Biologie

Der Verdauungstrakt

Der Verdauungstrakt! | Biologie verstehen mit dem Studienkreis
Inhaltsverzeichnis:

In diesem Lerntext zeigen wir dir, welche Organe am Verdauungsvorgang beteiligt sind und somit zum Verdauungstrakt gehören.

Verdauung - Definition

Wir Menschen nehmen jeden Tag mehrmals Nahrung auf, sowohl flüssige wie Apfelmus oder Wasser, als auch feste Nahrung, wie Brot oder Kartoffeln.

Die Nahrung, die wir täglich zu uns nehmen, gelangt in unseren Körper und wird nach einiger Zeit als Kot auf der Toilette von uns ausgeschieden. 

Diesen Vorgang möchten wir uns näher anschauen und dir zunächst eine Definition des Begriffs Verdauung an die Hand geben:

Gut zu wissen

Hinweis

Hier klicken zum Ausklappen

Verdauung = Zerlegung der Nahrung und der in der Nahrung enthaltenden Nährstoffe 

Welche Organe an der Verdauung beteiligt sind und wie, das klären wir im nächsten Teil dieses Lerntextes.

Teste kostenlos unser Selbst-Lernportal
  • Über 700 Lerntexte & Videos
  • Über 250.000 Übungen & Lösungen
  • Gratis Nachhilfe-Probestunde

Welche Organe gehören zum Verdauungstrakt?

Der Verdauungstrakt besteht aus vielen einzelnen Organen. Dazu gehören:

  • die Mundhöhle mit Zunge und Speicheldrüse 
  • die Speiseröhre
  • die Leber
  • der Magen
  • der Dünn-, Dick- und Blinddarm
  • der Enddarm 
  • die Bauchspeicheldrüse
  • die Gallenblase
  • der Wurmfortsatz und
  • der After

Nun weißt du, welche Organe zum Verdauungstrakt dazu gehören. Ziemlich viele oder? Sobald du den Vorgang der Verdauung auswendig kannst, wird es dir noch leichter fallen, alle Organe des Verdauungstrakts benennen und auseinanderhalten zu können.

Nachfolgend zeigen wir dir die 12 Schritte, die unsere Nahrung vom Mund bis zum After durchläuft.

Der Verdauungsvorgang - 12 Schritte 

Gut zu wissen

Hinweis

Hier klicken zum Ausklappen
  1. Mund: Zerkleinerung der Nahrung durch Kauen und durch Produktion von Speichel
  2. Speiseröhre: Transportiert zerkleinerte Nahrung zum Magen
  3. Magen: Vermengung der Nahrung mit dem Magensaft; Transport zum Dünndarm mittels Wellenbewegungen
  4. Bauchspeicheldrüse: produziert Bauchspeichel
  5. Leber: produziert Galle 
  6. Gallenblase: speichert Galle 
  7. Dünndarm: die von der Bauchspeicheldrüse produzierten Enzyme (enthalten in Bauchspeichel) entziehen der Nahrung wichtige Nährstoffe und zerlegen diese in Aminosäuren, Fettsäuren und Glukose, die durch die Dünndarm-Wand in die Blutbahn gelangen
  8. Dickdarm: nicht-zerlegte Nahrung wird Wasser entzogen und Schleim beigefügt 
  9. Blinddarm: Teil des Dickdarms
  10. Wurmfortsatz: Zipfel am Blinddarm
  11. Enddarm: Aufbewahrung des Darminhalts bis zur Entleerung
  12. After: Darminhalt wird hierüber abgegeben

Nahrung - Was muss zerkleinert werden?

 Das Essen, was wir essen, besteht in der Regel aus 3 Komponenten: Fetten, Kohlenhydraten und Eiweiß.

Diese sind besonders schwer zu verdauen. Unsere Speicheldrüse produziert 3 Enzyme, die diese 3 Komponenten zersetzen und umwandeln können: 

  • die Amylase (für die Verdauung von Kohlenhydraten) 
  • die Lipase (für die Verdauung von Fetten)
  • die Proteasen (für die Verdauung von Eiweiß).

Amylase - Kohlenhydratverdauung

Die Amylase zerlegt die mit der Nahrung aufgenommenen Kohlenhydrate zu Glukose (Zucker).

Lipase - Fettverdauung

Die Lipase zerlegt die mit der Nahrung aufgenommenen Fette zu Fettsäuren.

Protease - Eiweißverdauung

Die Protease zerlegt die mit der Nahrung aufgenommenen Eiweiße zu Aminosäuren.

 In den Übungsaufgaben kannst du nun dein Wissen über den Verdauungstrakt des Menschen vertiefen und anwenden. Dabei wünschen wir dir viel Spaß und Erfolg!

Übungsaufgaben

Teste dein Wissen!

Teste dein Wissen!

Welche Aufgabe hat die Speiseröhre?

