Hier bekommst du einen Überblick über die Epochen der Literatur von 1850 bis heute. Um Genaueres über die Epochen zu erfahren, klicke einfach auf den entsprechenden Link!

Der Realismus
Die Epoche des Realismus dauert von 1850 bis 1890. Typisch für die Epoche ist die klare und schlichte Sprache, die sich auf das Wesentliche beschränkt. Geschichtlich war zu der Zeit die Märzrevolution gescheitert. Die fortschreitende Industrialisierung sorgte dafür, dass sich die sozialen Unterschiede verstärkten.
Merke
Die Literatur des Realismus ist weder politisch noch gesellschaftskritisch und erhebt Anspruch auf die Realität.
Meist ist der Inhalt auf wenige Personen und einen kleinen Raum, beispielsweise ein Dorf, beschränkt.
- Über 700 Lerntexte & Videos
- Über 250.000 Übungen & Lösungen
Die Moderne
Die Literaturepoche der Moderne dauert von 1890-1920 und umfasst einige Unterepochen wie beispielsweise Expressionismus, Impressionismus und Jugendstil. Technisch und wissenschaftlich kommt es in dieser Zeit zu großen Fortschritten, die das traditionelle Weltbild verdrängen.
Die religiösen Vorstellungen und Ideale verändern sich hin zur Vorstellung vom autonomen Menschen mit Verstand, wie schon in der Aufklärung. Es gibt neue Arten von Erzählungen und häufig werden Stilmittel sowie häufige Wechsel der Erzählperspektive und innere Monologe verwendet. Die Figuren der Werke haben häufig eine eingeschränkte Weltsicht.
Merke
Wichtige Motive in der Moderne sind Verfall und Tod, aber auch Dekadenz.
In der Lyrik dieser Zeit beziehen sich Aussage und Form aufeinander. Ausgedrückt wird nicht mehr die Realität, sondern Ideen und Gefühle.
Der Expressionismus
Zur Epoche der Moderne gehört die Literaturepoche des Expressionismus. Diese dauert von 1905 bis 1925, aber auch später gibt es Werke, die wir dem Expressionismus zuordnen. Die Autoren der Epoche äußern sich kritisch über die gesellschaftlichen und politischen Zustände. Sie kritisieren die festgefahrene Bildung und warnen vor einer Gesellschaft ohne Rücksicht und Moral.
Merke
Eines der wichtigsten Motive der Zeit ist die Großstadt. Sprachlich wurde das Hässliche und Abstoßende thematisiert.
Die rasanten Vergrößerungen der Städte werden als Grund für ein Gefühl des Verlorenseins gesehen. Auch die Anonymität der Großstädte wird negativ dargestellt. Ein Bezug zur Realität ist nicht vorhanden.
Die Postmoderne
Die Epoche der Postmoderne beginnt 1989.
Merke
Die Autoren verarbeiten den Gedanken, dass der Mensch keinen Platz in der modernen Welt hat. Ihrer Ansicht nach sucht er nach Rollen und Lebensmodellen, findet diese aber nicht.
Alte Ideen und Themen findest du in der Postmoderne abgeändert und neu verwendet. Anders als in vielen anderen Epochen gibt es hier keine sympathische und heldenhafte Hauptfigur. Stattdessen kann sich der Leser meist nicht mit ihr identifizieren, sie ist häufig ein gesellschaftlicher Außenseiter. Die Sprache der Epoche der Postmoderne ist sehr effektvoll. Die Autoren verwenden stilistische Mittel und spannende Formulierungen. Dabei achten sie auf eine "schöne Form" der sprachlichen Gestaltung.
Nun weißt du alles Wichtige zu den Epochen von 1850 bis heute. Mit unseren Aufgaben kannst du dein Wissen überprüfen. Viel Spaß und Erfolg dabei!
Teste dein Wissen!
Übungsaufgaben
Von wann bis wann dauerte die Epoche des Expressionismus? Kreuze die richtige(n) Antwort(en) an!
Von wann bis wann dauerte die Epoche der Moderne? Kreuze die richtige(n) Antwort(en) an!
Mit wenigen Klicks die passenden Aufgaben und Lösungen zum Üben und Selbst-Lernen finden.
Du möchtest mehr Aufgaben?
Teste kostenlos unser Lernportal mit vielen Übungen & Lösungen.