Der Verdauungstrakt
In diesem Lerntext zeigen wir dir, welche Organe am Verdauungsvorgang beteiligt sind und somit zum Verdauungstrakt gehören.
Verdauung - Definition
Wir Menschen nehmen jeden Tag mehrmals Nahrung auf, sowohl flüssige wie Apfelmus oder Wasser, als auch feste Nahrung, wie Brot oder Kartoffeln.
Die Nahrung, die wir täglich zu uns nehmen, gelangt in unseren Körper und wird nach einiger Zeit als Kot auf der Toilette von uns ausgeschieden.
Diesen Vorgang möchten wir uns näher anschauen und dir zunächst eine Definition des Begriffs Verdauung an die Hand geben:
Gut zu wissen
Hinweis
Verdauung = Zerlegung der Nahrung und der in der Nahrung enthaltenden Nährstoffe
Welche Organe an der Verdauung beteiligt sind und wie, das klären wir im nächsten Teil dieses Lerntextes.
Welche Organe gehören zum Verdauungstrakt?
Der Verdauungstrakt besteht aus vielen einzelnen Organen. Dazu gehören:
- die Mundhöhle mit Zunge und Speicheldrüse
- die Speiseröhre
- die Leber
- der Magen
- der Dünn-, Dick- und Blinddarm
- der Enddarm
- die Bauchspeicheldrüse
- die Gallenblase
- der Wurmfortsatz und
- der After
Nun weißt du, welche Organe zum Verdauungstrakt dazu gehören. Ziemlich viele oder? Sobald du den Vorgang der Verdauung auswendig kannst, wird es dir noch leichter fallen, alle Organe des Verdauungstrakts benennen und auseinanderhalten zu können.
Nachfolgend zeigen wir dir die 12 Schritte, die unsere Nahrung vom Mund bis zum After durchläuft.
- Über 700 Lerntexte & Videos
- Über 250.000 Übungen & Lösungen
- Gratis Nachhilfe-Probestunde
Der Verdauungsvorgang - 12 Schritte
Gut zu wissen
Hinweis
- Mund: Zerkleinerung der Nahrung durch Kauen und durch Produktion von Speichel
- Speiseröhre: Transportiert zerkleinerte Nahrung zum Magen
- Magen: Vermengung der Nahrung mit dem Magensaft; Transport zum Dünndarm mittels Wellenbewegungen
- Bauchspeicheldrüse: produziert Bauchspeichel
- Leber: produziert Galle
- Gallenblase: speichert Galle
- Dünndarm: die von der Bauchspeicheldrüse produzierten Enzyme (enthalten in Bauchspeichel) entziehen der Nahrung wichtige Nährstoffe und zerlegen diese in Aminosäuren, Fettsäuren und Glukose, die durch die Dünndarm-Wand in die Blutbahn gelangen
- Dickdarm: nicht-zerlegte Nahrung wird Wasser entzogen und Schleim beigefügt
- Blinddarm: Teil des Dickdarms
- Wurmfortsatz: Zipfel am Blinddarm
- Enddarm: Aufbewahrung des Darminhalts bis zur Entleerung
- After: Darminhalt wird hierüber abgegeben
Nahrung - Was muss zerkleinert werden?
Das Essen, was wir essen, besteht in der Regel aus 3 Komponenten: Fetten, Kohlenhydraten und Eiweiß.
Diese sind besonders schwer zu verdauen. Unsere Speicheldrüse produziert 3 Enzyme, die diese 3 Komponenten zersetzen und umwandeln können:
- die Amylase (für die Verdauung von Kohlenhydraten)
- die Lipase (für die Verdauung von Fetten)
- die Proteasen (für die Verdauung von Eiweiß).
Amylase - Kohlenhydratverdauung
Die Amylase zerlegt die mit der Nahrung aufgenommenen Kohlenhydrate zu Glukose (Zucker).
Lipase - Fettverdauung
Die Lipase zerlegt die mit der Nahrung aufgenommenen Fette zu Fettsäuren.
Protease - Eiweißverdauung
Die Protease zerlegt die mit der Nahrung aufgenommenen Eiweiße zu Aminosäuren.
In den Übungsaufgaben kannst du nun dein Wissen über den Verdauungstrakt des Menschen vertiefen und anwenden. Dabei wünschen wir dir viel Spaß und Erfolg!
Teste dein Wissen!
Welche Aufgabe hat die Speiseröhre?
Welche der genannten Enzyme werden von der Bauchspeicheldrüse produziert?
Wie viele Schritte durchläuft die Nahrung während des gesamten Verdauungsvorgangs?
Welche Definition trifft auf den Begriff Verdauung zu?
Mit wenigen Klicks die passenden Aufgaben und Lösungen zum Üben und Selbst-Lernen finden.
Weitere Erklärungen & Übungen zum Thema













Hol dir Hilfe beim Studienkreis und frag einen Lehrer!
Du benötigst häufiger Hilfe in Biologie? Dann vereinbare einen Termin bei einem Lehrer unserer Biologie Online-Nachhilfe und verbessere deine Biologie-Kenntnisse.
- Zum Wunschtermin
- Online-Einzelgespräch
- Geprüfte Nachhilfelehrer
Du möchtest lieber einen Lehrer der Biologie-Nachhilfe aus deiner Stadt im persönlichen und direkten Gespräch fragen? Dann vereinbare einen Termin in einer Nachhilfeschule in deiner Nähe.
- Zum Wunschtermin
- In deiner Stadt
- Geprüfte Nachhilfelehrer
- Nachhilfe Berlin
- Nachhilfe München
- Nachhilfe Nürnberg
- Nachhilfe Köln
- Nachhilfe Düsseldorf
- Nachhilfe Dortmund
- Nachhilfe Hamburg
- Nachhilfe Hannover
- Nachhilfe Bremen
- Nachhilfe Leipzig
- Nachhilfe Dresden
Standort nicht gefunden? Rund 1000 Nachhilfe-Standorte bundesweit!
Nachhilfe gesucht
Du möchtest mehr Aufgaben? Zugriff auf alle Aufgaben erhältst du im Studienkreis Lernportal.
- Über 250.000 Übungsaufgaben
- 700 Lernvideos
- Original-Abi-Klausuren
Unsere Kunden über den Studienkreis
Wir sind durchgehend für dich erreichbar
(kostenlos und jederzeit)