Das Sinnesorgan Ohr: Aufbau und Funktionen

Biologie
Das Sinnesorgan Ohr - Aufbau & Funktionen! | Biologie verstehen mit dem Studienkreis
x Der Link wurde in die Zwischenablage kopiert
Inhaltsverzeichnis:

Zu den 5 Sinnesorganen des Menschen gehören unsere Ohren. In diesem Lerntext lernst du das Ohr als Sinnesorgan kennen, d.h., dass wir dir den Aufbau des Ohrs zeigen und die Eigenschaften und Funktionen des Ohrs erklären.

Außerdem beantworten wir die Fragen, warum die Hörleistung bei älteren Menschen abnimmt und was Menschen machen, die über den Sinn des Hörens nicht verfügen, also taub sind.

Das Ohr als Sinnesorgan

Mit unseren Ohren hören wir - wenn andere reden, das Hupen von Autos, das Zischen der Wasserflasche. Doch wie funktioniert das Hören? Was ist dazu nötig? Dazu gucken wir uns den Aufbau des menschlichen Ohrs an. Den Prozess des Hörens lernst du ebenfalls hier.

Das Ohr - Aufbau und Funktion der Strukturen

 Das menschliche Ohr hat einige Strukturen, die es erstmal zu verstehen gilt. Zunächst können wir das Ohr in 3 Abschnitte einteilen: Das Außenohr, das Mittelohr und das Innenohr.

Merke

Unser Ohr kann man in Außenohr, Mittelohr und Innenohr einteilen.

Das, was wir allgemein als Ohr bezeichnen, ist das Außenohr. Zum Außenohr gehören die Ohrmuschel und der äußere Gehörgang.

Das Mittelohr besteht aus dem Trommelfell, den 3 Gehörknöchelchen, der Eustachischen Röhre und der Paukenhöhle.

Gut zu wissen

Die 3 Gehörknöchelchen heißen Amboss, Steigbügel und Hammer.

Dem Innenohr sind das ovale und das runde Fenster, die Hörschnecke, die Bogengänge und der Hörnerv zugehörig.

Teste kostenlos unser Selbst-Lernportal
  • Über 700 Lerntexte & Videos
  • Über 250.000 Übungen & Lösungen

Wie hören wir? - 8 Schritte

Bevor wir die Frage: Wie funktioniert das Hören? beantworten, möchten wir dir erst mal erklären, was wir überhaupt hören.

Es sind Töne, die wir hören, die eigentlich sogenannte Schallwellen sind.

Der Prozess des Hörens läuft wie folgt ab:

  1. Die Schallwellen werden von der Ohrmuschel, sie fungiert als Trichter, aufgefangen und mittels des äußeren Gehörgangs zum Trommelfell weitergeleitet.
  2. Das Trommelfell wird durch die ankommenden Schallwellen in Schwingung versetzt.
  3. Die 3 Gehörknöchelchen (Hammer, Amboss und Steigbügel) nehmen die Schwingungen des Trommelfells auf.
  4. Sie leiten die Schwingungen in das Innenohr weiter. Die Schwingungen erreichen die Hörschnecke, das eigentliche Hörorgan.
  5. Die Schallwellen, bzw. die Schwingungen, erzeugen Wellen in der Flüssigkeit, die sich in der Hörschnecke befindet.
  6. Die Härchen der Hörschnecke sammeln aus den Wellen Informationen, sobald die Wellen die Härchen erreichen. 
  7. Diese Informationen werden an den Gehörnerv und damit schließlich an das Gehirn weitergeleitet. 
  8. Das Gehirn wertet diese Informationen aus und kann somit die Geräusche erkennen, die die Schallwellen (siehe Punkt 1) losgestoßen haben.

Warum hört man schlechter, wenn man älter wird?

Eigentlich müsste die Frage lauten: Warum hören ältere Menschen, also deine Oma und dein Opa beispielsweise, mit zunehmenden Alter immer schlechter?

Die Antwort ist: Die Härchen, die sich innerhalb der Hörschnecke befinden, verschleißen mit der Zeit. Damit ist die einwandfreie Weiterleitung der Schallwellen an den Gehörnerv und schließlich an das Gehirn nicht mehr gewährleistet.

Warum ist man taub?

Vielleicht sind dir schon mal Menschen begegnet, die die Gebärdensprache können. Meist sind das Personen, die selber taub, also gehörlos sind oder mit tauben Personen zusammen leben oder arbeiten. 

