Abiotische Umweltfaktoren
In diesem Lerntext behandeln wir das Thema Abiotische Umweltfaktoren. Wenn du noch nicht wissen solltest, was Umweltfaktoren sind, dann kannst du dies im Lerntext Welche Umweltfaktoren gibt es? nachlesen. Dort erklären wir dir außerdem den Unterschied zwischen abiotischen und biotischen Umweltfaktoren.
Umweltfaktor - Definition
Zur Wiederholung hier die Definition des Begriffes Umweltfaktor:
Merke
Merke
Umweltfaktor = ein Element der Umwelt, das mit anderen Elementen (z.B. Lebewesen) in Wechselwirkung steht
Man unterscheidet zwischen biotischen und abiotischen Umweltfaktoren. Die biotischen Umweltfaktoren erklären wir dir im Lerntext Biotische Umweltfaktoren.
Gut zu wissen
Hinweis
biotisch -> bios (altgriech.) = Leben => belebt
abiotisch -> a (altgriech.) = un- und bios (altgriech.) = Leben => unbelebt
- Über 700 Lerntexte & Videos
- Über 250.000 Übungen & Lösungen
- Gratis Nachhilfe-Probestunde
Was sind abiotische Umweltfaktoren? Definition
Wird von abiotischen Umweltfaktoren gesprochen, handelt es sich um Umweltfaktoren, die von Lebewesen weder verursacht noch beeinflusst werden können. Es sind natürlich auftretende Umstände/Veränderungen. Es handelt sich in der Regel um physikalische oder chemische Faktoren.
Gut zu wissen
Hinweis
Gelegentlich werden manche abiotischen Faktoren durch den Menschen verursacht, wie zum Beispiel die Veränderung des pH-Wertes in einem See durch das Einleiten von Abwasser in diesen See.
Abiotische Faktoren - Beispiele
Im Folgenden nennen wir dir einige abiotische Umweltfaktoren und erklären dir diese.
Licht
Das Vorhandensein oder Nichtvorhandensein von Licht hat Auswirkungen auf das Verhalten und Leben von Lebewesen, die auf Licht angewiesen sind. Beispielsweise bestimmt Licht den Tagesrhythmus von den meisten Lebewesen.
Für Pflanzen hat Licht, bzw. Lichtenergie ebenfalls eine große Bedeutung: Pflanzen benötigen Lichtenergie für die Fotosynthese, bei der u.a. Glucose synthetisiert wird, welche den Pflanzen als Energiereserve dient.
Wasser
Wasser ist für alle Organismen lebensnotwendig, in den meisten Fällen als Nahrung, damit der Körper nicht austrocknet. Darüber hinaus leben Tiere mit nackter Haut, z.B. Lurche, in Gebieten mit einer hohen Luftfeuchtigkeit. Sie passen sich dort dementsprechend an den Faktor Wasser an.
Temperatur
Der abiotische Umweltfaktor Temperatur ist für einige Aktivitäten und das Verhalten von Tieren und Pflanzen von Bedeutung. So keimen Samen von Pflanzen bei unterschiedlichen Temperaturen. Dementsprechend ,,suchen" sich die jeweiligen Pflanzen ihre Umgebung, ihren Lebensraum, nach den optimalen Temperaturen ,,aus".
Die Temperatur hat ebenfalls Einfluss auf die Winterruhe/den Winterschlaf von einigen Säugetieren.
pH-Wert
Der pH-Wert, der in den jeweiligen Lebensräumen von Lebewesen herrscht, hat Einfluss auf das Überleben und das Leben dieser Lebewesen. Bestimmte Pflanzen können kaum in Lebensräumen wachsen, wo der Boden einen sauren pH-Wert aufweist, oder andersherum.
Seen, Flüsse und Meere, die typischen Lebensräume für Fische, weisen ebenfalls pH-Werte auf, die für das Überleben der darin lebenden Fische von Bedeutung sind. So bevorzugt jeder Fisch andere pH-Werte. Treten drastische Veränderungen des pH-Wertes in den Lebensräumen der Fische auf, kann dies lebensbedrohlich für diese Fische werden.
Abiotische Umweltfaktoren - Zusammenfassung
Egal um welchen abiotischen Umweltfaktor es sich handelt, sie können den Lebewesen entweder schaden oder sie fördern. Mit Fördern ist gemeint, dass sich die Lebewesen an die Umweltfaktoren anpassen und sich dahingehend genetisch anpassen, um zu überleben.
Schaden tragen Lebewesen davon, wenn die jeweiligen Umweltfaktoren zum Tod führen.
Nun hast du die abiotischen Umweltfaktoren kennengelernt. In den Übungsaufgaben kannst du nun dein Wissen anwenden und testen. Dabei wünschen wir dir viel Erfolg und Spaß.
Teste dein Wissen!
Wird von abiotischen Umweltfaktoren gesprochen, handelt es sich um Umweltfaktoren, die von Lebewesen weder verursacht noch beeinflusst werden können. Es sind natürlich auftretende Umstände/Veränderungen. Es handelt sich in der Regel um physikalische oder chemische Faktoren.
Gelegentlich werden manche abiotischen Faktoren durch den Menschen verursacht, wie zum Beispiel die Veränderung des pH-Wertes in einem See durch das Einleiten von Abwasser in diesen See.
Ist diese Aussage wahr?
Sind Räuber-Beute-Beziehung, Licht und Symbiose abiotische Umweltfaktoren?
Warum wird der Begriff abiotisch mit dem Wort unbelebt übersetzt?
Mit wenigen Klicks die passenden Aufgaben und Lösungen zum Üben und Selbst-Lernen finden.
Weitere Erklärungen & Übungen zum Thema


















