Suche
Kontakt

Interpretation einer Dramenszene - So geht´s!

Deutsch > Textanalyse und Interpretation
Interpretation einer Dramenszene - So geht´s! | Deutsch verstehen mit dem Studienkreis
x Der Link wurde in die Zwischenablage kopiert
Inhaltsverzeichnis:

Interpretieren heißt, die Aussage eines literarischen Textes zu erklären und zu deuten. Auf welche Dinge du in einer Interpretation eines Dramas besonders achten solltest, erklären wir dir in diesem Text:

Ein Drama interpretieren

Ein Drama zu interpretieren bedeutet, dass du eine Szene eines Dramas bezüglich ihrer Wirkung und Aussage deuten musst. Interpretationen beziehen sich immer auf den Sinn des Textes und die vermutete Absicht des Autors.

Merke

Analysen sind beschreibend.  In einer Interpretation deutest du die Ergebnisse aus der Analyse. Interpretationen sind also beschreibend und deutend

Teste kostenlos unser Selbst-Lernportal
  • Über 700 Lerntexte & Videos
  • Über 250.000 Übungen & Lösungen

Aufbau der Interpretation 

Du beginnst mit der Einleitung, indem du in einem Einleitungssatz den Titel des Dramas, den Autor und das Erscheinungsjahr nennst. Außerdem gehst du auf die fünf W-Fragen (Wer?, Wann?, Wo?, Was?, Warum?) ein und gibst einen kurzen Überblick über den Inhalt des Dramas. 

Im Hauptteil der Interpretation benennst du zunächst die Szene, die du interpretierst und gibst in wenigen Sätzen wieder, worum es geht. Anschließend folgt die eigentliche Interpretation, die sich auf verschiedene Schwerpunkte stützen kann, wie zum Beispiel die Figuren. Im folgenden Abschnitt findest du einige Fragen, die dir bei dem Schwerpunkt "Figuren" helfen können:

Beispiel

Welche Einstellungen und Absichten, welche Weltsicht und Werte der Figuren werden deutlich? Was wollen die Figuren mit ihrem Handeln erreichen? Welche Wirkung haben die Figuren auf dich? Gibt es Unterschiede zwischen dem, was gesagt und dem, was gemeint wird?

Anschließend geht es darum die Bedeutung der Szene genauer zu beschreiben. Das heißt, dass du die Szene zunächst in die Gesamtstruktur des Stücks einordnen musst, um schließlich sowohl ihre Aussage und Wirkung auf die gesamte Handlung des Dramas als auch auf den Leser bzw. Zuschauer deuten zu können. Dies geht am besten, wenn du als erstes die Ausgangssituation betrachtest. Du kannst dich beispielsweise fragen:

Beispiel

An welcher Stelle des Dramas befindet sich die Szene? Welche Aufgabe hat die Szene an dieser Stelle? Wer ist beteiligt? Was haben die Figuren jeweils vor? In welcher Beziehung stehen sie zueinander? Welche Wirkung hat die Szene? Wie können einzelne Handlungen gedeutet und verstanden werden?

Im Schlussteil deiner Interpretation fasst du deine wesentlichen Ergebnisse noch einmal in wenigen Sätzen zusammen.

Weitere Tipps für Interpretation einer Dramenszene

  • Schreibe im Präsens (Gegenwart).
  • Belege deine Ergebnisse anhand von Textstellen, z.B.: (S.6, Z.24).
  • Strukturiere deine Interpretation in klare Abschnitte: Einleitung, Hauptteil, Schluss.

Gut zu wissen

Literarische Texte wie das Drama sind selten eindeutig. Daher hast du einen gewissen Spielraum, wie du einzelne Aspekte verstehen und deuten kannst. Wichtig ist, dass du deine Deutungen immer begründest

Jetzt weißt du das Wichtigste über die Interpretation einer Dramenszene und kannst dein neues Wissen in den Übungsaufgaben testen. Viel Spaß dabei!

autoren-deutsch

Dein Autorenteam für Deutsch: Hannah Poqué und Christina Albrecht

Diese Lernseite ist Teil eines interaktiven Online-Kurses zum Thema Deutsch. Das Deutsch-Team erklärt dir alles Wichtige zu deinem Deutsch-Unterricht!

Teste dein Wissen!
Übungsaufgaben

Teste dein Wissen!

In dem Schlussteil der Drameninterpretation...

Teste dein Wissen!

Welche Informationen müssen im Einleitungssatz genannt werden?

Diese und weitere PDF-Übungsaufgaben findest du in unserem Selbst-Lernportal. Registriere dich jetzt gratis und lerne sofort weiter!
Teste dein Wissen!

Die Interpretation einer Dramenszene muss immer in einer bestimmten Zeitform geschrieben werden. Welche ist es?

Diese und weitere PDF-Übungsaufgaben findest du in unserem Selbst-Lernportal. Registriere dich jetzt gratis und lerne sofort weiter!
Teste dein Wissen!

Welche Aussage ist richtig?

Aufgabenblätter & Lösungen
Mit wenigen Klicks die passenden Aufgaben und Lösungen zum Üben und Selbst-Lernen finden.

Du möchtest mehr Aufgaben?
Teste kostenlos unser Lernportal mit vielen Übungen & Lösungen.

Jetzt gratis anmelden & testen

Du brauchst mehr Hilfe?
Wir unterstützen Dich!

Online-Lernen

Wissen vertiefen?

Online-Lernportal

Wir unterstützen Dich mit:

  • Lernvideos
  • Über 250.000Übungsaufgaben - auch als PDF inkl. Lösungen
  • Hausaufgaben Live-Chat
Online-Nachhilfe

Online-Nachhilfe

Einzelnachhilfe

Du benötigst individuelle Hilfe?

Dann teste unsere Online-Einzelnachhilfe gerne in einer gratis Probestunde. Mehr Infos zur Online-Nachhilfe

Nachhilfe vor Ort

Nachhilfe vor Ort

Kleine Lerngruppen

Wenn Du gerne mit anderen vor Ort lernst, dann ist unsere Nachhilfe auch in Deiner Nähe.

Teste uns gerne in 2 gratis Probestunden.

Unsere Kunden über den Studienkreis
Feedback von Eltern & Schüler:innen

Bewertung bundesweit
15.03.2025 , von Bernd N.
Das Kind lernt mit Freude. Die Lehrer sind allesamt sehr nett und reagieren auf Proben in der Schule schnell und flexibel. Meine Tochter lernt daher gerne in der Nachhilfe.
13.03.2025 , von Heike F.
Wir sind in Rheinbach super beraten worden und mein Sohn hat einen unfassbar vielseitigen und professionellen Nachhilfelehrer. Vielen Dank für alles!!!!
13.03.2025 , von Edith O.
Sehr flexibel, gehen auf die Kinder super ein. Immer wieder gerne.

Weitere Erklärungen & Übungen zum Thema
Deutsch > Textanalyse und Interpretation

Noch Fragen?
Wir sind durchgehend für dich erreichbar

Online Lern-Bibliothek kostenlos testen!

Jetzt registrieren und direkt kostenlos weiterlernen!

Dein Gratis-Lernpaket:

  • Lern-Bibliothek: 1 Tag Gratis-Zugang
  • Hausaufgaben-Soforthilfe: 15 Gratis-Minuten
  • Nachhilfe-Probestunden gratis
1 Kontaktdaten angeben
2 Fertig
Deine Daten werden von uns nur zur Bearbeitung deiner Anfrage gespeichert und verarbeitet. Weitere Informationen findest du hier: www.studienkreis.de/datenschutz/
8141