Biologie

Isolationsmechanismen

Isolationsmechanismen!  | Biologie verstehen mit dem Studienkreis
Inhaltsverzeichnis:

Du fragst dich: Was sind Isolationsmechanismen? Und welche gibt es überhaupt? In diesem Lerntext werden wir dir das Thema Isolationsmechanismen erklären und dir den Unterschied von präzygotischen und postzygotischen Isolationsmechanismen deutlich machen.

Isolation - Definition

Was bedeutet Isolation? Diese Frage gilt es zunächst einmal zu beantworten, bevor wir dir die Isolationsmechanismen erklären. 

Isolation steht für Abtrennung, bzw. für Trennung. Wenn sich jemand von etwas oder jemanden isoliert, bedeutet das, dass sich jemand von etwas oder jemandem abtrennt.

In der Biologie wird der Begriff Isolation wie folgt definiert:

Merke

Merke

Hier klicken zum Ausklappen

Isolation = Abtrennung: Individuen oder eine ganze Population trennt sich von einem anderen Individuum oder einer anderen Population ab.

Isolationsmechanismen - Erklärung

Die Isolationsmechanismen sind Handlungsweisen und Veränderungen von Individuen einer Art, die die Fortpflanzung mit anderen Individuen dieser Art oder einer anderen Art verhindert.

Diese Mechanismen werden auch als Reproduktionsbarriere bzw. Reproduktionsschranke bezeichnet.

Gut zu wissen

Hinweis

Hier klicken zum Ausklappen

Reproduktionsbarriere = erfolgreiche Fortpflanzung wird verhindert

Die Reproduktionsbarrieren können entweder vor oder nach der Befruchtung der Eizelle auftauchen. So unterscheidet man zwei Varianten von Reproduktionsbarrieren, bzw. Isolationsmechanismen:

  1. Die, die vor der Befruchtung der Eizelle "wirken" und die Befruchtung verhindern.
  2. Die, die während der Befruchtung "wirken" und verhindern, dass lebensfähige oder fruchtbare Nachkommen gezeugt werden.

Erstere werden als präzygotische Isolationsmechanismen bezeichnet und letztere als postzygotische Isolationsmechanismen.

Merke

Merke

Hier klicken zum Ausklappen

präzygotische Isolationsmechanismen = Mechanismen, die die Befruchtung der Eizelle verhindern.

postzygotische Isolationsmechanismen = Mechanismen, die nach der Befruchtung der Eizelle wirken und dadurch das Heranwachsen von fruchtbaren oder lebensfähigen Nachkommen verhindern.

Teste kostenlos unser Selbst-Lernportal
  • Über 700 Lerntexte & Videos
  • Über 250.000 Übungen & Lösungen
  • Gratis Nachhilfe-Probestunde

Präzygotische Isolation

Die präzygotischen Isolationsmechanismen verhindern, dass es zur Befruchtung oder überhaupt zur Begattung von zwei verschiedenen Individuen kommt. Dort werden verschiedene Varianten unterschieden.

Mechanische / Physiologische Isolation

Die Individuen haben unterschiedliche Sexualorgane ausgebildet. Dadurch kommt es nicht zu einer Begattung und dadurch ist die Befruchtung der Eizelle verhindert worden (oft bei Insekten / Mollusken).

Zeitliche Isolation

Es liegt eine unterschiedliche zeitliche Abfolge der Reifung von Eizellen vor, die zu einem bestimmten Zeitpunkt befruchtet werden müssen. Die Paarungszeit der Individuen, die sich fortpflanzen wollen, unterscheidet sich und es kommt nicht zu einer Begattung. Das Gleiche trifft für Pflanzen und deren Blütezeiten zu.

Verhaltensisolation

Diese Art von Isolation hängt mit dem Verhalten der Individuen zusammen. Es liegen Verhaltensunterschiede vor. Das kann zum Beispiel ein unterschiedliches Verhalten bei der Paarungssuche sein.

So hat die eine Vogelart andere Balzrufe oder ein anderes Balzverhalten als die andere Vogelart.

Merke

Merke

Hier klicken zum Ausklappen

Balz = Verhalten vor der Paarung, um Fortpflanzungspartner zu finden

Ökologische Isolation

Individuen suchen unterschiedliche ökologische Nischen auf. Dadurch können sie zwar in demselben Lebensraum leben wie andere Individuen und diesen auch begegnen, es kommt aber nicht zur Begattung.

