Der Akkusativ als Objekt im Lateinischen: Beispiele, Übungen

Latein
Akkusativ als Objekt im Lateinischen: Beispiele & Übungen! | Latein verstehen mit dem Studienkreis
x Der Link wurde in die Zwischenablage kopiert
Inhaltsverzeichnis:

 In diesem Text erfährst du alles Wichtige über lateinische Akkusativobjekte und wie man sie ins Deutsche übersetzen kann.

Akkusativ als Objekt im Lateinischen: Erklärung

Genau wie im Deutschen nimmt der Akkusativ im Lateinischen häufig die Funktion eines Objekts ein. Das Substantiv und auch beispielsweise dazugehörige Adjektive oder Zahlwörter werden in diesem Fall Akkusativobjekt genannt. Im Lateinischen sowie im Deutschen gibt ein Akkusativobjekt die Person oder die Sache an, auf die eine Handlung gerichtet ist oder auf die sie einwirkt. Akkusativobjekte ergänzen Verben und sind somit von ihnen abhängig. Im Deutschen fragen wir nach Akkusativobjekten mit wen oder was?Die Verben, die ein Akkusativobjekt benötigen, werden auch transitive Verben genannt. Im Gegensatz dazu heißen Verben, die keines zu sich nehmen können, intransitive Verben. Diese Verben nehmen entweder gar kein Objekt zu sich oder aber eines, das in einem anderen Kasus steht. Die Begriffe transitiv/intransitiv kommen dir eventuell schon aus dem Deutschunterricht bekannt vor.

Merke

Wichtiges über Akkusativobjekte im Lateinischen:

  • sie sind vom Verb abhängig
  • sie bezeichnen eine Person oder Sache, auf die eine Handlung gerichtet ist bzw. auf die eine Handlung einwirkt
  • Verben, die Akkusativobjekte zu sich nehmen können, nennt man transitiv

Methode

Transitive Verben können ein persönliches Passiv bilden (z.B. unterstützen: Ich werde unterstützt.) Intransitive Verben allerdings können nur ein unpersönliches Passiv bilden, die Passivkonstruktion sieht also etwas anders aus (z.B.: helfen: Mir wird geholfen.). 

Teste kostenlos unser Selbst-Lernportal
  • Über 700 Lerntexte & Videos
  • Über 250.000 Übungen & Lösungen

Akkusativobjekte im Lateinischen: Übersetzung

Häufig werden lateinische Akkusativobjekte auch mit dem Akkusativ ins Deutsche übersetzt. In diesen Fällen fällt dir die Übersetzung sicherlich sehr leicht. Sieh dir dafür unsere folgenden Beispiele an:

Beispiel

  • Marcus multos homines adiuvit. (Marcus half vielen Menschen.)
  • Claudia amicos visitat. (Claudia besucht ihre Freunde.)
  • Locum laudat. (Er/Sie lobt den Ort.)

Alle Begriffe, die in den Beispielsätzen im Akkusativ stehen, stehen auch bei der deutschen Übersetzung im Akkusativ. Bedenke, dass du nicht nur das Substantiv, das im Akkusativ steht, mit dem Akkusativ übersetzen musst, sondern auch dazugehörige Wörter. In unserem ersten Beispielsatz gehören multos und homines zusammen, sie bilden gemeinsam das Akkusativobjekt. Daher werden auch beide Formen mit dem Akkusativ ins Deutsche übersetzt.

Doch auch wenn man in den Sätzen bei der Übersetzung den gleichen Kasus verwenden kann, kann man die Sätze (wie oft im Lateinischen) manchmal nicht Wort für Wort übersetzen. So bietet es sich beim zweiten Satz an, ein Possessivpronomen hinzuzufügen, um die Bedeutung des Satzes im Deutschen zu verdeutlichen. Im letzten Satz fehlt das explizite Subjekt. Solche Sätze tauchen im Lateinischen häufig auf und können Schwierigkeiten bereiten. Je nach Kontext musst du in diesen Fällen bestimmen, um welche Person/Sache es sich handelt, damit du korrekt übersetzen kannst. Häufig wird in diesen Fällen das Subjekt im vorherigen Satz aber explizit genannt.

Akkusativobjekte im Lateinischen: Übersetzung mit anderen Kasus

Wie im Text schon beschrieben, werden Akkusativobjekte nicht immer mit dem Akkusativ ins Deutsche übersetzt. Es gibt auch Fälle, in denen das übersetzte deutsche Verb einen anderen Kasus zu sich nimmt. Im Gegensatz zum lateinischen Verb ist es dann also nicht transitiv, sondern intransitiv. Daher ist es wichtig, dass du beim Vokabellernen mitlernst, ob das lateinische Verb den Akkusativ zu sich nimmt oder nicht. Wir haben auch ein Beispiel für dich vorbereitet, in dem der Kasus sich unterscheidet:

Beispiel

Milites effugerunt mortem. (Die Soldaten entgingen dem Tod.)

