Suche
Kontakt

Kernaussagen des Atommodells nach Dalton
Chemie

Atommodell nach Dalton - Kernaussagen erklärt! | Chemie verstehen mit dem Studienkreis
x Der Link wurde in die Zwischenablage kopiert
Inhaltsverzeichnis:

In diesem Text bringen wir dir die Atomhypothese nach Dalton näher. Hierbei geht es um die früheren Vorstellungen, wie Atome gebaut sind. Dabei erfährst du, welche Grundannahmen Dalton aufgestellt hat und wir zeigen dir an einem Beispiel, wie diese zu verstehen sind.  

Daltons Atomhypothese

John Dalton war ein englischer Naturforscher, der im 19. Jahrhunderts gelebt und gewirkt hat. Bei dem von ihm entwickelten Atommodell ging er davon aus, dass jedes Element aus identischen, kleinen Teilchen besteht, den Atomen. Diese stellte Dalton sich als Kugeln vor. 

Er ging bei seiner Hypothese von folgenden Grundannahmen aus:

  1. Jedes Element ist aus kleinsten, nicht mehr weiter teilbaren Teilchen, den Atomen, aufgebaut.

  2. Alle Atome eines Elements sind gleich. Das bedeutet, dass sie die gleiche Masse und das gleiche Volumen besitzen.

  3. Es existieren genauso viele Atomsorten wie Elemente.

  4. In einem chemischen Vorgang können Atome weder erzeugt noch vernichtet werden. Sie sind somit unveränderlich.

  5. Während einer chemischen Reaktion zweier (oder mehrerer) Stoffe werden die Atome der Ausgangsstoffe neu angeordnet. Dies geschieht in einem bestimmten Zahlenverhältnis.
Teste kostenlos unser Selbst-Lernportal
  • Über 700 Lerntexte & Videos
  • Über 250.000 Übungen & Lösungen

Beispiel für Daltons Atomhypothese

 An einem Beispiel möchten wir dir nun zeigen, wie diese Annahmen zu verstehen sind.

Beispiel

 

Anordnung der Atome während einer chemischen Reaktion
Anordnung der Atome während einer chemischen Reaktion

Wie du in dieser Abbildung sehen kannst, ordnen sich die Atome der beiden Stoffe während der chemischen Reaktion $[Schwefel (S) + Kupfer (Cu) \rightarrow Kupfersulfid]$ neu an.

Bei der chemischen Reaktion von zwei Stoffen, verbinden sich die Atome der Ausgangsstoffe miteinander und es entsteht ein neuer Stoff. In unserem Beispiel reagieren Schwefel (gelbe Kugeln) und Kupfer (rote Kugeln) zu Kupfersulfid. Wie du anhand der vierten Grundannahme von Dalton gesehen hast, gehen dabei keine Atome verloren und es entstehen auch keine neuen. Mit einer Beispielrechnung zeige ich dir, was das genau bedeutet.

Schwefel und Kupfer reagieren nicht willkürlich in irgendeinem Massenverhältnis miteinander, sondern nur in einem ganz bestimmten Verhältnis ihrer Massen. Wenn du $4g$ Schwefel und $16g$ Kupfer miteinander reagieren lässt, bleibt weder Schwefel noch Kupfer übrig und es entsteht aus den beiden Elementen eine vollständig neue Substanz mit dem Namen Kupfersulfid. Die Reaktion sähe dann wie folgt aus:

$Schwefel  (4g) +  Kupfer  (16g) \rightarrow Kupfersulfid  (4g + 16g = 20g)$

Du siehst, dass sich die Massen der jeweiligen Ausgangsstoffe in der Masse des entstandenen Produktes wiederfinden. Das Massenverhältnis in dem Kupfer und Schwefel miteinander reagieren, beträgt 4:1. Das bedeutet, dass ein Gramm Schwefel jeweils mit vier Gramm Kupfer reagiert. Da Kupferatome doppelt so schwer sind wie Schwefelatome bedeutet das, dass sie sich auf atomarer Ebene in einem Verhältnis von 2:1 (Cu : S) anordnen (siehe Abbildung).

