Was ist die Translation in der Proteinbiosynthese?

Biologie
Was ist die Translation in der Proteinbiosynthese? | Biologie verstehen mit dem Studienkreis
x Der Link wurde in die Zwischenablage kopiert
Inhaltsverzeichnis:

Im Prozess der Translation werden, anhand einer mRNA-Vorlage, Proteine hergestellt. Die mRNA ist eine Nukleinsäure, sie wird anhand einer DNA-Vorlage, ebenfalls eine Nukleinsäure, gebildet. Proteine sind Polypeptidketten, sie bestehen aus aneinandergereihten Aminosäuren. Den Vorgang von der mR-Nukleinsäure zur Aminosäure bezeichnet man chemisch als eine "Übersetzung". Daher nennt man die Übersetzung anhand des genetischen Codes auch Translation (aus dem Englischen translate = übersetzen).

Grundlagen für die Translation

Der mRNA-Strang besteht aus einer langen Kette von unterschiedlichen Basen. Jeweils drei aufeinanderfolgende Basen (Basentriplett/Codon) codieren immer eine spezifische Aminosäure. Die Codons auf der mRNA sind nach ihren Funktionen unterteilt. Es gibt zum einen den Start-Codon, zum anderen die Codons die als Triplett Aminosäuren synthetisieren und Stopp-Codons. Dem gegenübergestellt ist die sogenannte tRNA (transfer-RNA). Die tRNA bindet jeweils spezifisch eine Aminosäure, die zum Ribosom transportiert wird. Neben der Seitenkette, an dem sich die Aminosäure befindet, besitzt die tRNA ein sogenanntes Anticodon. Darunter kann man ein Basentriplett verstehen, das ein Gegenstück zu dem jeweiligen Codon der mRNA darstellt. 

Teste kostenlos unser Selbst-Lernportal
  • Über 700 Lerntexte & Videos
  • Über 250.000 Übungen & Lösungen

Ablauf der Translation

Translation Ablauf

Die Translation der mRNA findet an den Ribosomen statt. Die mRNA ist die genetische Grundlage für die Herstellung von Proteinen. Das Ribosom weist drei Stellen auf, an denen die tRNA binden kann. Die A-, P- und E- Stelle.

Initiation der Translation

An der ersten Bindungsstelle (A(mionsäure)-Stelle) bindet nun das Anticodon der tRNA mit dem komplementären Basentripplet zur mRNA. Dies geschieht als erstes an dem Basentriplett des Start-Codon (AUG: Adenin - Uracil - Guanin).

Elongation der Translation

Das Ribosom liest die mRNA ab und "rutscht", von 5' nach 3' entlang der mRNA, dabei immer ein Triplett (3 Basen) weiter. So gelangt die gerade gebundene tRNA an die P(eptid)-Stelle. Dort gibt sie ihre Aminosäure ab. Durch ein weiteres "Rutschen" gelangt die tRNA dann zur E(xit)-Stelle, an der sie von der mRNA gelöst wird und das Ribosom verlässt. Bei jedem dieser "Rutschvorgänge" bindet stets eine passende tRNA an die frei werdende A-Stelle. Jede der Aminosäuren braucht ihre spezifische tRNA, um zum entsprechenden Codon auf der mRNA vermittelt zu werden. Denn jede tRNA ist immer nur für eine Aminosäure zuständig, entsprechend ihres Anticodons. An der P-Stelle werden die bereits abgegebenen Aminosäuren mittels einer Peptidbindung verbunden und es entsteht eine wachsende Polypeptidkette (Protein).

Termination der Translation

Dieser Vorgang wiederholt sich solange, bis das Ribosom an ein Stopp-Codon gelangt. Dies könnte beispielsweise die Basenfolge UAA (Uracil-Adenin-Adenin) sein. Dann ist das Protein entsprechend der genetischen Informationen der mRNA fertiggestellt. Das Ribosom zerfällt in seine Untereinheiten und löst sich somit von der mRNA.

Die tRNA, die ihre Aminosäure abgegeben hat und nun wieder frei im Cytoplasma ist, bindet eine weitere Aminosäure an sich und kann nun wieder zur Proteinbiosynthese genutzt werden.

Nun kennst Du die Abläufe der Translation in der Proteinbiosynthese. Teste Dein Wissen auch in unseren Übungsaufgaben. Dabei wünschen wir Dir viel Spaß und Erfolg! 

Teste dein Wissen!
Übungsaufgaben

Teste dein Wissen!

Der mRNA-Strang besteht aus...

Teste dein Wissen!

Das Start-Codon lautet...

Diese und weitere PDF-Übungsaufgaben findest du in unserem Selbst-Lernportal. Registriere dich jetzt gratis und lerne sofort weiter!
Teste dein Wissen!

An der E(xit)-stelle...

Diese und weitere PDF-Übungsaufgaben findest du in unserem Selbst-Lernportal. Registriere dich jetzt gratis und lerne sofort weiter!
Teste dein Wissen!

Die Translation ist...

Aufgabenblätter & Lösungen
Mit wenigen Klicks die passenden Aufgaben und Lösungen zum Üben und Selbst-Lernen finden.

Du möchtest mehr Aufgaben?
Teste kostenlos unser Lernportal mit vielen Übungen & Lösungen.

Du brauchst mehr Hilfe?
Wir unterstützen Dich!

Online-Lernen

Wissen vertiefen?

Online-Lernportal

Wir unterstützen Dich mit:

  • Lernvideos
  • Über 250.000Übungsaufgaben - auch als PDF inkl. Lösungen
  • Hausaufgaben Live-Chat
Online-Nachhilfe

Online-Nachhilfe

Einzelnachhilfe

Du benötigst individuelle Hilfe?

Dann teste unsere Online-Einzelnachhilfe gerne in einer gratis Probestunde. Mehr Infos zur Online-Nachhilfe

Nachhilfe vor Ort

Nachhilfe vor Ort

Kleine Lerngruppen

Wenn Du gerne mit anderen vor Ort lernst, dann ist unsere Nachhilfe auch in Deiner Nähe.

Teste uns gerne in 2 gratis Probestunden.

Unsere Kunden über den Studienkreis
Feedback von Eltern & Schüler:innen

Bewertung bundesweit
31.05.2025
Super nettes Personal.. Hab schon das zweite Kind angemeldet, sie gehen auf die Bedürfnisse der Kinder ein.. Termine sind einfach und persönlich bzw telefonisch sehr gut zu organisieren. Fr. Wagner in Rosenheim ist wirklich sehr bemüht und in allem zu helfen. Kann ich nur empfehlen!!!
31.05.2025
Meinem Sohn hat es sehr gut geholfen, das er in mathe das Thema dank ihres Lehrers kapiert hat. Vielen Dank
18.05.2025
Alles zu bester Zufriedenheit!

Noch Fragen?
Wir sind durchgehend für dich erreichbar

Online Lern-Bibliothek kostenlos testen!

Jetzt registrieren und direkt kostenlos weiterlernen!

Deine Daten werden von uns nur zur Bearbeitung deiner Anfrage gespeichert und verarbeitet. Weitere Informationen findest du hier: www.studienkreis.de/datenschutz/
9035