Zum Beispiel nutzt die eine Art die zur Verfügung stehenden Ressourcen und Umweltbedingungen anders, als die anderen Arten im selben Lebensraum (Eichhörnchen / Flughörnchen). Die Folgen können unterschiedliche Aktivitätszeiten oder Paarungszeiten sein, aber auch das Aufsuchen unterschiedlicher Nahrung zum Überleben. 

Merke

Merke

Hier klicken zum Ausklappen

Ökologische Nische = Gesamtheit der Wechselbeziehungen eines Lebewesens mit seiner Umwelt

Geografische Isolation

Individuen werden räumlich getrennt. Meere, Gebirge oder Täler führen dazu, dass sich die Individuen nicht begegnen und sich dadurch nicht miteinander fortpflanzen können. Wenn ein Individuum nur im Meer lebt (Fisch) ist es räumlich von Individuen getrennt, die nur in der Luft leben (Vogel).

Wenn du mehr über die Geografische Isolation und die Folgen einer solchen Trennung wissen möchtest, dann kannst du dies im Text zur Allopatrischen Artbildung nachlesen.

Und nun kommen wir zu den postzygotischen Isolationsmechanismen.

Postzygotische Isolation

Die postzygotischen Isolationsmechanismen sind Mechanismen, die nach der Befruchtung der Eizelle wirken und dadurch das Heranwachsen von fruchtbaren oder lebensfähigen Nachkommen verhindern.

In der Regel wird die Weiterentwicklung der Zygote verhindert. 

Gut zu wissen

Hinweis

Hier klicken zum Ausklappen

Zygote = Zelle nach der Verschmelzung von Eizelle und Samenzelle (Zustand nach der Befruchtung)

Die postzygotischen Isolationsmechanismen sind ebenfalls eine Art von Genetischer Isolation. Kommen wir zu den Folgen der postzygotischen Isolation.

Folge I 

Normalerweise gibt es eine bestimmte Abfolge an Schritten, bis durch die Begattung von zwei Individuen zu einem Nachkommen kommt. Die postzygotischen Isolationsmechanismen unterbinden diese Embryonalentwicklungsschritte. Sie können infolgedessen nicht richtig ablaufen.

Es kommt zu der Befruchtung der Eizelle und es entsteht daraus die Zygote, die sich aber von nun an nicht weiter entwickeln wird. Es kommt zu keinem lebensfähigen Nachkommen.

Folge II 

Der Ablauf der Paarung bis hin zur Befruchtung und der Geburt eines Nachkommens wird hier nicht unterbunden.

Jedoch kann nun der Nachkomme ein höheres Krankheitsrisiko haben oder unfruchtbar sein. Auch kann eine Folge der Wirkung der postzygotischen Isolationsmechanismen dazu führen, dass der Nachkomme mit einer erhöhten Wahrscheinlichkeit kurz nach der Geburt sterben wird.

Beispiel

Beispiel

Hier klicken zum Ausklappen

Ein Pferd und ein Esel können gemeinsame Nachkommen haben. Diese Nachkommen werden Maultiere genannt, sind aber selbst nicht fortpflanzungsfähig. Maultiere bleiben selbst ohne Nachkommen. Außerdem ist die Gefahr einer Fehlgeburt bei der Kreuzung von Pferd und Esel schon relativ hoch.

Du hast in diesem Lerntext alles zur Isolation und zu den präzygotischen und postzygotischen Isolationsmechanismen gelernt. In den Übungsaufgaben kannst du nun dein neu erlangtes Wissen anwenden und testen. Wir wünschen dir dabei viel Erfolg!

Übungsaufgaben

Teste dein Wissen!

Teste dein Wissen!

Welche Definition zur ,,Ökologische Nische" ist wahr?

Teste dein Wissen!

Welche präzygotischen Isolationsmechanismen kennst du?

(Es können mehrere Antworten richtig sein)
Diese und weitere PDF-Übungsaufgaben findest du in unserem Selbst-Lernportal. Registriere dich jetzt gratis und lerne sofort weiter!
Teste dein Wissen!

Wie wird Isolation definiert?

Diese und weitere PDF-Übungsaufgaben findest du in unserem Selbst-Lernportal. Registriere dich jetzt gratis und lerne sofort weiter!
Teste dein Wissen!

"Ein Pferd und ein Esel können gemeinsame Nachkommen haben. Diese Nachkommen werden dann Maultiere genannt, sind aber selbst nicht fortpflanzungsfähig."
Welcher Isolationsmechanismus liegt vor?