Nun hast du alles Wissenswerte über das Atommodell nach der Theorie von John Dalton erfahren. Dein neues Wissen kannst du jetzt an unseren Übungsaufgaben austesten. Wir wünschen dir dabei viel Spaß und Erfolg!

Teste dein Wissen!
Übungsaufgaben

Teste dein Wissen!

Bestimme die korrekte Masse des Produkts folgender Reaktion:
2-mal Aluminium (2 x 27,0g) + 3-mal Sauerstoff (3 x 16,0g) reagieren miteinander. Als Produkt entsteht ausschließlich Aluminiumoxid mit einer Masse von __?

Teste dein Wissen!

Wie viele verschiedene Atomsorten wären vorhanden, wenn wir davon ausgehen, dass wir 42 Elemente vorliegen haben?

Diese und weitere PDF-Übungsaufgaben findest du in unserem Selbst-Lernportal. Registriere dich jetzt gratis und lerne sofort weiter!
Teste dein Wissen!

Welche Aussage(n) ist (sind) nach Dalton korrekt?

(Es können mehrere Antworten richtig sein)
Diese und weitere PDF-Übungsaufgaben findest du in unserem Selbst-Lernportal. Registriere dich jetzt gratis und lerne sofort weiter!
Teste dein Wissen!

Welche Aussage(n) bezüglich der Eigenschaften von Atomen ist (sind) richtig?

Aufgabenblätter & Lösungen
Mit wenigen Klicks die passenden Aufgaben und Lösungen zum Üben und Selbst-Lernen finden.

Du möchtest mehr Aufgaben?
Teste kostenlos unser Lernportal mit vielen Übungen & Lösungen.

Jetzt gratis anmelden & testen

Du brauchst mehr Hilfe?
Wir unterstützen Dich!

Online-Lernen

Wissen vertiefen?

Online-Lernportal

Wir unterstützen Dich mit:

  • Lernvideos
  • Über 250.000Übungsaufgaben - auch als PDF inkl. Lösungen
  • Hausaufgaben Live-Chat
Online-Nachhilfe

Online-Nachhilfe

Einzelnachhilfe

Du benötigst individuelle Hilfe?

Dann teste unsere Online-Einzelnachhilfe gerne in einer gratis Probestunde. Mehr Infos zur Online-Nachhilfe

Nachhilfe vor Ort

Nachhilfe vor Ort

Kleine Lerngruppen

Wenn Du gerne mit anderen vor Ort lernst, dann ist unsere Nachhilfe auch in Deiner Nähe.

Teste uns gerne in 2 gratis Probestunden.

Unsere Kunden über den Studienkreis
Feedback von Eltern & Schüler:innen

Bewertung bundesweit
15.01.2025 , von Simone K.
Wir sind sehr zufrieden mit dem Studienkreis!
14.01.2025 , von Madlen M.
Meine Tochter geht sehr gerne hin, kurzfristig konnten wir noch eine zweite Stunde/Fach dazubuchen. Es wird sehr auf die Größe der Gruppe geachtet und das es von der Klassenstufe zusammenpasst. So kann es bleiben.
13.01.2025 , von Osman A.
Wir glauben, dass es besser wäre, die Eltern der Schüler, die alle sechs Monate hierher kommen, zu treffen und ihnen allgemeine Informationen über die Schüler zu geben.

Noch Fragen?
Wir sind durchgehend für dich erreichbar

Online Lern-Bibliothek kostenlos testen!

Jetzt registrieren und direkt kostenlos weiterlernen!

Dein Gratis-Lernpaket:

  • Lern-Bibliothek: 1 Tag Gratis-Zugang
  • Hausaufgaben-Soforthilfe: 15 Gratis-Minuten
  • Nachhilfe-Probestunden gratis
1 Kontaktdaten angeben
2 Fertig
Deine Daten werden von uns nur zur Bearbeitung deiner Anfrage gespeichert und verarbeitet. Weitere Informationen findest du hier: www.studienkreis.de/datenschutz/
7998