Das lateinische Verb effugere ist transitiv und das zugehörige Objekt mors steht daher im Akkusativ. Das deutsche Verb entgehen, das wir für die Übersetzung gewählt haben, ist allerdings intransitiv und nimmt ein Dativobjekt zu sich. Daher muss der dazugehörige Artikel der auch im Dativ stehen und nicht im Akkusativ.

In vielen Fällen können lateinische Wörter mit verschiedenen deutschen Wörtern übersetzt werden. Je nachdem für welche Übersetzung man sich entscheidet, kann dies auch den Kasus im Deutschen verändern. Sieh dir dafür unser Beispiel von oben und eine weitere Übersetzungsmöglichkeit an:

Beispiel

Marcus multos homines adiuvit. (Marcus unterstützte viele Menschen. ODER: Marcus half vielen Menschen.)

Hier erkennst du deutlich, dass der Kasus vom Verb abhängt. Das deutsche Verb unterstützen ist transitiv, daher wird das Akkusativobjekt auch als Akkusativobjekt übersetzt. Helfen hingegen ist ein intransitives Verb, das im Deutschen ein Dativobjekt zu sich nimmt. Daher unterscheiden sich die Übersetzungen der lateinischen Akkusativobjekte in diesen Fällen, wie du an der Endung von viel erkennen kannst.

Du hast nun alles Wichtige über die lateinischen Akkusativobjekte gelernt und erfahren, worauf du bei der Übersetzung achten musst. Beim Lösen unserer zugehörigen Aufgaben wünschen wir dir nun viel Erfolg!

Teste dein Wissen!
Übungsaufgaben

Teste dein Wissen!

Wie kann man herausfinden, ob lateinische Verben transitiv sind?

Teste dein Wissen!

Wie werden Akkusativobjekte ins Deutsche übersetzt?

Diese und weitere PDF-Übungsaufgaben findest du in unserem Selbst-Lernportal. Registriere dich jetzt gratis und lerne sofort weiter!
Teste dein Wissen!

Was sind transitive Verben?

Diese und weitere PDF-Übungsaufgaben findest du in unserem Selbst-Lernportal. Registriere dich jetzt gratis und lerne sofort weiter!
Teste dein Wissen!

Welches Passiv können Intransitive Verben bilden?

Aufgabenblätter & Lösungen
Mit wenigen Klicks die passenden Aufgaben und Lösungen zum Üben und Selbst-Lernen finden.

Du möchtest mehr Aufgaben?
Teste kostenlos unser Lernportal mit vielen Übungen & Lösungen.

Du brauchst mehr Hilfe?
Wir unterstützen Dich!

Online-Lernen

Wissen vertiefen?

Online-Lernportal

Wir unterstützen Dich mit:

  • Lernvideos
  • Über 250.000Übungsaufgaben - auch als PDF inkl. Lösungen
  • Hausaufgaben Live-Chat
Online-Nachhilfe

Online-Nachhilfe

Einzelnachhilfe

Du benötigst individuelle Hilfe?

Dann teste unsere Online-Einzelnachhilfe gerne in einer gratis Probestunde. Mehr Infos zur Online-Nachhilfe

Nachhilfe vor Ort

Nachhilfe vor Ort

Kleine Lerngruppen

Wenn Du gerne mit anderen vor Ort lernst, dann ist unsere Nachhilfe auch in Deiner Nähe.

Teste uns gerne in 2 gratis Probestunden.

Unsere Kunden über den Studienkreis
Feedback von Eltern & Schüler:innen

Bewertung bundesweit
18.03.2025 , von Stephanie P.
Das man sehr flexibel und ohne großen Aufwand, zwischen den Fächern wechseln kann. Im Büro in Salzgitter sind alle Nachhilfelehrkräfte super und die Bürodame ist immer sehr freundlich und hilfsbereit. Einfach nur super und meine Tochter bekommt alles sehr gut und verständlich erklärt.
18.03.2025 , von Jasmin M.
Toller Ort um sein Wissen zu festigen und zu entwickeln. Die Standortleitung hat sehr viel Empathie.
15.03.2025 , von Bernd N.
Das Kind lernt mit Freude. Die Lehrer sind allesamt sehr nett und reagieren auf Proben in der Schule schnell und flexibel. Meine Tochter lernt daher gerne in der Nachhilfe.

Noch Fragen?
Wir sind durchgehend für dich erreichbar

Online Lern-Bibliothek kostenlos testen!

Jetzt registrieren und direkt kostenlos weiterlernen!

Dein Gratis-Lernpaket:

  • Lern-Bibliothek: 1 Tag Gratis-Zugang
  • Hausaufgaben-Soforthilfe: 15 Gratis-Minuten
  • Nachhilfe-Probestunden gratis
1 Kontaktdaten angeben
2 Fertig
Deine Daten werden von uns nur zur Bearbeitung deiner Anfrage gespeichert und verarbeitet. Weitere Informationen findest du hier: www.studienkreis.de/datenschutz/
8012