Biologie

Was man über den Buchfink wissen muss

Was man über den Buchfink wissen muss! | Biologie verstehen mit dem Studienkreis
Inhaltsverzeichnis:

Der Buchfink gehört zu den Singvögeln und kann auch in Deutschland häufig gesehen und gehört werden. Im folgenden Text wollen wir uns die Merkmale dieser Vogelart anschauen und klären, warum sie zu der Gattung der Vögel gehört. 

Teste kostenlos unser Selbst-Lernportal
  • Über 700 Lerntexte & Videos
  • Über 250.000 Übungen & Lösungen
  • Gratis Nachhilfe-Probestunde

Die Merkmale des Buchfinken

Der Buchfink trägt den lateinischen Namen Fringilla coelebs und gehört zu der Klasse der Vögel. Seine Größe variiert zwischen 9 und 15 cm und kann zwischen 20 und 30 Gramm schwer werden. Die Lebensdauer des Buchfinken liegt bei 2 bis 5 Jahren.

Optisch fällt der Buchfink durch die rotbraune Rückenpartie und den blau-grauen Kopf, sowie das schwarz-weiße Gefieder auf. Die Spannweite seiner Flügel kann bis zu 26cm betragen. Die Buchfinken ernähren sich hauptsächlich von verschiedenen Insekten. Man nennt ihr Fressverhalten daher auch insektivor. Neben Insekten und Larven nimmt der Buchfink auch Beeren zu sich. 
Diese Vogelart ist in Europa Nordafrika und Asien beheimatet. Dort bewohnt der tagaktive Vogel überwiegend Wälder. Der Buchfink ist nicht anspruchsvoll, was seinen Lebensraum betrifft. Neben den Wäldern fühlt er sich auch in baumreichen Gärten, Parkanlagen und auf Friedhöfen wohl. Auch die Nähe zu den Menschen bevorzugt der Buchfink und ist deshalb auch in Großstädten zu finden.
Als Zugvogel verlässt er die nord- und mitteleuropäischen Brutgebiete nach dem Sommer und ist den Winter über in den Ländern des Mittelmeerraumes Europas und Vorderasiens anzutreffen.
In Acht nehmen muss sich der Buchfink vor Raubvögeln, die seine Fressfeinde darstellen.
Seine Geschlechtsreife erlangt der Buchfink ungefähr zwei Jahre nach dem Schlüpfen. Die Paarungszeit von Buchfinken erstreckt sich über die Monate April bis Juli. Bereits im ersten Monat kann es dann zur Brutzeit kommen, die ca. zwei Wochen dauert. Ein Gelege besteht zumeist aus vier bis sechs Eiern. Die Küken verlassen nach weiteren zwei Wochen das Nest und leben eigenständig. Der Buchfink ist im Wesentlichen als ein Einzelgänger unterwegs.

Die Besonderheiten der Gattung Vogel


Der Buchfink ist der Gattung der Vögel zuzuordnen. Im Folgenden zeigen wir dir die Merkmale, die auf den Buchfinken zutreffen und ihn deshalb dieser Gattung unterordnen.

