Das Leitmotiv - Was ist das?
Das Leitmotiv ist ein Stilmittel, welches oft in epischen Texten, wie zum Beispiel in Kurzgeschichten oder Novellen, verwendet wird. Welche Funktion ein Leitmotiv hat und in welcher Form es in einem Text auftreten kann, erklären wir dir hier.
Merkmale des Leitmotivs
Wie oben bereits erwähnt, zählt das Leitmotiv zu den Stilmitteln. Durch die Verwendung des Stilmittels des Leitmotives wird, wie mit allen Stilmitteln, eine bestimmte Absicht verfolgt: Durch wiederholtes Auftauchen eines Motivs, soll eine bestimmte Stimmung oder Aussage verbunden werden. Außerdem werden durch das wiederholte Auftreten des Leitmotivs die einzelnen Textteile miteinander verknüpft und in Beziehung gesetzt. Dadurch erhält es eine gliedernde Funktion und hilft beim Aufzeigen von Stimmungen und Entwicklungen. Daher solltest du in einer Analyse oder Interpretation hierauf besonders achten.
Methode
Methode
Das Leitmotiv und seine Bedeutung werden dem Leser nicht offen dargelegt, sondern müssen zunächst von ihm entschlüsselt werden. Häufig überliest der Leser während des ersten Lesens das Leitmotiv, weshalb es wichtig ist, den Text mehrfach zu lesen. Nur so kannst du anhand des Leitmotivs die eigentliche Problematik oder Stimmung in dem Text erkennen und verstehen.
- Über 700 Lerntexte & Videos
- Über 250.000 Übungen & Lösungen
- Sofort-Hilfe: Lehrer online fragen
- Gratis Nachhilfe-Probestunde
Verschiedene Formen des Leitmotivs
Leitmotive können in verschiedenen Formen im Text auftauchen:
Beispiel
Beispiel
- als wiederkehrende Handlungselemente
- als wiederholt verwendete sprachliche Bilder
- als sich wiederholende Redewendungen, Gesten usw.
- als wiederkehrende Dingsymbole
- als wiederkehrende Orte
Als eine besondere Form des Leitmotivs beschreiben wir dir das Dingsymbol näher.
Das Dingsymbol als Leitmotiv
Als Dingsymbol können zum Beispiel Gegenstände, Tiere oder Pflanzen bezeichnet werden, die an wichtigen Stellen eines Textes immer wieder auftauchen. Dadurch verdeutlicht das Dingsymbol Zusammenhänge zwischen den einzelnen Textstellen und symbolisiert wiederkehrende Stimmungen oder Situationen. Das bekannteste Dingsymbol ist der Falke aus Giovanni Boccaccios (1313 - 21.12.1375) Falkennovelle.
Gut zu wissen
Hinweis
Aus der Falkennovelle wurde von Paul Heyse (1830 - 1914) die Falkentheorie entwickelt. Diese besagt, dass in jeder Novelle der Konflikt durch ein wiederkehrendes Symbol, wie zum Beispiel den Falken, symbolisiert und veranschaulicht werden sollte.
Ursprung des Leitmotivs
Der Begriff Leitmotiv stammt ursprünglich aus der Musik und kennzeichnet hierbei wiedererkennbare Melodien oder Melodieteile. Diese Melodien oder Melodieteile können unverändert oder in leicht abgeänderter Form mehrfach auftreten und sollen, wie das Leitmotiv im epischen Text, verschiedene Dinge ausdrücken. Hierzu zählen zum Beispiel Stimmungen oder Gefühle. Häufig wird das Leitmotiv in der musikalischen Form in Opern oder Musikdramen genutzt.
Gut zu wissen
Hinweis
Auch in der Lyrik wird das Leitmotiv genutzt. Hierbei dient es insbesondere dazu, verschiedene Bildgruppen in Beziehung zu setzen. Oft kannst du das Leitmotiv bereits zum Beispiel aus dem Gedichttitel ablesen.
Jetzt weißt du das Wichtigste über das Leitmotiv in epischen Texten und kannst dein neues Wissen mit unseren Übungsaufgaben testen. Viel Spaß dabei!
Teste dein Wissen!
Welche Aussage ist richtig?
Welche Aussage ist richtig?
Welche Eigenschaften hat ein Leitmotiv?
Ein Dingsymbol kann zum Beispiel ein … sein. (Kreuze an.)
Mit wenigen Klicks die passenden Aufgaben und Lösungen zum Üben und Selbst-Lernen finden.
Weitere Erklärungen & Übungen zum Thema
Hol dir Hilfe beim Studienkreis und frag einen Lehrer!
Du benötigst Hilfe bei einer Aufgabe? Nutze die Deutsch-Hausaufgabenhilfe und bespreche deine Aufgabe sofort ohne Termin per Online-Chat mit einem Deutsch-Lehrer.
- Sofort, ohne Termin
- Online-Chat 14 – 21 Uhr
- Erfahrene Deutsch-Lehrer
Du benötigst häufiger Hilfe in Deutsch? Dann vereinbare einen Termin bei einem Lehrer unserer Deutsch Online-Nachhilfe und verbessere deine Deutsch-Kenntnisse.
- Zum Wunschtermin
- Online-Einzelgespräch
- Geprüfte Nachhilfelehrer
Du möchtest lieber einen Lehrer der Deutsch-Nachhilfe aus deiner Stadt im persönlichen und direkten Gespräch fragen? Dann vereinbare einen Termin in einer Nachhilfeschule in deiner Nähe.
- Zum Wunschtermin
- In deiner Stadt
- Geprüfte Nachhilfelehrer
- Nachhilfe Berlin
- Nachhilfe München
- Nachhilfe Nürnberg
- Nachhilfe Köln
- Nachhilfe Düsseldorf
- Nachhilfe Dortmund
- Nachhilfe Hamburg
- Nachhilfe Hannover
- Nachhilfe Bremen
- Nachhilfe Leipzig
- Nachhilfe Dresden
Standort nicht gefunden? Rund 1000 Nachhilfe-Standorte bundesweit!
Nachhilfe gesucht
Du möchtest mehr Aufgaben? Zugriff auf alle Aufgaben erhältst du im Studienkreis Lernportal.
- Über 250.000 Übungsaufgaben
- 700 Lernvideos
- Original-Abi-Klausuren
Unsere Kunden über den Studienkreis
Wir sind durchgehend für dich erreichbar
(kostenlos und jederzeit)