Suche
Kontakt

Genitivfunktionen: Genitivus possessivus, Genitivus qualitatis
Latein

Genitivfunktionen: Genitivus possessivus & qualitatis | Latein verstehen mit dem Studienkreis
x Der Link wurde in die Zwischenablage kopiert
Inhaltsverzeichnis:

Der Genitiv im Lateinischen wird als Attribut oder als Prädikatsnomen verwendet. In diesem Text lernst du zwei Funktionen von Genitivattributen näher kennen, den Genitivus possessivus und Genitivus qualitatis.

Übersicht: Kasus im Lateinischen

Bei lateinischen Nomen/Substantiven kann man anhand der Wortendung ableiten, welchen Fall (Kasus), welche Zahl (Numerus) und welches Geschlecht (Genus) das Nomen hat. Genau wie im Deutschen gibt es beim Numerus nur die Unterscheidung in Singular und Plural und das Genus kann entweder Maskulinum, Femininum oder Neutrum sein. Doch bei den Kasusformen unterscheiden sich das Deutsche und das Lateinische. Neben den vier deutschen Kasus Nominativ, Genitiv, Dativ und Akkusativ gibt es im Lateinischen noch den Ablativ. Bis auf den Nominativ werden die Kasus in mehreren Funktionen verwendet, weshalb es wichtig ist, alle Funktionen zu kennen. In diesem Text sollst du den Genitiv der Beschaffenheit und den Genitiv der Zugehörigkeit kennenlernen.

Teste kostenlos unser Selbst-Lernportal
  • Über 700 Lerntexte & Videos
  • Über 250.000 Übungen & Lösungen

Genitiv als Attribut im Lateinischen

Als Attribut kann der Genitiv wie im Deutschen die Zugehörigkeit einer Person oder Sache zu einer anderen bezeichnen. Dann wird er Genitivus possessivus genannt.

Gut zu wissen

Im Deutschen gibt es zwei Möglichkeiten, ein Nomen durch ein Attribut näher zu beschreiben, entweder durch ein Adjektivattribut oder durch ein Genitivattribut. Beide Attributfunktionen gibt es auch im Lateinischen.

Beispiel

Adjektivattribut: Das schöne Haus (domus pulchra)

Genitivattribut: Das Haus des Lehrers (domus magistri)

Ebenfalls kann der Genitiv als Attribut im Lateinischen die Beschaffenheit einer Sache beschreiben, nämlich in seiner Funktion als Genitivus qualitatis. Neben diesen beiden Funktionen tritt der Genitiv außerdem als Genitivus subjectivus, als Genitivus objectivus und als Genitivus partitivus auf.

Merke

Tritt der Genitiv in seiner Funktion als Attribut auf, bezeichnet er eine Zugehörigkeit (Genitivus possessivus) oder eine Beschaffenheit (Genitivus qualitatis). Neben diesen beiden Funktionen kann er außerdem als Genitivus subjectivus, als Genitivus objectivus und als Genitivus partitivus auftreten.

Genitiv der Zugehörigkeit im Lateinischen: Genitivus possessivus

Die Genitivfunktion der Zugehörigkeit (Genitivus possesivus) zu verstehen, wird dir sehr leicht fallen, da du diese Funktion auch aus dem Deutschen kennst. Das Genitivattribut erfragt man in dieser Funktion mit wessen?. Der Genitivus possessivus bestimmt den Besitzer einer Sache bzw. denjenigen, dem die Sache zugehört. Sieh dir unsere Beispiele dazu an:

Beispiel

  • patria Marci Tullii (die Heimat des M. Tullius)
  • natura loci (die Beschaffenheit des Ortes)
  • bibliotheca Attici (die Bibliothek des Atticus)

Du erkennst, dass der Besitzer genau wie im Deutschen im Genitiv steht. Um zu erkennen, wer der Besitzer ist, musst du natürlich die Deklinationen kennen und wissen, wie die Genitivformen aussehen!

Genitiv der Beschaffenheit im Lateinischen: Genitivus qualitatis

Eine weitere Genitivfunktion ist die des Genitivus qualitatis (Genitiv der Beschaffenheit). Beim Genitivus qualitatis gibt das Genitivattribut nicht die Zugehörigkeit oder den Besitz an, sondern die Beschaffenheit oder Eigenart eines Nomens. Sieh dir dafür folgende Beispiele an:

Beispiel

  • homines tam parvae staturae (Menschen von/mit so kleiner Statur/so kleinwüchsige Menschen)
  • res eius modi (eine Sache dieser Art/eine derartige Sache)
  • vir summi ingenii (ein Mann von höchster Begabung/ein höchst begabter Mann)

Dir fällt bestimmt auf, dass die deutsche Übersetzung nicht genau der Wortstellung im Lateinischen entspricht. Bei der Übersetzung des Genitivus qualitatis benötigen wir entweder zusätzlich Präpositionen wie von oder mit oder können den Satz so umstellen, dass wir das Genitivattribut in ein Adjektiv umwandeln. Beide Möglichkeiten kannst du in den Beispielen oben nachvollziehen. Eine wortgenaue Wiedergabe der lateinischen Konstruktion ist dementsprechend nicht möglich.