Teste dein Wissen!

Welche der genannten Enzyme werden von der Bauchspeicheldrüse produziert?

(Es können mehrere Antworten richtig sein)
Diese und weitere PDF-Übungsaufgaben findest du in unserem Selbst-Lernportal. Registriere dich jetzt gratis und lerne sofort weiter!
Teste dein Wissen!

Wie viele Schritte durchläuft die Nahrung während des gesamten Verdauungsvorgangs?

Diese und weitere PDF-Übungsaufgaben findest du in unserem Selbst-Lernportal. Registriere dich jetzt gratis und lerne sofort weiter!
Teste dein Wissen!

Welche Definition trifft auf den Begriff Verdauung zu?

Aufgabenblätter & Lösungen
Mit wenigen Klicks die passenden Aufgaben und Lösungen zum Üben und Selbst-Lernen finden.
Du brauchst Hilfe?

Hol dir Hilfe beim Studienkreis!

Hausaufgaben-Soforthilfe

Selbst-Lernportal Online

Zugriff auf alle Aufgaben erhältst du in unserem Selbst-Lernportal. Bei Fragen helfen dir unsere Lehrer der online Hausaufgabenhilfe - sofort ohne Termin!

  • Online-Chat 14-20 Uhr
  • 700 Lerntexte & Videos
  • Über 250.000 Übungsaufgaben

Jetzt kostenlos entdecken

Online Einzelnachhilfe

Einzelnachhilfe Online

Du benötigst Hilfe in Biologie? Dann vereinbare einen Termin bei einem Lehrer unserer Biologie-Nachhilfe Online. Lehrer zum Wunschtermin online fragen!

Gratis Probestunde

Nachhilfe in deiner Stadt

Nachhilfe in deiner Nähe

Du möchtest Hilfe von einem Lehrer der Biologie-Nachhilfe aus deiner Stadt erhalten? Dann vereinbare einen Termin in einer Nachhilfeschule in deiner Nähe.

Gratis Probestunde

Bewertungen

Unsere Kunden über den Studienkreis

15.05.2023 , von Rainer W.
Ich find die Nachhilfe bisher sehr gut. Mein Lehrer kann mir meine Fragen sehr gut erklären
15.05.2023 , von Giovanna B.
Kurzfristige Terminänderungen sind möglich. Feedback und Kommunikation stimmen.
15.05.2023 , von Daniela M.
Meine Tochter besucht die Nachhilfe gern, wird immer wieder neu motiviert und versteht den Unterrichtsstoff (Mathe) inzwischen viel besser. Wir sind sehr zufrieden!
Biologie

Weitere Erklärungen & Übungen zum Thema

Aktionspotential
Aktionspotential einer Nervenzelle
Aufbau und Vorgänge einer Synapse
Erregungsübertragung an der Synapse
Aufbau Nervenzelle
Aufbau einer Nervenzelle
Evolution - Allopatrische Artbildung
Allopatrische Artbildung
Isolationsmechanismen
Evolution - Sympatrische Artbildung
Sympatrische Artbildung
Synthetische Evolutionstheorie
Die synthetische Evolutionstheorie
Was ist Gendrift?
Evolution - Wie funktioniert Artbildung
Wie funktioniert Artbildung?
Welche Mutationen gibt es?
Die Transkription in der Proteinbiosynthese
Translation Biologie Ablauf
Was ist die Translation in der Proteinbiosynthese?
Ökologie - Abiotische Faktoren
Abiotische Umweltfaktoren
Amphibien Merkmale
Was sind Amphibien?
Ökologie - Biotische Faktoren
Biotische Umweltfaktoren
Buchfink Merkmale
Was man über den Buchfink wissen muss
Bussard Merkmale
Besonderheiten und Merkmale des Bussards
Fische Merkmale
Fische und ihre Merkmale
Frosch Merkmale
Der Frosch und seine Merkmale
Merkmale Hund
Merkmale eines Hundes
Katzen Merkmale
Ist eine Katze ein Säugetier?
Was sind Reptilien
Was sind Reptilien?
Säugetiere Merkmale
Was sind Säugetiere?
Ökologie - Treibhauseffekt
Was ist der Treibhauseffekt?
Merkmale Vögel
Merkmale von Vögeln
Trophieebenen des Ökosystems
Was ist Ökologie?
Wasserkreislauf Ökologie
Der Wasserkreislauf der Erde
Umweltfaktoren Ökologie
Welche Umweltfaktoren gibt es?
Dihybrider Erbgang
Dihybrider Erbgang: Erklärung und Beispiel
Mendelsche Regeln der Vererbung
Die 3 Mendelschen Regeln der Vererbung
Monohybrider Erbgang
Monohybrider Erbgang: Erklärung und Beispiel
Eukaryoten
Eukaryotische Zelle - Aufbau und Beispiele
Eukaryoten
Was sind Prokaryoten und Eukaryoten?
Prokaryoten
Prokaryotische Zelle
Vermehrung von Bakterien
Wie vermehren sich Bakterien?
Zelle Aufbau
Aufbau einer Zelle und Funktion ihrer Bestandteile
Sinnesorgane Mensch
Die 5 Sinnesorgane des Menschen
Gliedmaßenskelett
Das Gliedmaßenskelett
Menschliches Herz
Das menschliche Herz
Die Knochen des Menschen
Menschliche Lunge
Die menschliche Lunge
Menschlicher Körper
Der Bau des menschlichen Körpers
Menschlicher Schädel
Der menschliche Schädel
Skelett Mensch - Bestandteile
Aufbau des menschlichen Skeletts
Muskeln Mensch
Die menschliche Muskulatur
Welche Organe hat der Mensch?
Rumpfskelett
Das Rumpfskelett
Aufbau Auge
Das Sinnesorgan Auge: Aufbau und Funktion
Aufbau und Funktionen der Haut
Das Sinnesorgan Haut: Aufbau und Funktionen
Sinnesorgan Mund
Das Sinnesorgan Mund: Funktion und Aufbau der Zunge
Nase Aufbau
Das Sinnesorgan Nase: Aufbau und Funktion
Ohr Aufbau
Das Sinnesorgan Ohr: Aufbau und Funktionen
Aufgaben Skelett
Funktion und Aufgaben des Skeletts
Verdauungstrakt
Der Verdauungstrakt
Gelenke
Was sind Gelenke?
Bestandteile des Blutes
Bestandteile des Blutes und Aufgaben
Erythrozyten Aufgabe
Erythrozyten - Aufbau und Aufgabe
Fresszellen
Wie funktionieren Fresszellen (Makrophagen)?
Immunsystem Funktionen
Funktion des Immunsystems
Wundheilung
Der Wundheilungsprozess
Noch Fragen?

