Biologie

Ist eine Katze ein Säugetier?

Ist eine Katze ein Säugetier? | Biologie verstehen mit dem Studienkreis
Inhaltsverzeichnis:

Die Katze, bzw. die Hauskatze ist eines der beliebtesten Haustiere in Deutschland. Zu der Rasse der Katzen gehören beispielsweise die Bengal-Katze, Birma-Katze, Britisch-Kurzhaar, Perserkatze, Siamkatze, Sphynx-Katze, Maine Coon oder die Wildkatze. Im folgenden Text schauen wir uns die Merkmale der Katze an und erklären, warum sie zu den Säugetieren gehört.

Teste kostenlos unser Selbst-Lernportal
  • Über 700 Lerntexte & Videos
  • Über 250.000 Übungen & Lösungen
  • Gratis Nachhilfe-Probestunde

Merkmale einer Katze

Die Hauskatze trägt den lateinischen Namen Felis silvestris catus und gehört zu der Klasse der Säuger. Katzen können bis zu 50 cm groß werden und ein Gewicht von 2- 8 Kilogramm erreichen. Die natürliche Lebenserwartung einer Hauskatze liegt bei ungefähr 10- 15 Jahren. Katzen sind sehr leistungsfähige Geschöpfe. So können sie z.B. im vollen Lauf eine Höchstgeschwindigkeit von bis zu 50 Stundenkilometern erreichen.
Das Fell der Hauskatzen kann die Farben Schwarz, Weiß, Rot, Braun ausweisen oder in getigerter Form auftreten. Alle (Haus-)Katzen ernähren sich von Fleisch, man sagt dazu auch sie sind karnivor. Zu ihrer bevorzugten Nahrung im natürlichen Umfeld gehören Nagetiere wie Mäuse, Ratten oder Eichhörnchen, kleinere Vögel und Insekten. Die Hauskatze ist im Zusammenleben mit den Menschen auch dazu übergegangen produziertes Futter zu fressen. 
Die Gattung ist mittlerweile überall auf der Erde verbreitet. Ursprünglich stammt sie aus den östlichen Ländern Afrikas. Katzen sind Einzelgänger und haben ihre Aktivitäten an der Dämmerung orientiert. Sie nutzen die Zeit der anbrechenden Dunkelheit für die Jagd. Als ebenfalls nachtaktives Tier verfügt die Katze über derart gute Augen, dass sie selbst bei fast vollkommener Dunkelheit noch ausreichend gut sehen kann. Die übrige Zeit (durchschnittlich zwischen 12 und 16 Stunden) verbringt die Katze schlafend.

Katzen haben die Fähigkeit sich an verschiedene Lebensräume anzupassen, sodass man diese nicht fest eingrenzen kann. Auch als Jäger hat die Katze Fressfeinde, vor denen sie sich schützen muss. Dazu gehören Füchse oder größere Greifvögel, die die Katzen aus der Luft aus attackieren. 
Katzen sind ungefähr ab dem 12. Monat geschlechtsreif. Die männlichen und weiblichen Tiere unterscheiden sich in ihren primären Geschlechtsmerkmalen. Die Paarungszeit erstreckt sich über das gesamte Jahr. Ein trächtiges Weibchen trägt ihre Jungen ungefähr zwei Monate aus, bis diese dann lebendig geboren werden. Bei einem Wurf, so nennt man die Geburt bei Säugetieren, werden zwischen 2 und 8 Jungtiere zur Welt gebracht. 

Warum ist die Katze ein Säuger?

