In diesem Text lernst du den AcI (Accusativus cum Infinitivo) kennen. Er taucht im Lateinischen sehr häufig auf, daher ist es wichtig, dass du ihn erkennst und weißt, wie man ihn übersetzen kann.
AcI: Erklärung und Übersetzung
Der AcI ist, wie der Name schon sagt, eine Konstruktion, die unter anderem aus einem Verb im Infinitiv und einem Substantiv/Pronomen Akkusativ besteht. Im Lateinischen folgt der AcI vor allem nach bestimmten Verben, wie du noch sehen wirst. Auch im Deutschen kann der AcI auftauchen, jedoch bei weitem nicht bei so vielen Verben wie im Lateinischen. Daher ist in der Regel keine wortgenaue Übersetzung möglich und man muss im Deutschen meist einen Nebensatz verwenden, der mit dass beginnt. Sieh dir hier mögliche Übersetzungsmöglichkeiten des AcI an:
Beispiel
- Seneca nubem ascendere videt.
- Seneca sieht eine Wolke aufsteigen. (Wortgenaue Übersetzung)
- Seneca sieht, dass eine Wolke aufsteigt. (Nebensatz mit dass)
In unseren Beispielen ist sowohl eine wortgenaue Übersetzung möglich wie auch die Umformung in einen Nebensatz mit dass. Bei der Umformung des Satzes wird die Infinitivform umgeformt. Häufig wird sie dabei in die gleiche Form wie das erste Verb umgeformt, in dem Beispiel oben also in die 3. Person Singular Präsens. Dies gilt immer dann, wenn im Lateinischen ein Infinitiv Präsens vorliegt! Das Substantiv, das im Akkusativ steht, muss nach der Umformung zu einem Nebensatz im Nominativ stehen. Aus dem Akkusativobjekt im Lateinischen, im AcI auch Subjektsakkusativ genannt, wird also das Subjekt des Nebensatzes im Deutschen! In vielen Fällen sind Nominativ und Akkusativ allerdings bei der deutschen Übersetzung nicht zu unterscheiden. Um deutlich zu machen, wie wichtig es ist, dass du die Konstruktion mit dass kennst, haben wir einen weiteren Beispielsatz für dich vorbereitet:
Beispiel
- Plinius periculum imminere scit.
- Plinius weiß, dass eine Gefahr droht.
Bei diesem lateinischen Satz ist keine wortgenaue Übersetzung möglich! "Plinius weiß eine Gefahr drohen" ergibt im Deutschen keinen Sinn und ist kein korrekter Satz! Da der Nebensatz mit dass aber immer eine mögliche Übersetzung des AcI ist, solltest du am besten damit arbeiten!
Merke
Übersetzung des AcI
Am besten übersetzt man den AcI mit einem Haupt- und Nebensatz ins Deutsche, wobei der Nebensatz mit dass beginnt. Bei der Umformung müssen die Infinitiv- und Akkusativform umgeformt werden. Aus dem Akkusativ wird ein Nominativ und aus dem Infinitiv ein finites Verb.
Verben, die häufig im AcI auftreten
Der AcI taucht im Lateinischen bei verschiedenen Verben auf. Diese Verben lassen sich in Gruppen ordnen. Du musst nicht alle Verben auswendig lernen, es ist jedoch gut zu wissen, bei welchen Gruppen der AcI auftritt. Daher haben wir eine Liste mit diesen Gruppen von wichtigen Verben vorbereitet:
Merke
Verben des Sagens: dicere, narrare, explicare, nuntiare, respondere, persuadere
Verben der Wahrnehmung: videre, sentire, audire
Verben des Denkens: intellegere, cognoscere, cogitare, scire
Verben des Meinens: putare, existimare, iudicare, censere, arbitrari, reri
Verben der Gefühle: gaudere, queri, dolere, mirari
unpersönliche Ausdrücke: notum est (es ist nötig), constat (es steht fest), oportet (es ist nötig), necesse est (es ist notwendig), manifestum est (es ist offensichtlich)
- Über 700 Lerntexte & Videos
- Über 250.000 Übungen & Lösungen
Pronomen im AcI
Wenn ein Reflexivpronomen der 3. Person im Akkusativ in einem AcI auftaucht, bezieht es sich in der Regel auf das Subjekt des Satzes. Sieh dir dafür folgendes Beispiel an:
Beispiel
- Cicero dicit se servatorem patriae esse.
- Cicero sagt, dass er (er selbst/ Cicero) Retter des Vaterlands sei.
Aus dem Reflexivpronomen se im Akkusativ wird bei der Übersetzung also das Subjekt er. Dir ist sicherlich auch aufgefallen, dass wir bei der deutschen Übersetzung den Konjunktiv verwendet haben. Wenn man einen Wortlaut/eine Äußerung wiedergibt, verwendet man im Deutschen in der Regel den Konjunktiv. In unserer Alltagssprache ist der Konjunktiv allerdings nicht mehr gebräuchlich, weswegen statt sei normalerweise auch ist akzeptiert wird. Doch das hängt etwas von der Strenge bzw. Milde deines Lehrers/deiner Lehrerin ab!
Wenn das Pronomen is, ea, id in einer Form im AcI auftaucht, bezieht es sich auf eine andere bereits genannte Sache oder Person. Um das nachvollziehen zu können, haben wir den Beispielsatz von oben umgeformt:
Beispiel
- Cicero dicit eum servatorem patriae esse.
- Cicero sagt, dass er (ein anderer) der Retter des Vaterlands sei.
Den Satz kann man zwar genauso wie den anderen übersetzen. Die Bedeutung ist aber eine ganz andere, weswegen es durchaus angebracht ist, dies durch eine andere Formulierung deutlich zu machen. Dabei kannst du gerne unsere Vorschläge in den Klammern verwenden!
Du hast nun jede Menge über den AcI gelernt. Du weißt, welche Verben häufig im AcI auftauchen, wie man mit Pronomen im AcI umgeht und wie man den AcI am besten übersetzt. Ob du alles verstanden hast, kannst du nun mit unseren Übungen testen. Dabei wünschen wir dir viel Spaß und Erfolg!
Teste dein Wissen!
Übungsaufgaben
Mit wenigen Klicks die passenden Aufgaben und Lösungen zum Üben und Selbst-Lernen finden.
Du möchtest mehr Aufgaben?
Teste kostenlos unser Lernportal mit vielen Übungen & Lösungen.