Epochenüberblick: Literaturepochen von 500-1785
Die wichtigsten Literaturepochen von 500-1785 kannst du dir hier im Überblick anschauen. Um Detaillierteres über die Epochen zu lernen, klicke auf den Link der jeweiligen Epoche.

Das Mittelalter
Die Literaturepoche des Mittelalters dauert ca. vom 6.-15. Jahrhundert. In das Weltbild dieser Zeit gehörte die Vorstellung einer geschlossenen Hierarchie: Gott galt als oberste Kraft, die materielle Welt als niederste und der Mensch stellte nach damaliger Ansicht das Bindeglied zwischen den Welten dar.
Lesen und Schreiben war den Mönchen und Adeligen vorbehalten. So war eine mündliche Form der Dichtung sehr populär: der Minnesang. Hier trugen Minnesänger auswendig gelernte Gedichte vor, die von Liebesgeschichten zu unerreichbaren, adeligen Frauen erzählten.
Der Barock
Der Barock umfasst in etwa die Zeit von 1600 bis 1770. Wir bezeichnen diese Epoche häufig als Zeit der Antithetik, denn in der Literatur und Kunst spielen gegensätzliche Themen eine Rolle: Leben und Tod, Ewigkeit und Gegenwart, Erotik und Tugend, Spiel und Ernst.
Das Leben der Menschen war noch geprägt von der Pest und dem Dreißigjährigen Krieg, durch die große Teile der Bevölkerung starben. Das einfache Volk war von Armut geplagt, dazu lebten die Adeligen ein luxuriöses Leben. So kam es zu Bauernaufständen und Unruhen und nach und nach zu einem Umdenken der Menschen. Als Mottos dieser Zeit kann man diese drei Ausrufe bezeichnen:
Carpe Diem: Genieße den Tag!
Memento Mori: Bedenke, dass du stirbst!
Vanitas: Vergänglichkeit
- Über 700 Lerntexte & Videos
- Über 250.000 Übungen & Lösungen
- Sofort-Hilfe: Lehrer online fragen
- Gratis Nachhilfe-Probestunde
Die Aufklärung
Als Aufklärung versteht man eine Epoche des 18. Jahrhunderts. Wichtige Personen dieser Zeit sind René Descartes, John Locke, Immanuel Kant und Jean-Jacques Rousseau. Die Vernunft wurde in dieser Epoche als die wichtigste Fähigkeit des Menschen angesehen. Auf philosophischer, politischer und sozialer Ebene wurde Kritik am aktuellen System geäußert und erstmals gesellschaftliche und traditionelle Dinge öffentlich hinterfragt.
Das Motto der gesamten Epoche beschreibt das Zitat "Habe Mut, dich deines eigenen Verstandes zu bedienen!" und stammt von Immanuel Kant. Der Grundgedanke war das selbstständige Denken der Menschen. So sollte Erkenntnis vor allem durch Erleben und Erforschen stattfinden.
Literarisch gab es in der Aufklärung vor allem didaktische Literatur, also Werke, die erziehen und bilden wollen. Lehrgedichte, Fabeln, Erziehungsromane und Staatsromane.
Sturm und Drang
Die Epoche des Sturm und Drang ist eine Unterepoche der Aufklärung und ging von ca. 1765 bis 1785. Hier wurde der Begriff des Originalgenies als Idealbild des künstlerischen Menschen begründet.
Die Epoche war eine Protestbewegung, die sich gegen die absolutistischen Obrigkeiten, das Bürgertum mit veralteten Moralvorstellungen und gegen Literaturtraditionen auflehnte. So sind die Werke der Zeit nicht mehr an starre Formen gebunden, die Sprache ist ausdrucksstark mit Halbsätzen und Kraftausdrücken.
Mit diesem Wissen hast du jetzt einen grundlegenden Überblick über die Epochen von 500-1785 erhalten. Die Epochen von 1786-1848 und 1850 bis heute haben wir auch für dich zusammengefasst. In unseren Übungsaufgaben kannst du dein Wissen testen. Viel Spaß und Erfolg dabei!
Teste dein Wissen!
Was spielte in der Literatur der Aufklärung eine entscheidende Rolle? Kreuze die richtige(n) Antwort(en) an!
Von wann bis wann dauerte die Epoche des Barock? Kreuze die richtige(n) Antwort(en) an!
Von wann bis wann dauerte die Epoche des Mittelalters? Kreuze die richtige(n) Antwort(en) an!
Wähle die richtige Sortierung der Epochen nach ihrer zeitlichen Abfolge von der ältesten zur jüngsten.
Mit wenigen Klicks die passenden Aufgaben und Lösungen zum Üben und Selbst-Lernen finden.
Weitere Erklärungen & Übungen zum Thema



Hol dir Hilfe beim Studienkreis und frag einen Lehrer!
Du benötigst Hilfe bei einer Aufgabe? Nutze die Deutsch-Hausaufgabenhilfe und bespreche deine Aufgabe sofort ohne Termin per Online-Chat mit einem Deutsch-Lehrer.
- Sofort, ohne Termin
- Online-Chat 14 – 21 Uhr
- Erfahrene Deutsch-Lehrer
Du benötigst häufiger Hilfe in Deutsch? Dann vereinbare einen Termin bei einem Lehrer unserer Deutsch Online-Nachhilfe und verbessere deine Deutsch-Kenntnisse.
- Zum Wunschtermin
- Online-Einzelgespräch
- Geprüfte Nachhilfelehrer
Du möchtest lieber einen Lehrer der Deutsch-Nachhilfe aus deiner Stadt im persönlichen und direkten Gespräch fragen? Dann vereinbare einen Termin in einer Nachhilfeschule in deiner Nähe.
- Zum Wunschtermin
- In deiner Stadt
- Geprüfte Nachhilfelehrer
- Nachhilfe Berlin
- Nachhilfe München
- Nachhilfe Nürnberg
- Nachhilfe Köln
- Nachhilfe Düsseldorf
- Nachhilfe Dortmund
- Nachhilfe Hamburg
- Nachhilfe Hannover
- Nachhilfe Bremen
- Nachhilfe Leipzig
- Nachhilfe Dresden
Standort nicht gefunden? Rund 1000 Nachhilfe-Standorte bundesweit!
Nachhilfe gesucht
Du möchtest mehr Aufgaben? Zugriff auf alle Aufgaben erhältst du im Studienkreis Lernportal.
- Über 250.000 Übungsaufgaben
- 700 Lernvideos
- Original-Abi-Klausuren
Unsere Kunden über den Studienkreis
Wir sind durchgehend für dich erreichbar
(kostenlos und jederzeit)