Biologie

Was ist die Translation in der Proteinbiosynthese?

Was ist die Translation in der Proteinbiosynthese? | Biologie verstehen mit dem Studienkreis
Inhaltsverzeichnis:

Im Prozess der Translation werden, anhand einer mRNA-Vorlage, Proteine hergestellt. Die mRNA ist eine Nukleinsäure, sie wird anhand einer DNA-Vorlage, ebenfalls eine Nukleinsäure, gebildet. Proteine sind Polypeptidketten, sie bestehen aus aneinandergereihten Aminosäuren. Den Vorgang von der mR-Nukleinsäure zur Aminosäure bezeichnet man chemisch als eine "Übersetzung". Daher nennt man die Übersetzung anhand des genetischen Codes auch Translation (aus dem Englischen translate = übersetzen).

Grundlagen für die Translation

Der mRNA-Strang besteht aus einer langen Kette von unterschiedlichen Basen. Jeweils drei aufeinanderfolgende Basen (Basentriplett/Codon) codieren immer eine spezifische Aminosäure. Die Codons auf der mRNA sind nach ihren Funktionen unterteilt. Es gibt zum einen den Start-Codon, zum anderen die Codons die als Triplett Aminosäuren synthetisieren und Stopp-Codons. Dem gegenübergestellt ist die sogenannte tRNA (transfer-RNA). Die tRNA bindet jeweils spezifisch eine Aminosäure, die zum Ribosom transportiert wird. Neben der Seitenkette, an dem sich die Aminosäure befindet, besitzt die tRNA ein sogenanntes Anticodon. Darunter kann man ein Basentriplett verstehen, das ein Gegenstück zu dem jeweiligen Codon der mRNA darstellt. 

Teste kostenlos unser Selbst-Lernportal
  • Über 700 Lerntexte & Videos
  • Über 250.000 Übungen & Lösungen
  • Gratis Nachhilfe-Probestunde

Ablauf der Translation

Translation Ablauf

Die Translation der mRNA findet an den Ribosomen statt. Die mRNA ist die genetische Grundlage für die Herstellung von Proteinen. Das Ribosom weist drei Stellen auf, an denen die tRNA binden kann. Die A-, P- und E- Stelle.

Initiation der Translation

An der ersten Bindungsstelle (A(mionsäure)-Stelle) bindet nun das Anticodon der tRNA mit dem komplementären Basentripplet zur mRNA. Dies geschieht als erstes an dem Basentriplett des Start-Codon (AUG: Adenin - Uracil - Guanin).

Elongation der Translation

Das Ribosom liest die mRNA ab und "rutscht", von 5' nach 3' entlang der mRNA, dabei immer ein Triplett (3 Basen) weiter. So gelangt die gerade gebundene tRNA an die P(eptid)-Stelle. Dort gibt sie ihre Aminosäure ab. Durch ein weiteres "Rutschen" gelangt die tRNA dann zur E(xit)-Stelle, an der sie von der mRNA gelöst wird und das Ribosom verlässt. Bei jedem dieser "Rutschvorgänge" bindet stets eine passende tRNA an die frei werdende A-Stelle. Jede der Aminosäuren braucht ihre spezifische tRNA, um zum entsprechenden Codon auf der mRNA vermittelt zu werden. Denn jede tRNA ist immer nur für eine Aminosäure zuständig, entsprechend ihres Anticodons. An der P-Stelle werden die bereits abgegebenen Aminosäuren mittels einer Peptidbindung verbunden und es entsteht eine wachsende Polypeptidkette (Protein).

Termination der Translation

Dieser Vorgang wiederholt sich solange, bis das Ribosom an ein Stopp-Codon gelangt. Dies könnte beispielsweise die Basenfolge UAA (Uracil-Adenin-Adenin) sein. Dann ist das Protein entsprechend der genetischen Informationen der mRNA fertiggestellt. Das Ribosom zerfällt in seine Untereinheiten und löst sich somit von der mRNA.

Die tRNA, die ihre Aminosäure abgegeben hat und nun wieder frei im Cytoplasma ist, bindet eine weitere Aminosäure an sich und kann nun wieder zur Proteinbiosynthese genutzt werden.

Nun kennst Du die Abläufe der Translation in der Proteinbiosynthese. Teste Dein Wissen auch in unseren Übungsaufgaben. Dabei wünschen wir Dir viel Spaß und Erfolg! 

Übungsaufgaben

Teste dein Wissen!

Teste dein Wissen!

Der mRNA-Strang besteht aus...

Teste dein Wissen!

Das Start-Codon lautet...

