Suche
Kontakt

Aufbau einer freien Erörterung - So schreibst du sie!
Deutsch > Textsorten

Aufbau einer freien Erörterung - So schreibst du sie! | Deutsch verstehen mit dem Studienkreis
x Der Link wurde in die Zwischenablage kopiert
Inhaltsverzeichnis:

Die argumentative Auseinandersetzung mit einem bestimmten Thema nennen wir Erörterung. Hierbei beleuchtest du zunächst verschiedene Ansichten zu einem Thema und beziehst zum Schluss mithilfe von Argumenten selbst Stellung. Hier zeigen wir dir Schritt für Schritt, wie du selbst eine freie Erörterung schreiben kannst. 

Was ist eine freie Erörterung? 

Es gibt zwei Arten von Erörterungen, die freie Erörterung und die textgebundene Erörterung. Bei einer textgebundenen Erörterung musst du die Argumentation eines Textes nachvollziehen und diese dann kritisieren oder ergänzen. 

Merke

Bei der freien Erörterung musst du selbst Material recherchieren und mithilfe von Pro- und Kontra-Argumenten ein Thema von verschiedenen Seiten beleuchten.

Hier möchte ich dir erklären, wie du eine freie Erörterung schreibst.

Teste kostenlos unser Selbst-Lernportal
  • Über 700 Lerntexte & Videos
  • Über 250.000 Übungen & Lösungen

Freie Erörterung schreiben: Anleitung 

Methode

In 5 Schritten zur gelungenen freien Erörterung 

  1. Zum Thema der Erörterung recherchieren 
  2. Argumente mit Belegen und Beispielen sammeln
  3. Eigene Meinung bilden 
  4. Erörterung schreiben
  5. Kontrolle mit der Checkliste 

Schauen wir uns nun genauer an, was sich hinter den einzelnen Arbeitsschritten verbirgt:

Schritt 1: recherchieren

Um eine freie Erörterung zu schreiben, musst du zunächst Material zu einem Thema finden. Du benötigst Belege und Beispiele. Du liest dich also am besten in das Thema ein. Dazu kannst du Eltern und Lehrer fragen, dich bei öffentlichen Einrichtungen informieren, die Schul- oder Stadtbibliothek nutzen oder auch im Internet suchen.

Gut zu wissen

Hinweis

Bei der Internetrecherche musst du immer darauf achten, wie seriös die Quelle ist. Informiere dich also immer genau, woher der Text stammt. Vorsicht bei unbekannten Verfassern!

Unterstreiche dir jetzt schon wichtige Aspekte. Auch gute Argumente solltest du mit ihren Belegen oder Beispielen anstreichen.

Schritt 2: Argumente sammeln

Nachdem du dich informiert hast, schreibst du dir alle Argumente heraus. Ebenso die dazugehörigen Belege und Beispiele. Besonders gut funktioniert das mit folgender Tabelle:

Eine Tabelle zum sammeln deiner Pro- und Kontra-Argumente.

Hier kannst du Pro- und Kontra-Argumente sammeln!

In die Tabelle kannst du die Argumente eintragen und passende Belege suchen. Hier findest du die Tabelle als Muster für deine Erörterung zum Ausdrucken: Download

Schritt 3: eigene Meinung

Jetzt solltest du dir eine eigene Meinung bilden, indem du dir die Argumente noch einmal anschaust und Stellung beziehst. Du hast nun alle Vorarbeit hinter dir und kannst mit dem Schreiben der freien Erörterung beginnen.

Schritt 4: Erörterung schreiben

Der Aufbau einer freien Erörterung ist dreigeteilt:

  • Einleitung
  • Hauptteil
  • Schluss

In der Einleitung einer freien Erörterung nennst du das Thema und den aktuellen Bezug, also warum eben das Thema aktuell wichtig ist. Im Hauptteil legst du deine zentralen Argumente mit Belegen dar. Am besten schreibst du diese in aufsteigender Reihenfolge auf, also nennst du die besten Argumente zum Schluss. Zusätzlich nennst du ein Gegenargument und widerlegst dieses. Im Schlussteil beziehst du selbst Position und betonst deine persönliche Meinung. Je nachdem in welcher Form du die Erörterung schreibst, kannst du hier auch einen Appell an den Leser oder Hörer richten! 

Schritt 5: Kontrolle (Checkliste) 

Zum Abschluss jedes Textes solltest du ihn auf seine wichtigsten Merkmale kontrollieren. Ebenfalls solltest du die Rechtschreibung und Zeichensetzung überprüfen. Hier findest du eine Checkliste:

Bitte Beschreibung eingeben

Download: freie Erörterung - Aufbau und Checkliste 

Die Checkliste kannst du dir auch ausdruckenDownload

Kannst du alle Punkte mit einem Haken versehen, ist deine freie Erörterung fertig!