Doch warum ist man taub? Welche Struktur im Ohr funktioniert dann nicht?

Es gibt mehrere Strukturen, die bei einer Gehörlosigkeit nicht mehr intakt sind: Zum einen können die Strukturen des Mittelohrs oder auch des Innenohrs beschädigt sein.

Im ersten Fall funktioniert die Schallweiterleitung vom Gehörgang über das Mittelohr zum Innenohr nicht mehr. Hier spricht man von einer Schalleitungsstörung.

Im zweiten Fall spricht man von einer Schallempfindungsstörung. Hier können die an das Innenohr weitergeleiteten Schallwellen nicht mehr im Innenohr verarbeitet werden und somit nicht über den Gehörnerv an das Gehirn weitergeleitet werden. 

In den Übungsaufgaben kannst du nun dein Wissen zum Sinnesorgan Ohr testen und anwenden. Dabei wünschen wir dir viel Spaß und Erfolg.

Teste dein Wissen!
Übungsaufgaben

Teste dein Wissen!

Welche Aufgabe kommt der Ohrmuschel zu?

Teste dein Wissen!

Welche Aufgabe haben die 3 Gehörknöchelchen Hammer, Amboss und Steigbügel?

Diese und weitere PDF-Übungsaufgaben findest du in unserem Selbst-Lernportal. Registriere dich jetzt gratis und lerne sofort weiter!
Teste dein Wissen!

Warum hören Menschen, wenn sie älter werden, oft automatisch schlechter?

Diese und weitere PDF-Übungsaufgaben findest du in unserem Selbst-Lernportal. Registriere dich jetzt gratis und lerne sofort weiter!
Teste dein Wissen!

In welche 3 Abschnitte kann das Ohr aufgeteilt werden?

Aufgabenblätter & Lösungen
Mit wenigen Klicks die passenden Aufgaben und Lösungen zum Üben und Selbst-Lernen finden.

Du möchtest mehr Aufgaben?
Teste kostenlos unser Lernportal mit vielen Übungen & Lösungen.

Jetzt gratis anmelden & testen

Du brauchst mehr Hilfe?
Wir unterstützen Dich!

Online-Lernen

Wissen vertiefen?

Online-Lernportal

Wir unterstützen Dich mit:

  • Lernvideos
  • Über 250.000Übungsaufgaben - auch als PDF inkl. Lösungen
  • Hausaufgaben Live-Chat
Online-Nachhilfe

Online-Nachhilfe

Einzelnachhilfe

Du benötigst individuelle Hilfe?

Dann teste unsere Online-Einzelnachhilfe gerne in einer gratis Probestunde. Mehr Infos zur Online-Nachhilfe

Nachhilfe vor Ort

Nachhilfe vor Ort

Kleine Lerngruppen

Wenn Du gerne mit anderen vor Ort lernst, dann ist unsere Nachhilfe auch in Deiner Nähe.

Teste uns gerne in 2 gratis Probestunden.

Unsere Kunden über den Studienkreis
Feedback von Eltern & Schüler:innen

Bewertung bundesweit
18.03.2025 , von Stephanie P.
Das man sehr flexibel und ohne großen Aufwand, zwischen den Fächern wechseln kann. Im Büro in Salzgitter sind alle Nachhilfelehrkräfte super und die Bürodame ist immer sehr freundlich und hilfsbereit. Einfach nur super und meine Tochter bekommt alles sehr gut und verständlich erklärt.
18.03.2025 , von Jasmin M.
Toller Ort um sein Wissen zu festigen und zu entwickeln. Die Standortleitung hat sehr viel Empathie.
15.03.2025 , von Bernd N.
Das Kind lernt mit Freude. Die Lehrer sind allesamt sehr nett und reagieren auf Proben in der Schule schnell und flexibel. Meine Tochter lernt daher gerne in der Nachhilfe.

Noch Fragen?
Wir sind durchgehend für dich erreichbar

Online Lern-Bibliothek kostenlos testen!

Jetzt registrieren und direkt kostenlos weiterlernen!

Dein Gratis-Lernpaket:

  • Lern-Bibliothek: 1 Tag Gratis-Zugang
  • Hausaufgaben-Soforthilfe: 15 Gratis-Minuten
  • Nachhilfe-Probestunden gratis
1 Kontaktdaten angeben
2 Fertig
Deine Daten werden von uns nur zur Bearbeitung deiner Anfrage gespeichert und verarbeitet. Weitere Informationen findest du hier: www.studienkreis.de/datenschutz/
9030