Diese und weitere PDF-Übungsaufgaben findest du in unserem Selbst-Lernportal. Registriere dich jetzt gratis und lerne sofort weiter!
Teste dein Wissen!

An der E(xit)-stelle...

Diese und weitere PDF-Übungsaufgaben findest du in unserem Selbst-Lernportal. Registriere dich jetzt gratis und lerne sofort weiter!
Teste dein Wissen!

Die Translation ist...

Aufgabenblätter & Lösungen
Mit wenigen Klicks die passenden Aufgaben und Lösungen zum Üben und Selbst-Lernen finden.
Du brauchst Hilfe?

Hol dir Hilfe beim Studienkreis!

Hausaufgaben-Soforthilfe

Selbst-Lernportal Online

Zugriff auf alle Aufgaben erhältst du in unserem Selbst-Lernportal. Bei Fragen helfen dir unsere Lehrer der online Hausaufgabenhilfe - sofort ohne Termin!

  • Online-Chat 14-20 Uhr
  • 700 Lerntexte & Videos
  • Über 250.000 Übungsaufgaben

Jetzt kostenlos entdecken

Online Einzelnachhilfe

Einzelnachhilfe Online

Du benötigst Hilfe in Biologie? Dann vereinbare einen Termin bei einem Lehrer unserer Biologie-Nachhilfe Online. Lehrer zum Wunschtermin online fragen!

Gratis Probestunde

Nachhilfe in deiner Stadt

Nachhilfe in deiner Nähe

Du möchtest Hilfe von einem Lehrer der Biologie-Nachhilfe aus deiner Stadt erhalten? Dann vereinbare einen Termin in einer Nachhilfeschule in deiner Nähe.

Gratis Probestunde

Bewertungen

Unsere Kunden über den Studienkreis

15.05.2023 , von Rainer W.
Ich find die Nachhilfe bisher sehr gut. Mein Lehrer kann mir meine Fragen sehr gut erklären
15.05.2023 , von Giovanna B.
Kurzfristige Terminänderungen sind möglich. Feedback und Kommunikation stimmen.
15.05.2023 , von Daniela M.
Meine Tochter besucht die Nachhilfe gern, wird immer wieder neu motiviert und versteht den Unterrichtsstoff (Mathe) inzwischen viel besser. Wir sind sehr zufrieden!
Biologie

Weitere Erklärungen & Übungen zum Thema

Aktionspotential
Aktionspotential einer Nervenzelle
Aufbau und Vorgänge einer Synapse
Erregungsübertragung an der Synapse
Aufbau Nervenzelle
Aufbau einer Nervenzelle
Evolution - Allopatrische Artbildung
Allopatrische Artbildung
Isolationsmechanismen
Evolution - Sympatrische Artbildung
Sympatrische Artbildung
Synthetische Evolutionstheorie
Die synthetische Evolutionstheorie
Was ist Gendrift?
Evolution - Wie funktioniert Artbildung
Wie funktioniert Artbildung?
Welche Mutationen gibt es?
Die Transkription in der Proteinbiosynthese
Translation Biologie Ablauf
Was ist die Translation in der Proteinbiosynthese?
Ökologie - Abiotische Faktoren
Abiotische Umweltfaktoren
Amphibien Merkmale
Was sind Amphibien?
Ökologie - Biotische Faktoren
Biotische Umweltfaktoren
Buchfink Merkmale
Was man über den Buchfink wissen muss
Bussard Merkmale
Besonderheiten und Merkmale des Bussards
Fische Merkmale
Fische und ihre Merkmale
Frosch Merkmale
Der Frosch und seine Merkmale
Merkmale Hund
Merkmale eines Hundes
Katzen Merkmale
Ist eine Katze ein Säugetier?
Was sind Reptilien
Was sind Reptilien?
Säugetiere Merkmale
Was sind Säugetiere?
Ökologie - Treibhauseffekt
Was ist der Treibhauseffekt?
Merkmale Vögel
Merkmale von Vögeln
Trophieebenen des Ökosystems
Was ist Ökologie?
Wasserkreislauf Ökologie
Der Wasserkreislauf der Erde
Umweltfaktoren Ökologie
Welche Umweltfaktoren gibt es?
Dihybrider Erbgang
Dihybrider Erbgang: Erklärung und Beispiel
Mendelsche Regeln der Vererbung
Die 3 Mendelschen Regeln der Vererbung
Monohybrider Erbgang
Monohybrider Erbgang: Erklärung und Beispiel
Eukaryoten
Eukaryotische Zelle - Aufbau und Beispiele
Eukaryoten
Was sind Prokaryoten und Eukaryoten?
Prokaryoten
Prokaryotische Zelle
Vermehrung von Bakterien
Wie vermehren sich Bakterien?
Zelle Aufbau
Aufbau einer Zelle und Funktion ihrer Bestandteile
Sinnesorgane Mensch
Die 5 Sinnesorgane des Menschen
Gliedmaßenskelett
Das Gliedmaßenskelett
Menschliches Herz
Das menschliche Herz
Die Knochen des Menschen
Menschliche Lunge
Die menschliche Lunge
Menschlicher Körper
Der Bau des menschlichen Körpers
Menschlicher Schädel
Der menschliche Schädel
Skelett Mensch - Bestandteile
Aufbau des menschlichen Skeletts
Muskeln Mensch
Die menschliche Muskulatur
Welche Organe hat der Mensch?
Rumpfskelett
Das Rumpfskelett
Aufbau Auge
Das Sinnesorgan Auge: Aufbau und Funktion
Aufbau und Funktionen der Haut
Das Sinnesorgan Haut: Aufbau und Funktionen
Sinnesorgan Mund
Das Sinnesorgan Mund: Funktion und Aufbau der Zunge
Nase Aufbau
Das Sinnesorgan Nase: Aufbau und Funktion
Ohr Aufbau
Das Sinnesorgan Ohr: Aufbau und Funktionen
Aufgaben Skelett
Funktion und Aufgaben des Skeletts
Verdauungstrakt
Der Verdauungstrakt
Gelenke
Was sind Gelenke?
Bestandteile des Blutes
Bestandteile des Blutes und Aufgaben
Erythrozyten Aufgabe
Erythrozyten - Aufbau und Aufgabe
Fresszellen
Wie funktionieren Fresszellen (Makrophagen)?
Immunsystem Funktionen
Funktion des Immunsystems
Wundheilung
Der Wundheilungsprozess
Noch Fragen?

