Das Sinnesorgan Mund: Funktion und Aufbau der Zunge
Zu den 5 Sinnesorganen des Menschen gehört unser Mund, um genauer zu sein: unsere Zunge. In diesem Lerntext lernst du den Mund als Sinnesorgan kennen, d.h., dass wir dir den Aufbau der Zunge zeigen und die Eigenschaften und Funktionen der Zunge erklären.
Der Mund als Sinnesorgan
Mit unserem Mund nehmen wir nicht nur Nahrung auf. Wir schmecken mit unserer Zunge - salzige Chips, die süße Schokolade. Doch wie funktioniert das Schmecken? Was ist dazu nötig? Dazu gucken wir uns den Aufbau der menschlichen Zunge an. Den Prozess des Schmeckens lernst du ebenfalls in diesem Lerntext.
- Über 700 Lerntexte & Videos
- Über 250.000 Übungen & Lösungen
- Gratis Nachhilfe-Probestunde
Aufbau der Zunge
Die Zunge, ein Bestandteil des Mundes, ist das Sinnesorgan für das Schmecken. Deshalb schauen wir uns jetzt an, wie die Zunge aufgebaut ist.
Die Oberseite der Zunge heißt Zungenrücken und die Unterseite der Zunge ist der Zungengrund, der mit dem Mundboden verbunden ist. Diesen Teil der Zunge können wir nicht sehen.
Die Zungenrinne liegt mittig der Zunge. Darüber hinaus haben wir auf der Oberseite der Zunge die Zungenspitze und die Zungenränder. Die Zungenspitze und die Zungenränder sind beweglich.
Auf dem Zungenrücken finden wir zudem zahlreiche Papillen. Wir unterscheiden dem Aussehen nach 3 Papillentypen: Pilzpapillen, Blätterpapillen und Wallpapillen.
Gut zu wissen
Hinweis
Papillen = kleine Erhebungen der Zunge
Merke
Merke
Funktion der Papillen
Mechanische Papillen
- Ertasten die aufgenommene Nahrung
- Verankern die Schleimhaut mit der Zunge
Geschmackspapillen
- Vergrößern die Oberfläche der Zunge
- Sinneszellen sind hier eingebettet
- Nehmen Geschmacksstoffe wahr
Innerhalb der Papillen sind die Geschmacksknospen, also die Sinneszellen für das Schmecken, zu finden.
Die Geschmacksknospen können folgende Geschmacksrichtungen unterscheiden: salzig, bitter, süß, sauer und umami.
Gut zu wissen
Hinweis
umami = fleischiger Geschmack
Kann jede Geschmacksknospe jede Geschmacksrichtung wahrnehmen?
Die Frage, ob jede Geschmacksknospe jede Geschmacksrichtung wahrnehmen kann, kann man heutzutage beantworten. Denn es gab zunächst zwei Ansichten:
- Jede Geschmacksknospe der Zunge kann salzig, bitter, süß, sauer und umami wahrnehmen.
- Es gibt für jede Geschmacksrichtung ein Feld auf der Zunge. Dort befinden sich nur die jeweiligen Geschmacksknospen, die die jeweilige Geschmacksrichtung wahrnehmen können.
Henry Gray, der Begründer der ersten Ansicht, widerlegte die von David Hänig im Jahr 1901 aufgestellte These, dass verschiedene Geschmacksknospen der Zunge unterschiedlich empfindlich auf Süßes, Saures, Bitteres, Salziges und Umami reagieren.
Wie schmecken wir?
Sobald wir die Nahrung sehen, hat der Prozess des Schmeckens bereits begonnen: Mit den Augen nehmen wir das Aussehen und die Farbe der Nahrung wahr.
Die Nahrung erreicht den Mund und somit werden die Geschmacksknospen auf der Zunge von den Geschmacksstoffen erreicht.
Die Geschmacksknospen leiten die aufgenommenen Informationen zu der Nahrung, also welche Geschmacksrichtungen übertragen worden sind, an das Gehirn weiter. Dort werden alle Informationen aus dem Sehsinn und dem Geschmackssinn so verarbeitet, dass wir nun wissen, was wir gegessen haben.
Wozu dient der Geschmackssinn?
Der Geschmackssinn ist für uns Menschen überlebensnotwenig. Denn nehmen wir verdorbene oder giftige Nahrung auf, so reagiert unser Körper direkt mit Warnsignalen, wie zum Beispiel das Würgen oder das Brechen.
In den Übungsaufgaben kannst du nun dein Wissen über das Sinnesorgan Mund und damit der Zunge vertiefen und anwenden. Dabei wünschen wir dir viel Spaß und Erfolg!
Teste dein Wissen!
Was ist die Funktion der Geschmackspapillen?
Welcher menschliche Sinn ist beim Schmecken neben dem Geschmackssinn noch aktiv?
Welche Geschmacksrichtung hat der Mensch neben salzig, süß, sauer und bitter noch?
Bitte die richtigen Aussagen auswählen.
Mit wenigen Klicks die passenden Aufgaben und Lösungen zum Üben und Selbst-Lernen finden.
Weitere Erklärungen & Übungen zum Thema













Hol dir Hilfe beim Studienkreis und frag einen Lehrer!
Du benötigst häufiger Hilfe in Biologie? Dann vereinbare einen Termin bei einem Lehrer unserer Biologie Online-Nachhilfe und verbessere deine Biologie-Kenntnisse.
- Zum Wunschtermin
- Online-Einzelgespräch
- Geprüfte Nachhilfelehrer
Du möchtest lieber einen Lehrer der Biologie-Nachhilfe aus deiner Stadt im persönlichen und direkten Gespräch fragen? Dann vereinbare einen Termin in einer Nachhilfeschule in deiner Nähe.
- Zum Wunschtermin
- In deiner Stadt
- Geprüfte Nachhilfelehrer
- Nachhilfe Berlin
- Nachhilfe München
- Nachhilfe Nürnberg
- Nachhilfe Köln
- Nachhilfe Düsseldorf
- Nachhilfe Dortmund
- Nachhilfe Hamburg
- Nachhilfe Hannover
- Nachhilfe Bremen
- Nachhilfe Leipzig
- Nachhilfe Dresden
Standort nicht gefunden? Rund 1000 Nachhilfe-Standorte bundesweit!
Nachhilfe gesucht
Du möchtest mehr Aufgaben? Zugriff auf alle Aufgaben erhältst du im Studienkreis Lernportal.
- Über 250.000 Übungsaufgaben
- 700 Lernvideos
- Original-Abi-Klausuren
Unsere Kunden über den Studienkreis
Wir sind durchgehend für dich erreichbar
(kostenlos und jederzeit)