Ironie und Sarkasmus - Welche Unterschiede gibt es?
Ironie und Sarkasmus sind zwei sprachliche Mittel, die häufig für das Gleiche gehalten werden. Tatsächlich gibt es aber eindeutige Unterschiede, an denen du erkennen kannst, ob es sich um Ironie oder um Sarkasmus handelt. Welche das sind, erfährst du hier!
Was ist Ironie? - Definition und Beispiel
Merke
Merke
Ironie Definition:
Das Wort Ironie kommt aus dem Altgriechischem (eirōneía) und bedeutet Verstellung, geheuchelte Unwissenheit. Ironie zählt zu den Stilmitteln und wird genutzt, um Gesprochenes oder Geschriebenes wirkungsvoll zu gestalten. Hierzu wird das Gegenteilige von dem gesagt, was tatsächlich gemeint ist.
Ironie verläuft daher indirekt und muss von dem Gegenüber (Hörer oder Leser) entschlüsselt werden, um den Sinn dahinter zu verstehen. Erkennt das Gegenüber die Ironie in der Aussage nicht, verändert sich dadurch ihre gesamte Bedeutung. In der Regel wird durch den Zusammenhang oder die Situation deutlich, wenn in einer Aussage Ironie genutzt wird. Personen, die Ironie nutzen, werden Ironiker genannt.
Häufig soll Ironie eine Situation auflockern und jemanden zum Lachen bringen, auch wenn es in der Situation eher unüblich ist, beispielsweise können Streitigkeiten mit Ironie geschickt umgangen werden. Manchmal wird Ironie aber auch verwendet, um sich mit Absicht „dumm zu stellen“.
Beispiel
Beispiel
Ironie Beispiel:
Wenn jemandem ein Missgeschick passiert: „Das hast du wieder toll gemacht!“
Wenn sich jemand mit Absicht dumm stellt: „Das habe ich ja gar nicht gewusst!“
- Über 700 Lerntexte & Videos
- Über 250.000 Übungen & Lösungen
- Sofort-Hilfe: Lehrer online fragen
- Gratis Nachhilfe-Probestunde
Was ist Sarkasmus? - Definition und Beispiel
Merke
Merke
Sarkasmus Definition & Bedeutung:
Das Wort Sarkasmus kommt von dem altgriechischen Verb sarkázein und kann mit zerfleischen, verhöhnen übersetzt werden. Mit dem Begriff wird beißender Hohn und Spott bezeichnet, mit dem der Sprecher oder Schreiber seinem Gegenüber begegnet. Sarkastische Aussagen können direkt (offen) und indirekt (verschlüsselt) formuliert werden, sollen aber immer den Hörer oder Leser verspotten. Sarkasmus ist gehässig und will verletzten.
Wenn du dir die folgenden Beispiele für Sarkasmus ansiehst, weißt du bestimmt, was gemeint ist:
Beispiel
Beispiel
Sarkasmus Beispiele:
„Das Kleid gab es wohl nicht in deiner Größe?“
„Wer eine gute, verständige und schöne Frau sucht, sucht nicht eine, sondern drei.“ (Oscar Wilde)
Unterschied: Ironie und Sarkasmus
Häufig wird angenommen, dass es sich bei Ironie um eine abgeschwächte Form des Sarkasmus handelt. Allerdings verbirgt sich hinter dem Sarkasmus eine bestimmte Intention (eine Absicht), die der Sprecher/Schreiber verfolgt. Während Ironie lediglich die Art und Weise ist, wie etwas gesagt wird.
Ironie wird durch das Gegenteilige ausgedrückt, während Sarkasmus sowohl als ein offener als auch ein verdeckter Angriff genutzt werden kann. Der verdeckte Angriff wird häufig mithilfe von gegenteiligen Aussagen verschleiert, wodurch der Sarkasmus das Stilmittel Ironie benutzt, um etwas auszudrücken. Aus diesem Grund ist es in einigen Fällen schwer Ironie und Sarkasmus auseinander zu halten.
Beispiel
Beispiel
Hier wird sowohl Ironie als auch Sarkasmus genutzt: „Überarbeite dich nicht!“
Jetzt hast du das Wichtigste über Ironie und Sarkasmus erfahren und kannst dein neues Wissen mit unseren Aufgaben testen. Viel Spaß beim Lernen!
Teste dein Wissen!
Sarkasmus ...
Ironie ...
Wodurch unterscheiden sich Ironie und Sarkasmus?
Was sind Merkmale der Ironie?
Mit wenigen Klicks die passenden Aufgaben und Lösungen zum Üben und Selbst-Lernen finden.
Weitere Erklärungen & Übungen zum Thema





Hol dir Hilfe beim Studienkreis und frag einen Lehrer!
Du benötigst Hilfe bei einer Aufgabe? Nutze die Deutsch-Hausaufgabenhilfe und bespreche deine Aufgabe sofort ohne Termin per Online-Chat mit einem Deutsch-Lehrer.
- Sofort, ohne Termin
- Online-Chat 14 – 21 Uhr
- Erfahrene Deutsch-Lehrer
Du benötigst häufiger Hilfe in Deutsch? Dann vereinbare einen Termin bei einem Lehrer unserer Deutsch Online-Nachhilfe und verbessere deine Deutsch-Kenntnisse.
- Zum Wunschtermin
- Online-Einzelgespräch
- Geprüfte Nachhilfelehrer
Du möchtest lieber einen Lehrer der Deutsch-Nachhilfe aus deiner Stadt im persönlichen und direkten Gespräch fragen? Dann vereinbare einen Termin in einer Nachhilfeschule in deiner Nähe.
- Zum Wunschtermin
- In deiner Stadt
- Geprüfte Nachhilfelehrer
- Nachhilfe Berlin
- Nachhilfe München
- Nachhilfe Nürnberg
- Nachhilfe Köln
- Nachhilfe Düsseldorf
- Nachhilfe Dortmund
- Nachhilfe Hamburg
- Nachhilfe Hannover
- Nachhilfe Bremen
- Nachhilfe Leipzig
- Nachhilfe Dresden
Standort nicht gefunden? Rund 1000 Nachhilfe-Standorte bundesweit!
Nachhilfe gesucht
Du möchtest mehr Aufgaben? Zugriff auf alle Aufgaben erhältst du im Studienkreis Lernportal.
- Über 250.000 Übungsaufgaben
- 700 Lernvideos
- Original-Abi-Klausuren
Unsere Kunden über den Studienkreis
Wir sind durchgehend für dich erreichbar

Jetzt registrieren und direkt kostenlos weiterlernen!
Dein Gratis-Lernpaket:
- Lern-Bibliothek: 1 Tag Gratis-Zugang
- Hausaufgaben-Soforthilfe: 15 Gratis-Minuten
- Nachhilfe-Probestunden gratis
Schon registriert? Hier einloggen

Jetzt registrieren und Lehrer sofort kostenlos im Chat fragen.
Dein Gratis-Lernpaket:
- Hausaufgaben-Soforthilfe: 15 Gratis-Minuten
- Nachhilfe-Probestunden gratis
- Lern-Bibliothek: 1 Tag Gratis-Zugang
Schon registriert? Hier einloggen

Jetzt registrieren und kostenlose Probestunde anfordern.
Dein Gratis-Lernpaket:
- Nachhilfe-Probestunden gratis
- Hausaufgaben-Soforthilfe: 15 Gratis-Minuten
- Lern-Bibliothek: 1 Tag Gratis-Zugang
Bereits registriert? Hier einloggen