Katzen kann man zu der Untergattung der Plazentatiere zuordnen. Das bedeutet, die Jungen werden im Mutterleib über eine Nabelschnur ernährt. Vor der Geburt befinden sie sich in dem Mutterkuchen, der auch Plazenta genannt wird, daher der Name. Die Nachkommen kommen bei einer natürlichen Geburt zur Welt. Nach der Geburt wird die Brutpflege praktiziert, die typisch für Säuger ist. Mindestens ein Elternteil kümmert sich dabei intensiv um die Nachkommen. Dieses Verhalten kann man bei fast jedem Tier beobachten, das zu den Säugetieren gehört. Zu der Pflege gehört auch das Füttern. Dieses geschieht durch das Säugen, bei dem das Weibchen Milch aus den Milchdrüsen an das Jungtier abgibt. Ein weiterer Aspekt ist die Flugunfähigkeit, die bei der Katze offensichtlich ist und die Zugehörigkeit zu den Säugetieren unterstreicht. Das fest im Kiefer verankerte, raubtierartige Gebiss der Katzentiere ist ein weiteres Merkmal. Außerdem haben Säugetiere und damit auch Katzen die besondere Eigenschaft, dass sie gleichwarm sind. Ihre Körpertemperatur ist also immer auf einem bestimmten Level.

Ein weiteres Merkmal, das auch sehr wichtig für die Jagd ist: der Hörapparat, welcher ganz spezifisch ist. Die sogenannten drei Gehörknöchelchen Hammer, Ambos und Steigbügel verstärken die Töne und geben sie an das Trommelfell weiter. Dabei sind die Ohren der Katze etwa drei Mal so leistungsstark wie die der Menschen. Ihr feines Gehör ermöglicht ihr das Aufspüren von kleinen Nagetieren, selbst wenn sich diese weiter weg und nicht im Sichtfeld der Katze befinden.

Nun hast du die Merkmale der Katze kennengelernt und weißt auch wie man sie der Gattung der Säugetiere zuordnen kann. Teste dein Wissen nun auch an den Übungen. Dabei wünschen wir dir viel Spaß und Erfolg!

Übungsaufgaben

Teste dein Wissen!

Teste dein Wissen!

Wie lange schlafen Katzen täglich ungefähr?

Teste dein Wissen!

Zu welcher Zeit sind Katzen aktiv?

Diese und weitere PDF-Übungsaufgaben findest du in unserem Selbst-Lernportal. Registriere dich jetzt gratis und lerne sofort weiter!
Teste dein Wissen!

Wie viele Junge bringt ein Katzenweibchen bei einem Wurf zur Welt?

Diese und weitere PDF-Übungsaufgaben findest du in unserem Selbst-Lernportal. Registriere dich jetzt gratis und lerne sofort weiter!
Teste dein Wissen!

Welchem Fresstyp gehören Katzen an?

Aufgabenblätter & Lösungen
Mit wenigen Klicks die passenden Aufgaben und Lösungen zum Üben und Selbst-Lernen finden.
Du brauchst Hilfe?

Hol dir Hilfe beim Studienkreis!

Hausaufgaben-Soforthilfe

Selbst-Lernportal Online

Zugriff auf alle Aufgaben erhältst du in unserem Selbst-Lernportal. Bei Fragen helfen dir unsere Lehrer der online Hausaufgabenhilfe - sofort ohne Termin!

  • Online-Chat 14-20 Uhr
  • 700 Lerntexte & Videos
  • Über 250.000 Übungsaufgaben

Jetzt kostenlos entdecken

Online Einzelnachhilfe

Einzelnachhilfe Online

Du benötigst Hilfe in Biologie? Dann vereinbare einen Termin bei einem Lehrer unserer Biologie-Nachhilfe Online. Lehrer zum Wunschtermin online fragen!

Gratis Probestunde

Nachhilfe in deiner Stadt

Nachhilfe in deiner Nähe

Du möchtest Hilfe von einem Lehrer der Biologie-Nachhilfe aus deiner Stadt erhalten? Dann vereinbare einen Termin in einer Nachhilfeschule in deiner Nähe.