Aufgabenblätter & Lösungen
Mit wenigen Klicks die passenden Aufgaben und Lösungen zum Üben und Selbst-Lernen finden.
Du brauchst Hilfe?

Hol dir Hilfe beim Studienkreis!

Hausaufgaben-Soforthilfe

Selbst-Lernportal Online

Zugriff auf alle Aufgaben erhältst du in unserem Selbst-Lernportal. Bei Fragen helfen dir unsere Lehrer der online Hausaufgabenhilfe - sofort ohne Termin!

  • Online-Chat 14-20 Uhr
  • 700 Lerntexte & Videos
  • Über 250.000 Übungsaufgaben

Jetzt kostenlos entdecken

Online Einzelnachhilfe

Einzelnachhilfe Online

Du benötigst Hilfe in Biologie? Dann vereinbare einen Termin bei einem Lehrer unserer Biologie-Nachhilfe Online. Lehrer zum Wunschtermin online fragen!

Gratis Probestunde

Nachhilfe in deiner Stadt

Nachhilfe in deiner Nähe

Du möchtest Hilfe von einem Lehrer der Biologie-Nachhilfe aus deiner Stadt erhalten? Dann vereinbare einen Termin in einer Nachhilfeschule in deiner Nähe.

Gratis Probestunde

Bewertungen

Unsere Kunden über den Studienkreis

15.05.2023 , von Rainer W.
Ich find die Nachhilfe bisher sehr gut. Mein Lehrer kann mir meine Fragen sehr gut erklären
15.05.2023 , von Giovanna B.
Kurzfristige Terminänderungen sind möglich. Feedback und Kommunikation stimmen.
15.05.2023 , von Daniela M.
Meine Tochter besucht die Nachhilfe gern, wird immer wieder neu motiviert und versteht den Unterrichtsstoff (Mathe) inzwischen viel besser. Wir sind sehr zufrieden!
Biologie

Weitere Erklärungen & Übungen zum Thema

Aktionspotential
Aktionspotential einer Nervenzelle
Aufbau und Vorgänge einer Synapse
Erregungsübertragung an der Synapse
Aufbau Nervenzelle
Aufbau einer Nervenzelle
Evolution - Allopatrische Artbildung
Allopatrische Artbildung
Isolationsmechanismen
Evolution - Sympatrische Artbildung
Sympatrische Artbildung
Synthetische Evolutionstheorie
Die synthetische Evolutionstheorie
Was ist Gendrift?
Evolution - Wie funktioniert Artbildung
Wie funktioniert Artbildung?
Welche Mutationen gibt es?
Die Transkription in der Proteinbiosynthese
Translation Biologie Ablauf
Was ist die Translation in der Proteinbiosynthese?
Ökologie - Abiotische Faktoren
Abiotische Umweltfaktoren
Amphibien Merkmale
Was sind Amphibien?
Ökologie - Biotische Faktoren
Biotische Umweltfaktoren
Buchfink Merkmale
Was man über den Buchfink wissen muss
Bussard Merkmale
Besonderheiten und Merkmale des Bussards
Fische Merkmale
Fische und ihre Merkmale
Frosch Merkmale
Der Frosch und seine Merkmale
Merkmale Hund
Merkmale eines Hundes
Katzen Merkmale
Ist eine Katze ein Säugetier?
Was sind Reptilien
Was sind Reptilien?
Säugetiere Merkmale
Was sind Säugetiere?
Ökologie - Treibhauseffekt
Was ist der Treibhauseffekt?
Merkmale Vögel
Merkmale von Vögeln
Trophieebenen des Ökosystems
Was ist Ökologie?
Wasserkreislauf Ökologie
Der Wasserkreislauf der Erde
Umweltfaktoren Ökologie
Welche Umweltfaktoren gibt es?
Dihybrider Erbgang
Dihybrider Erbgang: Erklärung und Beispiel
Mendelsche Regeln der Vererbung
Die 3 Mendelschen Regeln der Vererbung
Monohybrider Erbgang
Monohybrider Erbgang: Erklärung und Beispiel
Eukaryoten
Eukaryotische Zelle - Aufbau und Beispiele
Eukaryoten
Was sind Prokaryoten und Eukaryoten?
Prokaryoten
Prokaryotische Zelle
Vermehrung von Bakterien
Wie vermehren sich Bakterien?
Zelle Aufbau
Aufbau einer Zelle und Funktion ihrer Bestandteile
Sinnesorgane Mensch
Die 5 Sinnesorgane des Menschen
Gliedmaßenskelett
Das Gliedmaßenskelett
Menschliches Herz
Das menschliche Herz
Die Knochen des Menschen
Menschliche Lunge
Die menschliche Lunge
Menschlicher Körper
Der Bau des menschlichen Körpers
Menschlicher Schädel
Der menschliche Schädel
Skelett Mensch - Bestandteile
Aufbau des menschlichen Skeletts
Muskeln Mensch
Die menschliche Muskulatur
Welche Organe hat der Mensch?
Rumpfskelett
Das Rumpfskelett
Aufbau Auge
Das Sinnesorgan Auge: Aufbau und Funktion
Aufbau und Funktionen der Haut
Das Sinnesorgan Haut: Aufbau und Funktionen
Sinnesorgan Mund
Das Sinnesorgan Mund: Funktion und Aufbau der Zunge
Nase Aufbau
Das Sinnesorgan Nase: Aufbau und Funktion
Ohr Aufbau
Das Sinnesorgan Ohr: Aufbau und Funktionen
Aufgaben Skelett
Funktion und Aufgaben des Skeletts
Verdauungstrakt
Der Verdauungstrakt
Gelenke
Was sind Gelenke?
Bestandteile des Blutes
Bestandteile des Blutes und Aufgaben
Erythrozyten Aufgabe
Erythrozyten - Aufbau und Aufgabe
Fresszellen
Wie funktionieren Fresszellen (Makrophagen)?
Immunsystem Funktionen
Funktion des Immunsystems
Wundheilung
Der Wundheilungsprozess
Noch Fragen?