  1. Brustmuskeln: Buchfinke haben enorm große Brustmuskeln, im Verhältnis zu ihrer Körpergröße. Die Eigenschaft fliegen zu können, ist damit gewährleistet.
  2. Bürzeldrüse: Auf der Oberseite der Schwanzwurzel (hinterer Teil des Buchfinken) ist die Bürzeldrüse, die als Hautdrüse eine fettige Substanz abgibt. Jeder Buchfink pflegt damit seine Federn.
  3. Federn: Buchfinken haben Federn anstatt des üblichen Fells, wie es bei den Säugetieren der Fall ist. Federn bestehen aus Keratin, demselben Bestandteil, aus dem auch menschliche Haare bestehen.
  4. Flügel: Die vorderen Extremitäten des Buchfinken sind zu Flügeln umgebildet.
  5. Flugfähigkeit: Alle Buchfinken können fliegen. 
  6. Herzschlag: Der Herzschlag von Buchfinken ist im Vergleich zu den Säugetieren sehr hoch. Dadurch benötigt der Buchfink kein hohes Blutvolumen, wodurch er insgesamt leichter ist.
  7. Hohle Knochen: Vogelknochen sind hohl, bzw. luftgefüllt. Auch die des Buchfinken. Dadurch sind Buchfinke leichter und das garantiert die Flugfähigkeit.
  8. Kloake: Harnleiter und Anus bilden einen gemeinsamen Körperausgang bei Buchfinken.
  9. Luftsäcke Zusätzlich zur Lunge verfügen Buchfinke über mehrere Luftsäcke, die die Luft durch die Lunge drücken.
  10. Magnetsinn: Die meisten Vögel können das Magnetfeld der Erde wahrnehmen. So auch der Buchfink. Dieser Sinn dient der Orientierung beim Finden von einem Winterquartier.
  11. Schnabel: Alle Vogelarten, und dadurch auch der Buchfink, besitzen einen Schnabel. Vögel haben keine Zähne.
  12. Wirbelsäule: Buchfinken haben eine Wirbelsäule und gehören damit zu den Wirbeltieren.

Nun hast du die Merkmale des Buchfinken kennengelernt und weißt auch wie man ihn der Gattung der Vogel zuordnen kann. Teste dein Wissen nun auch an den Übungen. Dabei wünschen wir dir viel Spaß und Erfolg! 

Übungsaufgaben

Teste dein Wissen!

Teste dein Wissen!

Wie lang ist die Lebensdauer der Buchfinken?

Teste dein Wissen!

Wie viele Eier legt ein Weibchen in einem Brutzyklus?

Diese und weitere PDF-Übungsaufgaben findest du in unserem Selbst-Lernportal. Registriere dich jetzt gratis und lerne sofort weiter!
Teste dein Wissen!

Welches Fressverhalten legt der Buchfink an den Tag?

Diese und weitere PDF-Übungsaufgaben findest du in unserem Selbst-Lernportal. Registriere dich jetzt gratis und lerne sofort weiter!
Teste dein Wissen!

Wie schwer kann ein Buchfink werden?

Aufgabenblätter & Lösungen
Mit wenigen Klicks die passenden Aufgaben und Lösungen zum Üben und Selbst-Lernen finden.
Du brauchst Hilfe?

Hol dir Hilfe beim Studienkreis!

Hausaufgaben-Soforthilfe

Selbst-Lernportal Online

Zugriff auf alle Aufgaben erhältst du in unserem Selbst-Lernportal. Bei Fragen helfen dir unsere Lehrer der online Hausaufgabenhilfe - sofort ohne Termin!

  • Online-Chat 14-20 Uhr
  • 700 Lerntexte & Videos
  • Über 250.000 Übungsaufgaben

Jetzt kostenlos entdecken

Online Einzelnachhilfe

Einzelnachhilfe Online

Du benötigst Hilfe in Biologie? Dann vereinbare einen Termin bei einem Lehrer unserer Biologie-Nachhilfe Online. Lehrer zum Wunschtermin online fragen!

Gratis Probestunde

Nachhilfe in deiner Stadt

Nachhilfe in deiner Nähe

Du möchtest Hilfe von einem Lehrer der Biologie-Nachhilfe aus deiner Stadt erhalten? Dann vereinbare einen Termin in einer Nachhilfeschule in deiner Nähe.