Gratis Probestunde

Bewertungen

Unsere Kunden über den Studienkreis

20.11.2023
Der Studienkreis hat meine Erwartungen übertroffen! Die Lehrkräfte sind äußerst engagiert und bieten eine individuelle Betreuung, die wirklich hilft, das Lernen zu verbessern. Die klare Struktur und Vielfalt der Lehrmaterialien haben mir geholfen, den Lehrstoff besser zu verstehen und meine Fähigkeiten zu steigern. Ich bin sehr zufrieden mit der Unterstützung, die ich hier erhalten habe, und fühle mich bestens vorbereitet für meinen weiteren akademischen Weg. Vielen Dank an das großartige Team beim Studienkreis!
16.11.2023 , von Susanne P.
Unsere Tochter empfindet das zusätzliche Lernen nicht als Last. Ihr Selbstvertrauen wurde gestärkt. Der Telefon Kontakt ist sehr gewissenhaft.
14.11.2023 , von Marc M.
Super kompetente Betreuung mit einem “Fun” Element.
Biologie

Weitere Erklärungen & Übungen zum Thema

Aktionspotential
Aktionspotential einer Nervenzelle
Aufbau und Vorgänge einer Synapse
Erregungsübertragung an der Synapse
Aufbau Nervenzelle
Aufbau einer Nervenzelle
Evolution - Allopatrische Artbildung
Allopatrische Artbildung
Isolationsmechanismen
Evolution - Sympatrische Artbildung
Sympatrische Artbildung
Synthetische Evolutionstheorie
Die synthetische Evolutionstheorie
Was ist Gendrift?
Evolution - Wie funktioniert Artbildung
Wie funktioniert Artbildung?
Welche Mutationen gibt es?
Die Transkription in der Proteinbiosynthese
Translation Biologie Ablauf
Was ist die Translation in der Proteinbiosynthese?
Ökologie - Abiotische Faktoren
Abiotische Umweltfaktoren
Amphibien Merkmale
Was sind Amphibien?
Ökologie - Biotische Faktoren
Biotische Umweltfaktoren
Buchfink Merkmale
Was man über den Buchfink wissen muss
Bussard Merkmale
Besonderheiten und Merkmale des Bussards
Fische Merkmale
Fische und ihre Merkmale
Frosch Merkmale
Der Frosch und seine Merkmale
Merkmale Hund
Merkmale eines Hundes
Katzen Merkmale
Ist eine Katze ein Säugetier?
Was sind Reptilien
Was sind Reptilien?
Säugetiere Merkmale
Was sind Säugetiere?
Ökologie - Treibhauseffekt
Was ist der Treibhauseffekt?
Merkmale Vögel
Merkmale von Vögeln
Trophieebenen des Ökosystems
Was ist Ökologie?
Wasserkreislauf Ökologie
Der Wasserkreislauf der Erde
Umweltfaktoren Ökologie
Welche Umweltfaktoren gibt es?
Dihybrider Erbgang
Dihybrider Erbgang: Erklärung und Beispiel
Mendelsche Regeln der Vererbung
Die 3 Mendelschen Regeln der Vererbung
Monohybrider Erbgang
Monohybrider Erbgang: Erklärung und Beispiel
Eukaryoten
Eukaryotische Zelle - Aufbau und Beispiele
Eukaryoten
Was sind Prokaryoten und Eukaryoten?
Prokaryoten
Prokaryotische Zelle
Vermehrung von Bakterien
Wie vermehren sich Bakterien?
Zelle Aufbau
Aufbau einer Zelle und Funktion ihrer Bestandteile
Sinnesorgane Mensch
Die 5 Sinnesorgane des Menschen
Gliedmaßenskelett
Das Gliedmaßenskelett
Menschliches Herz
Das menschliche Herz
Die Knochen des Menschen
Menschliche Lunge
Die menschliche Lunge
Menschlicher Körper
Der Bau des menschlichen Körpers
Menschlicher Schädel
Der menschliche Schädel
Skelett Mensch - Bestandteile
Aufbau des menschlichen Skeletts
Muskeln Mensch
Die menschliche Muskulatur
Welche Organe hat der Mensch?
Rumpfskelett
Das Rumpfskelett
Aufbau Auge
Das Sinnesorgan Auge: Aufbau und Funktion
Aufbau und Funktionen der Haut
Das Sinnesorgan Haut: Aufbau und Funktionen
Sinnesorgan Mund
Das Sinnesorgan Mund: Funktion und Aufbau der Zunge
Nase Aufbau
Das Sinnesorgan Nase: Aufbau und Funktion
Ohr Aufbau
Das Sinnesorgan Ohr: Aufbau und Funktionen
Aufgaben Skelett
Funktion und Aufgaben des Skeletts
Verdauungstrakt
Der Verdauungstrakt
Gelenke
Was sind Gelenke?
Bestandteile des Blutes
Bestandteile des Blutes und Aufgaben
Erythrozyten Aufgabe
Erythrozyten - Aufbau und Aufgabe
Fresszellen
Wie funktionieren Fresszellen (Makrophagen)?
Immunsystem Funktionen
Funktion des Immunsystems
Wundheilung
Der Wundheilungsprozess
Noch Fragen?

