Allopatrische Artbildung
In diesem Lerntext erklären wir dir alles zur Allopatrischen Artbildung und beantworten einen Teil der Frage: Wie funktioniert denn überhaupt Artbildung? Den anderen Teil der Antwort findest du im Lerntext zur Sympatrischen Artbildung.
Allopatrische Artbildung - Ablauf
Hier erhältst du einen kurzen Überblick über den Ablauf der Allopatrischen Artbildung:
Merke
Merke
Allopatrische Artbildung
- Ursprungspopulation lebt in einem Gebiet. Alle Individuen sind den selben Umweltbedingungen ausgesetzt.
- Die Ursprungspopulation wird durch eine zufällige geografische Barriere in zwei Teilpopulationen getrennt. Zwischen den getrennten Teilpopulationen besteht von nun an kein Genfluss mehr.
- In den zwei Teilpopulationen treten verschiedene Mutationen auf.
- Die jeweiligen Mutationen verbreiten sich im Genpool der Teilpopulationen. Außerdem herrscht in den jeweiligen neuen Lebensräumen der Teilpopulationen ein unterschiedlicher Selektionsdruck, der zu unterschiedlicher Entwicklung der Teilpopulationen führt.
- Die in Schritt 2 auftretende geografische Barriere existiert zwar weiterhin, jedoch nicht mehr für die Teilpopulationen, die sich zu zwei getrennten Arten entwickelt haben.
- Über 700 Lerntexte & Videos
- Über 250.000 Übungen & Lösungen
- Gratis Nachhilfe-Probestunde
Allopatrische Artbildung - Beispiel
Zur Verdeutlichung haben wir dir hier zur Allopatrischen Artbildung eine Beispielsituation dargestellt:
Beispiel
Beispiel
Stell dir einmal vor, dass du mit deiner Familie in Dorf A wohnst. Dorf A hat natürlich noch andere Bewohner. Eine andere Familie wohnt in Dorf B, auch in diesem Dorf wohnen noch andere Einwohner. Die beiden Dörfer werden über Nacht durch den Bau einer Autobahn getrennt. Dadurch sind gerade zwei Teile einer Art durch eine geografische Veränderung, den Bau der Autobahn, getrennt worden.
Nun müssen wir annehmen, dass es keinen anderen Weg mehr von Dorf A zu Dorf B gibt. Die Bewohner aus Dorf A können weder mit dem Flugzeug, noch durch Graben eines Tunnels unter der Autobahn her zu Dorf B gelangen. Dorf B hat ebenfalls keine Möglichkeit zu Dorf A zu kommen.
Nachfolgend erklären wir dir die Allopatrische Artbildung anhand dieses Beispiels.
Allopatrische Artbildung - Erklärung
Was den Bewohnern aus Dorf A und Dorf B passiert ist, erleben Tiere und Pflanzen ebenso deutlich. Sie sind ebenfalls durch eine äußere, geografische Veränderung voneinander getrennt worden. Diese Art der Trennung nennt man im Fachjargon Allopatrische Artbildung.
Merke
Merke
Allopatrische Artbildung = Artbildung durch äußere, geografische Trennung
Die Bewohner, die Tiere und die Pflanzen aus Dorf A können sich in Zukunft nun nicht mehr mit den Bewohnern, den Tieren und den Pflanzen aus Dorf B fortpflanzen. Es besteht demnach kein Genfluss mehr zwischen den Populationen aus Dorf A und Dorf B.
Nun kommen die Begriffe Mutationen und Selektionsdruck ins Spiel.
Gut zu wissen
Hinweis
Mutation = spontan auftretende Änderung des Genmaterials einer Zelle, die an Tochterzellen weitergegeben wird
Gut zu wissen
Hinweis
Selektionsdruck = Selektionsfaktor, z.B. Temperatur wirkt auf eine Population ein und hat Einfluss auf das Überleben dieser Population in diesem Gebiet
Durch unterschiedliche Selektionsfaktoren und spontan auftretende Veränderungen des Genmaterials (Mutation) in den jeweiligen Teilpopulationen entwickeln sich die Teilpopulationen aus Dorf A und Dorf B auseinander.
Die Teilpopulation aus Dorf A ist nicht denselben Selektionsfaktoren ausgesetzt wie die Teilpopulation aus Dorf B. Die Umweltbedingungen wie Temperatur, Wind oder Feuchtigkeit im Gebiet A sind nicht dieselben wie in Gebiet B. Es wirkt ein anderer Selektionsdruck.
Das Ergebnis: Aus einer Art sind zwei neue Arten entstanden.
Jetzt weißt du alles zur Allopatrischen Artbildung. In den Übungsaufgaben kannst du nun dein Wissen anwenden und testen. Dabei wünschen wir dir viel Spaß und Erfolg.
Teste dein Wissen!
Was ist Mutation?
Wie nennt man die Trennung, die eine Art bei der Allopatrischen Artbildung trennt?
Wirkt nach der Isolierung auf beide Teilpopulationen derselbe Selektionsdruck?
Was versteht man unter der Allopatrischen Artbildung?
Mit wenigen Klicks die passenden Aufgaben und Lösungen zum Üben und Selbst-Lernen finden.
Weitere Erklärungen & Übungen zum Thema


















Hol dir Hilfe beim Studienkreis und frag einen Lehrer!
Du benötigst häufiger Hilfe in Biologie? Dann vereinbare einen Termin bei einem Lehrer unserer Biologie Online-Nachhilfe und verbessere deine Biologie-Kenntnisse.
- Zum Wunschtermin
- Online-Einzelgespräch
- Geprüfte Nachhilfelehrer
Du möchtest lieber einen Lehrer der Biologie-Nachhilfe aus deiner Stadt im persönlichen und direkten Gespräch fragen? Dann vereinbare einen Termin in einer Nachhilfeschule in deiner Nähe.
- Zum Wunschtermin
- In deiner Stadt
- Geprüfte Nachhilfelehrer
- Nachhilfe Berlin
- Nachhilfe München
- Nachhilfe Nürnberg
- Nachhilfe Köln
- Nachhilfe Düsseldorf
- Nachhilfe Dortmund
- Nachhilfe Hamburg
- Nachhilfe Hannover
- Nachhilfe Bremen
- Nachhilfe Leipzig
- Nachhilfe Dresden
Standort nicht gefunden? Rund 1000 Nachhilfe-Standorte bundesweit!
Nachhilfe gesucht
Du möchtest mehr Aufgaben? Zugriff auf alle Aufgaben erhältst du im Studienkreis Lernportal.
- Über 250.000 Übungsaufgaben
- 700 Lernvideos
- Original-Abi-Klausuren
Unsere Kunden über den Studienkreis
Wir sind durchgehend für dich erreichbar
(kostenlos und jederzeit)