Du hast nun zwei Funktionen von lateinischen Genitivattributen kennengelernt, den Genitivus qualitatis und den Genitivus possessivus. Ob du die Bedeutung und Verwendung dieser Funktionen verstanden hast, kannst du nun mit unseren Übungen testen. Gerne kannst du dir auch unsere Texten zu den weiteren Genitivfunktionen ansehen. Dabei wünschen wir dir viel Spaß und Erfolg!

Teste dein Wissen!
Übungsaufgaben

Teste dein Wissen!

Wie wird der Genitivus qualitatis ins Deutsche übersetzt?

(Es können mehrere Antworten richtig sein)
Teste dein Wissen!

Welche Aussage ist korrekt?

Diese und weitere PDF-Übungsaufgaben findest du in unserem Selbst-Lernportal. Registriere dich jetzt gratis und lerne sofort weiter!
Teste dein Wissen!

Welche Funktion erfüllen der Genitivus possessivus und der Genitivus qualitatis?

Diese und weitere PDF-Übungsaufgaben findest du in unserem Selbst-Lernportal. Registriere dich jetzt gratis und lerne sofort weiter!
Teste dein Wissen!

Wie heißt der Genitiv der Beschaffenheit?

Aufgabenblätter & Lösungen
Mit wenigen Klicks die passenden Aufgaben und Lösungen zum Üben und Selbst-Lernen finden.

Du möchtest mehr Aufgaben?
Teste kostenlos unser Lernportal mit vielen Übungen & Lösungen.

Jetzt gratis anmelden & testen

Du brauchst mehr Hilfe?
Wir unterstützen Dich!

Online-Lernen

Wissen vertiefen?

Online-Lernportal

Wir unterstützen Dich mit:

  • Lernvideos
  • Über 250.000Übungsaufgaben - auch als PDF inkl. Lösungen
  • Hausaufgaben Live-Chat
Online-Nachhilfe

Online-Nachhilfe

Einzelnachhilfe

Du benötigst individuelle Hilfe?

Dann teste unsere Online-Einzelnachhilfe gerne in einer gratis Probestunde. Mehr Infos zur Online-Nachhilfe

Nachhilfe vor Ort

Nachhilfe vor Ort

Kleine Lerngruppen

Wenn Du gerne mit anderen vor Ort lernst, dann ist unsere Nachhilfe auch in Deiner Nähe.

Teste uns gerne in 2 gratis Probestunden.

Unsere Kunden über den Studienkreis
Feedback von Eltern & Schüler:innen

Bewertung bundesweit
14.01.2025 , von Madlen M.
Meine Tochter geht sehr gerne hin, kurzfristig konnten wir noch eine zweite Stunde/Fach dazubuchen. Es wird sehr auf die Größe der Gruppe geachtet und das es von der Klassenstufe zusammenpasst. So kann es bleiben.
13.01.2025 , von Osman A.
Wir glauben, dass es besser wäre, die Eltern der Schüler, die alle sechs Monate hierher kommen, zu treffen und ihnen allgemeine Informationen über die Schüler zu geben.
13.01.2025 , von Mandy K.
Unser Sohn nimmt am Online-Unterricht teil; er kommt damit sehr gut klar. Er kann Arbeitsblätter hinterlegen, die dann mit der Lehrkraft besprochen und bearbeitet werden. Die Lehrkraft hat einen "sehr guten Draht" zu unserem Sohn. Sie lobt ihn sehr viel/baut ihn auf und erklärt ihm solange die Aufgaben, bis er sie versteht. Der Online-Unterricht kann von überall aus besucht werden (z.B. auch im Urlaub) und es entfällt der Fahrdienst.

Noch Fragen?
Wir sind durchgehend für dich erreichbar

Online Lern-Bibliothek kostenlos testen!

Jetzt registrieren und direkt kostenlos weiterlernen!

Dein Gratis-Lernpaket:

  • Lern-Bibliothek: 1 Tag Gratis-Zugang
  • Hausaufgaben-Soforthilfe: 15 Gratis-Minuten
  • Nachhilfe-Probestunden gratis
1 Kontaktdaten angeben
2 Fertig
Deine Daten werden von uns nur zur Bearbeitung deiner Anfrage gespeichert und verarbeitet. Weitere Informationen findest du hier: www.studienkreis.de/datenschutz/
8017