Wir sind durchgehend für dich erreichbar

0800 111 12 20
(kostenlos und jederzeit)
Online Lern-Bibliothek kostenlos testen!

Jetzt registrieren und direkt kostenlos weiterlernen!

Dein Gratis-Lernpaket:

  • Lern-Bibliothek: 1 Tag Gratis-Zugang
  • Hausaufgaben-Soforthilfe: 15 Gratis-Minuten
  • Nachhilfe-Probestunden gratis
1 Kontaktdaten angeben
2 Fertig
Deine Daten werden von uns nur zur Bearbeitung deiner Anfrage gespeichert und verarbeitet. Weitere Informationen findest du hier: www.studienkreis.de/datenschutz/
Gutschein für 2 gratis Probestunden & unverbindliche Beratung
  • Unverbindlich und kostenlos in 2 Probestunden testen
  • Sichere Notenverbesserung durch top Lehrkräfte
  • Innovativstes Lernpaket: App, Hausaufgaben Live-Chat uvm.
1 Standort wählen
2 Kontaktdaten angeben
3 Fertig

Bitte wählen Sie einen Studienkreis in Ihrer Nähe aus.

Bitte geben Sie hier Ihre Kontaktdaten ein.

Die Studienkreisleitung Ihres Standorts wird sich mit Ihnen in Verbindung setzen um einen Beratungstermin zu vereinbaren falls Sie dies noch nicht online getan haben.

Ihre Daten werden von uns nur zur Bearbeitung Ihrer Anfrage gespeichert und verarbeitet. Weitere Informationen finden Sie hier: www.studienkreis.de/datenschutz/

Vielen Dank für Ihr Interesse!

Wir haben Ihnen eine E-Mail geschickt. Der von Ihnen ausgewählte Studienkreis wird sich schnellstmöglich mit Ihnen in Verbindung setzen und Sie beraten.

*2x 45 Min. als Doppelstunde in einer kleinen, fachbezogenen Lerngruppe von drei bis max. fünf Schülern. Nur ein Gutschein pro Kunde. Gilt nur für Neukunden und nur in teilnehmenden Niederlassungen.
Nachhilfe mit Geld-zurück Garantie: Wenn Sie mit der Leistung Ihres Studienkreises nicht zufrieden sind, teilen Sie uns dies einfach bis zum Ende des ersten Monats mit. Dann endet Ihr Vertrag und Sie bekommen Ihr Geld ganz unbürokratisch zurück. Die Garantie gilt für alle Nachhilfe-Laufzeitverträge mit maximal acht Unterrichtseinheiten im ersten Monat – egal ob Unterricht in der kleinen Lerngruppe, Einzelunterricht oder Nachhilfe zur Prüfungsvorbereitung. Sie gilt nur in teilnehmenden Standorten und nicht für stundenweise gebuchte Nachhilfe (Kontingentvertrag).
9035