Wir sind durchgehend für dich erreichbar

0800 111 12 20
(kostenlos und jederzeit)
Online Lern-Bibliothek kostenlos testen!

Jetzt registrieren und direkt kostenlos weiterlernen!

Dein Gratis-Lernpaket:

  • Lern-Bibliothek: 1 Tag Gratis-Zugang
  • Hausaufgaben-Soforthilfe: 15 Gratis-Minuten
  • Nachhilfe-Probestunden gratis
1 Kontaktdaten angeben
2 Fertig
Deine Daten werden von uns nur zur Bearbeitung deiner Anfrage gespeichert und verarbeitet. Weitere Informationen findest du hier: www.studienkreis.de/datenschutz/
Gutschein für 2 gratis Probestunden & unverbindliche Beratung
  • Unverbindlich und kostenlos in 2 Probestunden testen
  • Sichere Notenverbesserung durch top Lehrkräfte
  • Innovativstes Lernpaket: App, Hausaufgaben Live-Chat uvm.
1 Standort wählen
2 Kontaktdaten angeben
3 Fertig

Bitte wählen Sie einen Studienkreis in Ihrer Nähe aus.

Bitte geben Sie hier Ihre Kontaktdaten ein.

Die Studienkreisleitung Ihres Standorts wird sich mit Ihnen in Verbindung setzen um einen Beratungstermin zu vereinbaren falls Sie dies noch nicht online getan haben.

Ihre Daten werden von uns nur zur Bearbeitung Ihrer Anfrage gespeichert und verarbeitet. Weitere Informationen finden Sie hier: www.studienkreis.de/datenschutz/

Vielen Dank für Ihr Interesse!

Wir haben Ihnen eine E-Mail geschickt. Der von Ihnen ausgewählte Studienkreis wird sich schnellstmöglich mit Ihnen in Verbindung setzen und Sie beraten.

*2x 45 Min. als Doppelstunde in einer kleinen, fachbezogenen Lerngruppe von drei bis max. fünf Schülern. Nur ein Gutschein pro Kunde. Gilt nur für Neukunden und nur in teilnehmenden Niederlassungen.
Nachhilfe mit Geld-zurück Garantie: Wenn Sie mit der Leistung Ihres Studienkreises nicht zufrieden sind, teilen Sie uns dies einfach bis zum Ende des ersten Monats mit. Dann endet Ihr Vertrag und Sie bekommen Ihr Geld ganz unbürokratisch zurück. Die Garantie gilt für alle Nachhilfe-Laufzeitverträge mit maximal acht Unterrichtseinheiten im ersten Monat – egal ob Unterricht in der kleinen Lerngruppe, Einzelunterricht oder Nachhilfe zur Prüfungsvorbereitung. Sie gilt nur in teilnehmenden Standorten und nicht für stundenweise gebuchte Nachhilfe (Kontingentvertrag).
9008