erörterung zu schreiben, musst du zunächst die Argumentation des Textes verstehen. Hierzu ist es wichtig, den Text gründlich zu lesen. Es helfen dir Textmarker und Bleistift, mit denen du dir wichtige Passagen und Argumente markieren kannst.
Schritt 2: Argumentation erschließen
Nachdem du den Text gründlich gelesen hast, schreibst du dir alle Argumente auf. Dann suchst du im Text nach Beispielen und Belegen zu den Argumenten und notierst diese.
Schritt 3: Stellung beziehen
Nun solltest du eine eigene Stellung beziehen. Diese kann mit dem Text übereinstimmen, sich teilweise unterscheiden oder auch das Gegenteil unterstützen. Je nach deiner Position überlegst du dir kritische oder unterstützende Bemerkungen. Du findest also Gegenargumente zum Text oder zusätzliche Beispiele und Belege, die die Argumente des Textes unterstützen.
Methode
Um dir die Suche nach Argumenten und Belegen zu erleichtern, kannst du dir eine Tabelle erstellen:
Hier kannst du Pro- und Kontra-Argumente sammeln und sortieren!
Hier kannst du deine Argumente eintragen und passende Belege suchen. Natürlich kannst du die Tabelle auch nutzen, um die Argumentation des Textes zu notieren.
Schritt 4: Textgebundene Erörterung schreiben
Nun hast du die Vorarbeit hinter dir und kannst mit dem Schreiben der Erörterung beginnen. Beachte dabei, dass dieser textgebundene Aufsatz einer Gliederung in Einleitung, Hauptteil und Schluss folgt. In der Einleitung nennst du das Thema der Erörterung. Da du eine textbezogene Erörterung schreibst, muss natürlich auch der Titel und Autor des Textes, auf den du Bezug nimmst, in der Einleitung vorkommen. Wichtig ist noch der aktuelle Bezug, also warum eben das Thema aktuell wichtig ist. In den Hauptteil gehört die zentrale Aussage des Textes mit seinen Argumenten und Beispielen. Im Anschluss folgt deine eigene Stellung. Hier kannst du nun deine eigenen Beispiele sowie die Kritik oder Bestätigung der Argumente des Textes unterbringen. Im Schlussteil beziehst du selbst Position und vertrittst deine Meinung. Je nachdem, in welcher Form du die Erörterung schreibst, kannst du hier auch einen Appell an den Leser oder Hörer richten!
Schritt 5: Kontrolle (Checkliste)
Zum Abschluss jedes Textes solltest du ihn auf seine wichtigsten Merkmale kontrollieren. Ebenfalls solltest du die Rechtschreibung und Zeichensetzung überprüfen. Hier findest du eine Checkliste:
Hiermit kannst du deine textgebundene Erörterung überprüfen
Natürlich kannst du dir auch die Checkliste ausdrucken: Download
Kannst du alle Punkte mit einem Haken versehen, ist deine textgebundene Erörterung fertig!
Dein neues Wissen kannst du jetzt mit den Übungsaufgaben testen. Viel Erfolg beim Lernen!
Teste dein Wissen!
Übungsaufgaben
Du möchtest mehr Aufgaben?
Teste kostenlos unser Lernportal mit vielen Übungen & Lösungen.