Gratis Probestunde

Bewertungen

Unsere Kunden über den Studienkreis

20.11.2023
Der Studienkreis hat meine Erwartungen übertroffen! Die Lehrkräfte sind äußerst engagiert und bieten eine individuelle Betreuung, die wirklich hilft, das Lernen zu verbessern. Die klare Struktur und Vielfalt der Lehrmaterialien haben mir geholfen, den Lehrstoff besser zu verstehen und meine Fähigkeiten zu steigern. Ich bin sehr zufrieden mit der Unterstützung, die ich hier erhalten habe, und fühle mich bestens vorbereitet für meinen weiteren akademischen Weg. Vielen Dank an das großartige Team beim Studienkreis!
16.11.2023 , von Susanne P.
Unsere Tochter empfindet das zusätzliche Lernen nicht als Last. Ihr Selbstvertrauen wurde gestärkt. Der Telefon Kontakt ist sehr gewissenhaft.
14.11.2023 , von Marc M.
Super kompetente Betreuung mit einem “Fun” Element.
Biologie

Weitere Erklärungen & Übungen zum Thema

Aktionspotential
Aktionspotential einer Nervenzelle
Aufbau und Vorgänge einer Synapse
Erregungsübertragung an der Synapse
Aufbau Nervenzelle
Aufbau einer Nervenzelle
Evolution - Allopatrische Artbildung
Allopatrische Artbildung
Isolationsmechanismen
Evolution - Sympatrische Artbildung
Sympatrische Artbildung
Synthetische Evolutionstheorie
Die synthetische Evolutionstheorie
Was ist Gendrift?
Evolution - Wie funktioniert Artbildung
Wie funktioniert Artbildung?
Welche Mutationen gibt es?
Die Transkription in der Proteinbiosynthese
Translation Biologie Ablauf
Was ist die Translation in der Proteinbiosynthese?
Ökologie - Abiotische Faktoren
Abiotische Umweltfaktoren
Amphibien Merkmale
Was sind Amphibien?
Ökologie - Biotische Faktoren
Biotische Umweltfaktoren
Buchfink Merkmale
Was man über den Buchfink wissen muss
Bussard Merkmale
Besonderheiten und Merkmale des Bussards
Fische Merkmale
Fische und ihre Merkmale
Frosch Merkmale
Der Frosch und seine Merkmale
Merkmale Hund
Merkmale eines Hundes
Katzen Merkmale
Ist eine Katze ein Säugetier?
Was sind Reptilien
Was sind Reptilien?
Säugetiere Merkmale
Was sind Säugetiere?
Ökologie - Treibhauseffekt
Was ist der Treibhauseffekt?
Merkmale Vögel
Merkmale von Vögeln
Trophieebenen des Ökosystems
Was ist Ökologie?
Wasserkreislauf Ökologie
Der Wasserkreislauf der Erde
Umweltfaktoren Ökologie
Welche Umweltfaktoren gibt es?
Dihybrider Erbgang
Dihybrider Erbgang: Erklärung und Beispiel
Mendelsche Regeln der Vererbung
Die 3 Mendelschen Regeln der Vererbung
Monohybrider Erbgang
Monohybrider Erbgang: Erklärung und Beispiel
Eukaryoten
Eukaryotische Zelle - Aufbau und Beispiele
Eukaryoten
Was sind Prokaryoten und Eukaryoten?
Prokaryoten
Prokaryotische Zelle
Vermehrung von Bakterien
Wie vermehren sich Bakterien?
Zelle Aufbau
Aufbau einer Zelle und Funktion ihrer Bestandteile
Sinnesorgane Mensch
Die 5 Sinnesorgane des Menschen
Gliedmaßenskelett
Das Gliedmaßenskelett
Menschliches Herz
Das menschliche Herz
Die Knochen des Menschen
Menschliche Lunge
Die menschliche Lunge
Menschlicher Körper
Der Bau des menschlichen Körpers
Menschlicher Schädel
Der menschliche Schädel
Skelett Mensch - Bestandteile
Aufbau des menschlichen Skeletts
Muskeln Mensch
Die menschliche Muskulatur
Welche Organe hat der Mensch?
Rumpfskelett
Das Rumpfskelett
Aufbau Auge
Das Sinnesorgan Auge: Aufbau und Funktion
Aufbau und Funktionen der Haut
Das Sinnesorgan Haut: Aufbau und Funktionen
Sinnesorgan Mund
Das Sinnesorgan Mund: Funktion und Aufbau der Zunge
Nase Aufbau
Das Sinnesorgan Nase: Aufbau und Funktion
Ohr Aufbau
Das Sinnesorgan Ohr: Aufbau und Funktionen
Aufgaben Skelett
Funktion und Aufgaben des Skeletts
Verdauungstrakt
Der Verdauungstrakt
Gelenke
Was sind Gelenke?
Bestandteile des Blutes
Bestandteile des Blutes und Aufgaben
Erythrozyten Aufgabe
Erythrozyten - Aufbau und Aufgabe
Fresszellen
Wie funktionieren Fresszellen (Makrophagen)?
Immunsystem Funktionen
Funktion des Immunsystems
Wundheilung
Der Wundheilungsprozess
Noch Fragen?