Wir sind durchgehend für dich erreichbar

0800 111 12 20
(kostenlos und jederzeit)
Online Lern-Bibliothek kostenlos testen!

Jetzt registrieren und direkt kostenlos weiterlernen!

Dein Gratis-Lernpaket:

  • Lern-Bibliothek: 1 Tag Gratis-Zugang
  • Hausaufgaben-Soforthilfe: 15 Gratis-Minuten
  • Nachhilfe-Probestunden gratis
1 Kontaktdaten angeben
2 Fertig
Deine Daten werden von uns nur zur Bearbeitung deiner Anfrage gespeichert und verarbeitet. Weitere Informationen findest du hier: www.studienkreis.de/datenschutz/
Gutschein für 2 gratis Probestunden & unverbindliche Beratung
  • Unverbindlich und kostenlos in 2 Probestunden testen
  • Sichere Notenverbesserung durch top Lehrkräfte
  • Innovativstes Lernpaket: App, Hausaufgaben Live-Chat uvm.
1 Standort wählen
2 Kontaktdaten angeben
3 Fertig

Bitte wählen Sie einen Studienkreis in Ihrer Nähe aus.

Bitte geben Sie hier Ihre Kontaktdaten ein.

Die Studienkreisleitung Ihres Standorts wird sich mit Ihnen in Verbindung setzen um einen Beratungstermin zu vereinbaren falls Sie dies noch nicht online getan haben.

Ihre Daten werden von uns nur zur Bearbeitung Ihrer Anfrage gespeichert und verarbeitet. Weitere Informationen finden Sie hier: www.studienkreis.de/datenschutz/

Vielen Dank für Ihr Interesse!

Wir haben Ihnen eine E-Mail geschickt. Der von Ihnen ausgewählte Studienkreis wird sich schnellstmöglich mit Ihnen in Verbindung setzen und Sie beraten.

*2x 45 Min. als Doppelstunde in einer kleinen, fachbezogenen Lerngruppe von drei bis max. fünf Schülern. Nur ein Gutschein pro Kunde. Gilt nur für Neukunden und nur in teilnehmenden Niederlassungen.
Nachhilfe mit Geld-zurück Garantie: Wenn Sie mit der Leistung Ihres Studienkreises nicht zufrieden sind, teilen Sie uns dies einfach bis zum Ende des ersten Monats mit. Dann endet Ihr Vertrag und Sie bekommen Ihr Geld ganz unbürokratisch zurück. Die Garantie gilt für alle Nachhilfe-Laufzeitverträge mit maximal acht Unterrichtseinheiten im ersten Monat – egal ob Unterricht in der kleinen Lerngruppe, Einzelunterricht oder Nachhilfe zur Prüfungsvorbereitung. Sie gilt nur in teilnehmenden Standorten und nicht für stundenweise gebuchte Nachhilfe (Kontingentvertrag).
9037