Teste dein neues Wissen jetzt mit den Übungen! Viel Spaß beim Lernen! 

autoren-deutsch

Dein Autorenteam für Deutsch: Hannah Poqué und Christina Albrecht

Diese Lernseite ist Teil eines interaktiven Online-Kurses zum Thema Deutsch. Das Deutsch-Team erklärt dir alles Wichtige zu deinem Deutsch-Unterricht!

Teste dein Wissen!
Übungsaufgaben

Teste dein Wissen!

Was gehört in den Hauptteil einer freien Erörterung? Kreuze die richtige(n) Antwort(en) an!

(Es können mehrere Antworten richtig sein)
Teste dein Wissen!

Was gehört in die Einleitung einer freien Erörterung? Kreuze die richtige(n) Antwort(en) an!

Diese und weitere PDF-Übungsaufgaben findest du in unserem Selbst-Lernportal. Registriere dich jetzt gratis und lerne sofort weiter!
Teste dein Wissen!

Wie baust du die Argumentation bei einer freien Erörterung auf? Kreuze die richtige(n) Antwort(en) an!

Diese und weitere PDF-Übungsaufgaben findest du in unserem Selbst-Lernportal. Registriere dich jetzt gratis und lerne sofort weiter!
Teste dein Wissen!

Was machst du bei einer freien Erörterung?

(Es können mehrere Antworten richtig sein)
Aufgabenblätter & Lösungen
Mit wenigen Klicks die passenden Aufgaben und Lösungen zum Üben und Selbst-Lernen finden.

Du möchtest mehr Aufgaben?
Teste kostenlos unser Lernportal mit vielen Übungen & Lösungen.

Jetzt gratis anmelden & testen

Du brauchst mehr Hilfe?
Wir unterstützen Dich!

Online-Lernen

Wissen vertiefen?

Online-Lernportal

Wir unterstützen Dich mit:

  • Lernvideos
  • Über 250.000Übungsaufgaben - auch als PDF inkl. Lösungen
  • Hausaufgaben Live-Chat
Online-Nachhilfe

Online-Nachhilfe

Einzelnachhilfe

Du benötigst individuelle Hilfe?

Dann teste unsere Online-Einzelnachhilfe gerne in einer gratis Probestunde. Mehr Infos zur Online-Nachhilfe

Nachhilfe vor Ort

Nachhilfe vor Ort

Kleine Lerngruppen

Wenn Du gerne mit anderen vor Ort lernst, dann ist unsere Nachhilfe auch in Deiner Nähe.

Teste uns gerne in 2 gratis Probestunden.

Unsere Kunden über den Studienkreis
Feedback von Eltern & Schüler:innen

Bewertung bundesweit
14.01.2025 , von Madlen M.
Meine Tochter geht sehr gerne hin, kurzfristig konnten wir noch eine zweite Stunde/Fach dazubuchen. Es wird sehr auf die Größe der Gruppe geachtet und das es von der Klassenstufe zusammenpasst. So kann es bleiben.
13.01.2025 , von Osman A.
Wir glauben, dass es besser wäre, die Eltern der Schüler, die alle sechs Monate hierher kommen, zu treffen und ihnen allgemeine Informationen über die Schüler zu geben.
13.01.2025 , von Mandy K.
Unser Sohn nimmt am Online-Unterricht teil; er kommt damit sehr gut klar. Er kann Arbeitsblätter hinterlegen, die dann mit der Lehrkraft besprochen und bearbeitet werden. Die Lehrkraft hat einen "sehr guten Draht" zu unserem Sohn. Sie lobt ihn sehr viel/baut ihn auf und erklärt ihm solange die Aufgaben, bis er sie versteht. Der Online-Unterricht kann von überall aus besucht werden (z.B. auch im Urlaub) und es entfällt der Fahrdienst.

Noch Fragen?
Wir sind durchgehend für dich erreichbar

Online Lern-Bibliothek kostenlos testen!

Jetzt registrieren und direkt kostenlos weiterlernen!

Dein Gratis-Lernpaket:

  • Lern-Bibliothek: 1 Tag Gratis-Zugang
  • Hausaufgaben-Soforthilfe: 15 Gratis-Minuten
  • Nachhilfe-Probestunden gratis
1 Kontaktdaten angeben
2 Fertig
Deine Daten werden von uns nur zur Bearbeitung deiner Anfrage gespeichert und verarbeitet. Weitere Informationen findest du hier: www.studienkreis.de/datenschutz/
8537