In diesem Text lernst du die Deklination und die Anwendung des lateinischen Demonstrativpronomens hic, haec, hoc kennen.
Demonstrativpronomen im Lateinischen und Deutschen
Demonstrativpronomen (lat. pronomen demonstrativum) werden auch hinweisende Fürworter genannt, weil man mit ihnen auf einen Gesprächsgegenstand verweist. Die Bezeichnung Demonstrativpronomen ist vom lateinischen Verb demonstrare (zeigen, beweisen) abgeleitet. Im Deutschen verwenden wir beispielsweise die Demonstrativpronomen der, die, das, dieser, dieses, diese oder jener, jenes, jene in verschiedenen Formen. Wenn du magst, kannst du auch gerne mehr über die deutschen Demonstrativpronomen erfahren. Auch im Lateinischen gibt es verschiedene Demonstrativpronomen wie z.B. hic, haec, hoc.
- Über 700 Lerntexte & Videos
- Über 250.000 Übungen & Lösungen
Deklination von hic, haec, hoc
Wir stellen dir nun die Deklination des Demonstrativpronomens hic, haec, hoc vor, das mit dieser, diese, dieses ins Deutsche übersetzt werden kann. Sieh dir die folgende Tabelle für die Deklination von hic, haec, hoc an:
![Hic, haec, hoc: Formen Bitte Beschreibung eingeben](https://media.studienkreis.de/assets/courses/media/hic-haec-hoc-deklination-korrigiert-ca.png)
Du siehst, dass die Bildung von hic, haec, hoc leider nicht regelmäßig ist. Daher musst du viele Formen auswendig lernen. Einfach zu lernen sind die Formen im Genitiv und Dativ Singular sowie im Dativ und Ablativ Plural, da in diesen Fällen alle drei Formen für Maskulinum, Femininum und Neutrum gleich aussehen. Eine weitere Hilfe beim Auswendiglernen ist, dass die Formen im Neutrum im Nominativ und Akkusativ immer gleich aussehen!
Methode
Das vereinfacht dir das Lernen der Formen von hic, haec, hoc:
- Im Genitiv Singular lauten alle drei Formen huius.
- Im Dativ Singular heißen alle Formen huic.
- Im Dativ und Ablativ Plural lauten alle Formen his.
- Im Neutrum sind die Formen von Nominativ und Akkusativ immer identisch.
- Wenn im Maskulinum ein -u oder -o steht, wird dieses im Femininum durch -a ersetzt, so lautet z.B. die Form im Akkusativ Maskulinum Singular hunc und im Akkusativ Femininum Singular hanc.
Verwendung von hic, haec, hoc
Wie bereits beschrieben, übersetzen wir hic, haec, hoc mit dieser, diese und dieses ins Deutsche. Im Gegensatz zu ille, illa, illud, die mit jener, jene, jenes ins Deutsche übersetzt werden, drückt das Pronomen hic räumliche bzw. zeitliche Nähe aus. Wenn wir im Deutschen auf etwas Nahes verweisen möchten, verwenden wir auch dieser. Genau wie das deutsche Pronomen können wir hic entweder als Adjektiv oder als Substantiv verwenden. Sieh dir die folgenden Beispiele an:
Beispiel
Formen von hic, haec, hoc als Adjektiv
- hic liber - dieses Buch
- haec terra - dieses Land
- hoc modo - auf diese Art und Weise
Beispiel für hi als Substantiv
- Hi sunt extra provinciam primi. - Diese sind die Ersten außerhalb der Provinz.
Werden die Formen von hic, haec, hoc als Adjektiv gebraucht, stehen sie zusammen mit einem Substantiv. Welches Substantiv das ist, erkennst du daran, dass es mit der Form von hic, haec, hoc kongruent ist, das heißt in Kasus, Numerus und Genus übereinstimmt (KNG-Kongruenz). Werden die Formen von hic, haec, hoc als Substantiv verwendet, gehören sie nicht zu einem anderen Substantiv. Hic, haec, hoc ordnet außerdem häufig etwas der 1. Person zu, da es das Näherliegende bezeichnet. Daher könnte man das erste Beispiel auch mit mein Buch übersetzen. Außerdem kann hic, haec, hoc auch manchmal mit folgender, folgende, folgendes übersetzt werden.
Du hast nun die Formen des Demonstrativpronomens hic, haec, hoc kennengelernt und weißt auch, wie man es anwenden kann. Beim Lösen unserer Aufgaben und beim weiteren Lernen wünschen wir dir viel Spaß und Erfolg!
Teste dein Wissen!
Übungsaufgaben
Du möchtest mehr Aufgaben?
Teste kostenlos unser Lernportal mit vielen Übungen & Lösungen.
Du brauchst mehr Hilfe?
Wir unterstützen Dich!
Unsere Kunden über den Studienkreis
Feedback von Eltern & Schüler:innen
Weitere Erklärungen & Übungen zum Thema
Latein
![Hic, haec, hoc: Formen Bitte Beschreibung eingeben](/fileadmin/examio/assets/courses/media/hic-haec-hoc-deklination-korrigiert-200w.png)
![Idem, eadem, idem: Formen Idem, eadem, idem: Formen](/fileadmin/examio/assets/courses/media/idem-eadem-idem-formen-200w.jpg)
![Ille, illa, illud: Formen Ille, illa, illud: Formen](/fileadmin/examio/assets/courses/media/ille-illa-illud-formen-200w.jpg)
![Ipse, ipsa, ipsum Ipse, ipsa, ipsum](/fileadmin/examio/assets/courses/media/ipse-ipsa-ipsum-formen-200w.jpg)
![Iste, ista, istud: Formen Iste, ista, istud: Formen](/fileadmin/examio/assets/courses/media/iste-ista-istud-formen-200w.jpg)
![Pronomen im AcI](/fileadmin/examio/assets/courses/media/pronomen-im-aci-200w.jpg)
![Zeitverh?ltnis im Aci](/fileadmin/examio/assets/courses/media/zeitverhaeltnis-im-acl-200w.jpg)
![Kasusformen: Der Akkusativ als Objekt im Lateinischen: Beispiele, ?bungen](/fileadmin/examio/assets/courses/media/akkusativ-als-objekt-0-200w.jpg)
![Kasusformen: Akkusativ der Richtung, Akkusativ der Ausdehnung](/fileadmin/examio/assets/courses/media/akkusativ-der-richtung-200w.jpg)
![Kasusformen: Dativ: Funktionen im Lateinischen](/fileadmin/examio/assets/courses/media/dativfunktionen-1-200w.jpg)
![doppelter-dativ](/fileadmin/examio/assets/courses/media/doppelter-dativ-200w.jpg)
![Genitiv als Pr?dikatsnomen](/fileadmin/examio/assets/courses/media/genitiv-als-praedikatsnomen-200w.jpg)
![genitivus-possessivus-qualitatis](/fileadmin/examio/assets/courses/media/genitivus-possessivus-qualitatis-200w.jpg)
![genitivus-subjectivus-objectivus-partitivus](/fileadmin/examio/assets/courses/media/genitivus-subjectivus-objectivus-partitivus-200w.jpg)
![Kasusformen: Doppelter Akkusativ im Lateinischen: ?bersetzung, Beispiele](/fileadmin/examio/assets/courses/media/doppelter-akkusativ-0-200w.jpg)