Hol dir Hilfe beim Studienkreis und frag einen Lehrer!
Du benötigst häufiger Hilfe in Biologie? Dann vereinbare einen Termin bei einem Lehrer unserer Biologie Online-Nachhilfe und verbessere deine Biologie-Kenntnisse.
- Zum Wunschtermin
- Online-Einzelgespräch
- Geprüfte Nachhilfelehrer
Du möchtest lieber einen Lehrer der Biologie-Nachhilfe aus deiner Stadt im persönlichen und direkten Gespräch fragen? Dann vereinbare einen Termin in einer Nachhilfeschule in deiner Nähe.
- Zum Wunschtermin
- In deiner Stadt
- Geprüfte Nachhilfelehrer
- Nachhilfe Berlin
- Nachhilfe München
- Nachhilfe Nürnberg
- Nachhilfe Köln
- Nachhilfe Düsseldorf
- Nachhilfe Dortmund
- Nachhilfe Hamburg
- Nachhilfe Hannover
- Nachhilfe Bremen
- Nachhilfe Leipzig
- Nachhilfe Dresden
Standort nicht gefunden? Rund 1000 Nachhilfe-Standorte bundesweit!
Nachhilfe gesucht
Du möchtest mehr Aufgaben? Zugriff auf alle Aufgaben erhältst du im Studienkreis Lernportal.
- Über 250.000 Übungsaufgaben
- 700 Lernvideos
- Original-Abi-Klausuren
Unsere Kunden über den Studienkreis
Wir sind durchgehend für dich erreichbar

Jetzt registrieren und direkt kostenlos weiterlernen!
Dein Gratis-Lernpaket:
- Lern-Bibliothek: 1 Tag Gratis-Zugang
- Hausaufgaben-Soforthilfe: 15 Gratis-Minuten
- Nachhilfe-Probestunden gratis
Schon registriert? Hier einloggen

Jetzt registrieren und Lehrer sofort kostenlos im Chat fragen.
Dein Gratis-Lernpaket:
- Hausaufgaben-Soforthilfe: 15 Gratis-Minuten
- Nachhilfe-Probestunden gratis
- Lern-Bibliothek: 1 Tag Gratis-Zugang
Schon registriert? Hier einloggen

Jetzt registrieren und kostenlose Probestunde anfordern.
Dein Gratis-Lernpaket:
- Nachhilfe-Probestunden gratis
- Hausaufgaben-Soforthilfe: 15 Gratis-Minuten
- Lern-Bibliothek: 1 Tag Gratis-Zugang
Bereits registriert? Hier einloggen