Wir sind durchgehend für dich erreichbar

0800 111 12 20
(kostenlos und jederzeit)
Online Lern-Bibliothek kostenlos testen!

Jetzt registrieren und direkt kostenlos weiterlernen!

Dein Gratis-Lernpaket:

  • Lern-Bibliothek: 1 Tag Gratis-Zugang
  • Hausaufgaben-Soforthilfe: 15 Gratis-Minuten
  • Nachhilfe-Probestunden gratis
1 Kontaktdaten angeben
2 Fertig
Deine Daten werden von uns nur zur Bearbeitung deiner Anfrage gespeichert und verarbeitet. Weitere Informationen findest du hier: www.studienkreis.de/datenschutz/
Gutschein für 2 gratis Probestunden & unverbindliche Beratung
  • Unverbindlich und kostenlos in 2 Probestunden testen
  • Sichere Notenverbesserung durch top Lehrkräfte
  • Innovativstes Lernpaket: App, Hausaufgaben Live-Chat uvm.
1 Standort wählen
2 Kontaktdaten angeben
3 Fertig

Bitte wählen Sie einen Studienkreis in Ihrer Nähe aus.

Bitte geben Sie hier Ihre Kontaktdaten ein.

Die Studienkreisleitung Ihres Standorts wird sich mit Ihnen in Verbindung setzen um einen Beratungstermin zu vereinbaren falls Sie dies noch nicht online getan haben.

Ihre Daten werden von uns nur zur Bearbeitung Ihrer Anfrage gespeichert und verarbeitet. Weitere Informationen finden Sie hier: www.studienkreis.de/datenschutz/

Vielen Dank für Ihr Interesse!

Wir haben Ihnen eine E-Mail geschickt. Der von Ihnen ausgewählte Studienkreis wird sich schnellstmöglich mit Ihnen in Verbindung setzen und Sie beraten.

*2x 45 Min. als Doppelstunde in einer kleinen, fachbezogenen Lerngruppe von drei bis max. fünf Schülern. Nur ein Gutschein pro Kunde. Gilt nur für Neukunden und nur in teilnehmenden Niederlassungen.
Nachhilfe mit Geld-zurück Garantie: Wenn Sie mit der Leistung Ihres Studienkreises nicht zufrieden sind, teilen Sie uns dies einfach bis zum Ende des ersten Monats mit. Dann endet Ihr Vertrag und Sie bekommen Ihr Geld ganz unbürokratisch zurück. Die Garantie gilt für alle Nachhilfe-Laufzeitverträge mit maximal acht Unterrichtseinheiten im ersten Monat – egal ob Unterricht in der kleinen Lerngruppe, Einzelunterricht oder Nachhilfe zur Prüfungsvorbereitung. Sie gilt nur in teilnehmenden Standorten und nicht für stundenweise gebuchte Nachhilfe (Kontingentvertrag).
8995