Wir sind durchgehend für dich erreichbar

0800 111 12 20
(kostenlos und jederzeit)
Online Lern-Bibliothek kostenlos testen!

Jetzt registrieren und direkt kostenlos weiterlernen!

Dein Gratis-Lernpaket:

  • Lern-Bibliothek: 1 Tag Gratis-Zugang
  • Hausaufgaben-Soforthilfe: 15 Gratis-Minuten
  • Nachhilfe-Probestunden gratis
1 Kontaktdaten angeben
2 Fertig
Deine Daten werden von uns nur zur Bearbeitung deiner Anfrage gespeichert und verarbeitet. Weitere Informationen findest du hier: www.studienkreis.de/datenschutz/
Gutschein für 2 gratis Probestunden & unverbindliche Beratung
  • Unverbindlich und kostenlos in 2 Probestunden testen
  • Sichere Notenverbesserung durch top Lehrkräfte
  • Innovativstes Lernpaket: App, Hausaufgaben Live-Chat uvm.
1 Standort wählen
2 Kontaktdaten angeben
3 Fertig

Bitte wählen Sie einen Studienkreis in Ihrer Nähe aus.

Bitte geben Sie hier Ihre Kontaktdaten ein.

Die Studienkreisleitung Ihres Standorts wird sich mit Ihnen in Verbindung setzen um einen Beratungstermin zu vereinbaren falls Sie dies noch nicht online getan haben.

Ihre Daten werden von uns nur zur Bearbeitung Ihrer Anfrage gespeichert und verarbeitet. Weitere Informationen finden Sie hier: www.studienkreis.de/datenschutz/

Vielen Dank für Ihr Interesse!

Wir haben Ihnen eine E-Mail geschickt. Der von Ihnen ausgewählte Studienkreis wird sich schnellstmöglich mit Ihnen in Verbindung setzen und Sie beraten.

*2x 45 Min. als Doppelstunde in einer kleinen, fachbezogenen Lerngruppe von drei bis max. fünf Schülern. Nur ein Gutschein pro Kunde. Gilt nur für Neukunden und nur in teilnehmenden Niederlassungen.
Nachhilfe mit Geld-zurück Garantie: Wenn Sie mit der Leistung Ihres Studienkreises nicht zufrieden sind, teilen Sie uns dies einfach bis zum Ende des ersten Monats mit. Dann endet Ihr Vertrag und Sie bekommen Ihr Geld ganz unbürokratisch zurück. Die Garantie gilt für alle Nachhilfe-Laufzeitverträge mit maximal acht Unterrichtseinheiten im ersten Monat – egal ob Unterricht in der kleinen Lerngruppe, Einzelunterricht oder Nachhilfe zur Prüfungsvorbereitung. Sie gilt nur in teilnehmenden Standorten und nicht für stundenweise gebuchte Nachhilfe (Kontingentvertrag).
9009