Was ist eine Kalendergeschichte?
Kalendergeschichten wurden schon damals, wie der Name bereits verrät, in Kalendern abgedruckt. Worum es sich bei dieser Textsorte handelt, erklären wir dir im Folgenden:
Was ist eine Kalendergeschichte?
Eine Kalendergeschichte ist eine kurze, überschaubare Erzählung, die unterhalten und belehren soll. Sie ist leicht verständlich und in Prosa geschrieben. Ursprünglich wurden sie für den Kalender geschrieben, weil die Bevölkerung ein wachsendes Lesebedürfnis hatte. Kalender waren früher neben der Bibel oft das einzige Lesematerial in den Haushalten der Menschen. Kalendergeschichten entstanden circa im 16. Jahrhundert und haben Ähnlichkeit zu verschiedenen anderen Textsorten wie dem Schwank, der Anekdote, der Sage, der Kurzgeschichte, der Legende und so weiter.
- Über 700 Lerntexte & Videos
- Über 250.000 Übungen & Lösungen
- Sofort-Hilfe: Lehrer online fragen
- Gratis Nachhilfe-Probestunde
Merkmale einer Kalendergeschichte
Kalendergeschichten findest du häufig auf den Rückseiten der Kalenderblätter. Da sie früher für das einfache Volk verfasst wurden, sind sie meist einfach und verständlich geschrieben. Ihr Zweck ist die Unterhaltung und Belehrung der Menschen. Oft geht es um merkwürdige, witzige oder auch nachdenkliche Dinge. Gemeinsam haben Kalendergeschichten vor allem, dass sie eben in Kalendern veröffentlicht wurden und meistens eine Pointe mit Moral enthalten.
Gut zu wissen
Hinweis
Als „Pointe" bezeichnen wir einen überraschenden Sinn, in dem beispielsweise ein Witz endet. Damit sind sie Überraschungseffekte in einem Geschehen, mit denen der Leser zunächst nicht rechnet.
Eine „Moral" ist eine Lehre, die man aus einer Geschichte ziehen kann.
Auch sind Kalendergeschichten alle sehr kurz. Dennoch ähneln sie den vielen verschiedenen Textsorten, sodass man keine allgemeinen Merkmale feststellen kann.
Manchmal enthielten die Kalender neben den Geschichten auch Rezepte, Wetterregeln, Lebensweisheiten, Witze oder Gesundheitstipps. Oft finden wir in ihnen auch Bilder.
Kalendergeschichten verstehen
Zwar sind Kalendergeschichten oft sehr einfach geschrieben, da sie damals für das gesamte Volk verständlich sein sollten, aber du solltest dir dennoch einige Tipps merken, mit denen du an sie herangehen kannst. Frage dich:
Methode
Methode
Wodurch erkennst du den unterhaltenden Charakter der Kalendergeschichten?
Was soll der Leser bei der Geschichte lernen und worüber soll er nachdenken?
Gibt es eine Pointe und was soll sie zeigen?
Kalendergeschichten von Johann Peter Hebel
Johann Peter Hebel ist der bekannteste Kalendergeschichtenschreiber. Er lebte von 1760-1826 und veröffentlichte seine Texte unter dem Titel „Schatzkästlein des Rheinischen Hausfreundes". Hebel trug dazu bei, dass die Kalendergeschichten später nicht mehr nur an den Kalender gebunden waren, sondern sich ab dem 19. Jahrhundert als eigene Form durchsetzen. Obwohl die Kalendergeschichten schon allein deswegen, weil sie meist das einzige Lesematerial für die Menschen waren, sehr beliebt waren, verhalf Hebel ihnen durch einen höheren Stil zu noch mehr Berühmtheit.
Daran knüpfte später auch Bertolt Brecht an, indem er die Tradition wieder aufgriff. Seine Geschichten schrieb er dann aber nicht mehr für einen Kalender, sondern für eine Veröffentlichtung in Buchform.
Jetzt hast du schon einiges zu den Kalendergeschichten gelernt. Dein Wissen kannst du nun mit unseren Übungsaufgaben testen. Dabei wünschen wir dir viel Spaß!
Teste dein Wissen!
Bitte die richtigen Aussagen auswählen.
Bitte die richtigen Aussagen auswählen.
Bitte die richtigen Aussagen auswählen.
Bitte die richtigen Aussagen auswählen.
Mit wenigen Klicks die passenden Aufgaben und Lösungen zum Üben und Selbst-Lernen finden.
Weitere Erklärungen & Übungen zum Thema
Hol dir Hilfe beim Studienkreis und frag einen Lehrer!
Du benötigst Hilfe bei einer Aufgabe? Nutze die Deutsch-Hausaufgabenhilfe und bespreche deine Aufgabe sofort ohne Termin per Online-Chat mit einem Deutsch-Lehrer.
- Sofort, ohne Termin
- Online-Chat 14 – 21 Uhr
- Erfahrene Deutsch-Lehrer
Du benötigst häufiger Hilfe in Deutsch? Dann vereinbare einen Termin bei einem Lehrer unserer Deutsch Online-Nachhilfe und verbessere deine Deutsch-Kenntnisse.
- Zum Wunschtermin
- Online-Einzelgespräch
- Geprüfte Nachhilfelehrer
Du möchtest lieber einen Lehrer der Deutsch-Nachhilfe aus deiner Stadt im persönlichen und direkten Gespräch fragen? Dann vereinbare einen Termin in einer Nachhilfeschule in deiner Nähe.
- Zum Wunschtermin
- In deiner Stadt
- Geprüfte Nachhilfelehrer
- Nachhilfe Berlin
- Nachhilfe München
- Nachhilfe Nürnberg
- Nachhilfe Köln
- Nachhilfe Düsseldorf
- Nachhilfe Dortmund
- Nachhilfe Hamburg
- Nachhilfe Hannover
- Nachhilfe Bremen
- Nachhilfe Leipzig
- Nachhilfe Dresden
Standort nicht gefunden? Rund 1000 Nachhilfe-Standorte bundesweit!
Nachhilfe gesucht
Du möchtest mehr Aufgaben? Zugriff auf alle Aufgaben erhältst du im Studienkreis Lernportal.
- Über 250.000 Übungsaufgaben
- 700 Lernvideos
- Original-Abi-Klausuren
Unsere Kunden über den Studienkreis
Wir sind durchgehend für dich erreichbar

Jetzt registrieren und direkt kostenlos weiterlernen!
Dein Gratis-Lernpaket:
- Lern-Bibliothek: 1 Tag Gratis-Zugang
- Hausaufgaben-Soforthilfe: 15 Gratis-Minuten
- Nachhilfe-Probestunden gratis
Schon registriert? Hier einloggen

Jetzt registrieren und Lehrer sofort kostenlos im Chat fragen.
Dein Gratis-Lernpaket:
- Hausaufgaben-Soforthilfe: 15 Gratis-Minuten
- Nachhilfe-Probestunden gratis
- Lern-Bibliothek: 1 Tag Gratis-Zugang
Schon registriert? Hier einloggen

Jetzt registrieren und kostenlose Probestunde anfordern.
Dein Gratis-Lernpaket:
- Nachhilfe-Probestunden gratis
- Hausaufgaben-Soforthilfe: 15 Gratis-Minuten
- Lern-Bibliothek: 1 Tag Gratis-Zugang
Bereits registriert? Hier einloggen